Die Bedeutung der Samenschale für die Resistenz von Buschbohnensorten (Phaseolus vulgaris L. var.nanus Aschers.) gegenüberColletotrichum lindemuthianum (Sacc. et Magn.) Bri. et Cav.
Tóm tắt
Da für das Auftreten der Brennfleckenkrankheit an Bohnen die Verwendung kranken Saatgutes die Hauptursache bildet, sollte geklärt werden, inwieweit die Samenschalen der verschiedenen Bohnensorten einen Einfluß auf den Befall der Samen mitC. lindemuthianum ausüben. 1. Infektionsversuche an reifen Bohnensamen ergeben bei weiß- und buntsamigen unterschiedliche Ergebnisse. Bohnensamen mit einer gefärbten Samenschale werden in der Regel nicht befallen. In wäßrigen Auszügen farbiger Samenschalen sind antifungal wirkende Stoffe enthalten. Die Entwicklung vonC. lindemuthianum auf Dekokten von Samenschalen buntsamiger Sorten ist im Vergleich zu weißsamigen eindeutig gehemmt. 2. Ein Nachweis dieser Hemmwirkung ist sowohl mit Hilfe der Wachstumsintensität als auch der Anzahl der gebildeten Sporen möglich. Dabei wird die Sporenbildung stärker als das Myzelwachstum beeinflußt. 3. Die fungistatisch wirkenden Substanzen sind bereits in reifenden, noch nicht gefärbten Samenschalen buntsamiger Bohnensorten enthalten. 4. Infektionsversuche an Bohnenhypokotylen zeigen, daß die Anfälligkeit der krautigen Pflanzenteile nicht mit der Anfälligkeit der Samen parallel geht. Auch die Hypokotyle buntsamiger Sorten sind zum Teil hochanfällig. 5. Es wird auf die Möglichkeit der züchterischen Nutzung der Barrierewirkung der farbigen Samenschalen von Buschbohnensorten hingewiesen.
Tài liệu tham khảo
Arx, J. A. v.: Kultur- und Infektionsversuche mit einigenColletotrichum-Arten. T. Plantenziekt., Wageningen,63, 171–188 (1957).
Clauss, E.: Über physiologische Ursachen derAscochyta- undMycosphaerella-Resistenz der Erbse (Pisum sativum L.). Die phenolischen Inhaltsstoffe der Samenschale und ihre Bedeutung für die Fußinfektion. Der Züchter33, 323–337 (1963).
Feenstra, W. J.: Biochemical aspects of seedcoat colour inheritance inPhaseolus vulgaris L. Meded. Landbouwhogesch., Wageningen,60 (2), 1–53 (1960).
Frandsen, N. O.: Zur physiologischen Spezialisierung vonColletotrichum lindemuthianum. Z. Pflanzenkrankh. (Pflanzenpath.) Pflanzenschutz60, 113–125 (1953).
Knapp, O.: Beitrag zur Frage der Qualitäts- und Immunitätszüchtung bei Buschbohnen. Der Züchter13, 19–21 (1941).
Lamprecht, H.:Phaseolus-Arten. In: Handbuch der Pflanzenzüchtung Band V. Berlin und Hamburg 1950.
Maruzella, J. C., andM. Freundlich: Antimicrobial substances from resistant and non-resistant seeds. Nature, London,183, 972–973 (1959).
Pape, H.: Versuche mit Busch- und Stangenbohnen. A.Gloeosporium-Befall verschiedener Bohnensorten in den Jahren 1917, 1918 und 1919. Mitt. biol. Reichsanst. Land- u. Forstwirtschaft18, 42–44 (1920).
Roemer, Th., W. H. Fuchs undK. Isenbeck: Die Züchtung resistenter Rassen der Kulturpflanzen. Berlin 1938.
Schaffnit, E., undK. Böning: Die Breenfleckenkrankheit der Bohnen. Forschungen auf dem Gebiet der Pflanzenkrankheiten und der Immunität im Pflanzenreich1 (1925).
Schneider, A.: Über das Vorkommen gerbstoffartiger Kondensationsprodukte von Anthocyanidinen in den Samenschalen vonPisum arvense. Naturwiss.39, 452–453 (1952).
Schreiber, F.: Resistenzzüchtung beiPhaseolus vulgaris. Phytopath. Z.4, 415–454 (1932).
Sörgel, G.: Über eine neue Kulturmethode für Mikroorganismen. Der Züchter21, 322–324 (1951).
Sörgel, G.: Über die Ursachen der unterschiedlichen Resistenz verschiedener Erbsensorten gegenüber den FußkrankheitserregernAscochyta pisi Lib.,Ascochyta pinodella Jones undMycosphaerella pinodes (Berk. etBlox.)Stone. I. Vergleichende Untersuchungen zum Verhalten der Pilze auf einer stark und einer schwach anfälligen Sorte. Der Züchter22, 4–26 (1952).
Sörgel, G.: Die Problematik der bisherigen Vorstellungen über die Resistenz gegen pilzliche Krankheitserreger, erläutert am Beispiel der Fuß- und Fleckenkrankheit der Erbsen. Sitz.-Ber. Dt. Akad. Landwirtschaftswiss. BerlinV, H. 16, 1–20 (1956).