Diagnostisches und didaktisches Handeln verbinden: Entwicklung eines Prozessmodells auf der Grundlage von Erkenntnissen aus der pädagogischen Diagnostik und der Förderdiagnostik

Springer Science and Business Media LLC - Tập 43 - Trang 205-230 - 2022
Elisabeth Moser Opitz1
1Institut für Erziehungswissenschaft, Universität Zürich, Zürich, Schweiz

Tóm tắt

Für Lehrkräfte ist die Anpassung der unterrichtlichen Aktivitäten an die Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler und damit verbunden das diagnostische und didaktische Handeln zentral. In der Mathematikdidaktik finden sich zu dieser Aufgabe vereinfacht dargestellt zwei Zugänge: Zum einen orientiert sie sich an Konzepten und Modellen aus der pädagogischen Diagnostik bzw. der empirischen Unterrichtsforschung, zum anderen an dem aus der Sonderpädagogik stammendem Konzept der Förderdiagnostik. Die beiden Zugänge unterscheiden sich deutlich in den Zielsetzungen sowie in den Aufgabenfeldern. Diese Unterschiede wurden bisher nicht systematisch aufgearbeitet. Zudem wurde die Verbindung zwischen diagnostischem und didaktischem Handeln in beiden Zugängen wenig reflektiert, insbesondere hinsichtlich des dafür notwendigen Professionswissens der Lehrkräfte. Im Artikel werden ausgewählte Konzepte aus der pädagogischen Diagnostik sowie die Förderdiagnostik mit Blick auf das mathematische Lernen dargestellt und vergleichend diskutiert. Dabei zeigt sich, dass die Frage nach den Kriterien für die Urteilsbildung und für die didaktische Entscheidung sowohl in der Förderdiagnostik als auch der pädagogischen Diagnostik vernachlässigt wird. In einem Modell wird herausgearbeitet, dass in verschiedenen Phasen des Diagnose- und Förderprozesses (diagnostisches Handeln, Urteilsbildung, didaktische Entscheidung, didaktisches Handeln) jeweils spezifisch diagnostisches, fachliches und fachdidaktisches Professionswissen notwendig ist, um theoriegeleitet vorgehen zu können. Der Artikel leistet einen Beitrag zur Konzeptualisierung von diagnostischem und didaktischem Handeln bezogen auf das mathematische Lernen.

Tài liệu tham khảo

Anders, Y., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S., & Baumert, J. (2010). Diagnostische Fähigkeiten von Mathematiklehrkräften und ihre Auswirkungen auf die Leistungen ihrer Schülerinnen und Schüler. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 57, 175–193. https://doi.org/10.2378/peu2010.art13d. Ball, D. L., Thames, M. H., & Phelps, G. (2008). Content knowledge for teaching: what makes it special? Journal of Teacher Education, 59, 389–407. https://doi.org/10.1177/0022487108324554. Breitenbach, E. (2020). Förderdiagnostik – ein oft kritisiertes und problematisches, aber dennoch aktuelles Konzept in Pädagogik und Sonderpädagogik. Sonderpädagogische Förderung heute, 65(2), 171–182. https://doi.org/10.3262/SZ2002171. Brühwiler, C. (2014). Adaptive Lehrkompetenz und schulisches Lernen. Münster: Waxmann. Buholzer, A. (2014). Von der Diagnose zur Förderung. Grundlagen für den integrativen Unterricht. Zug: Klett. Bundschuh, K. (1985). Dimensionen der Förderdiagnostik bei Kindern mit Lern‑, Verhaltens- und Entwicklungsproblemen. München: Reinhardt. Eggert, D., & Reichenbach, C. (2007). Von den Stärken ausgehen. Individuelle Entwicklungspläne (IEP) in der Lernförderdiagnostik: Ein Plädoyer für andere Denkgewohnheiten und eine veränderte Praxis. Dortmund: Borgmann. Fricke, S., & Streit-Lehmann, J. (2015). Zum Einsatz von Entwicklungsplänen im inklusiven Mathematikunterricht. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 168–180). Offenburg: Mildenberger. Gerich, M., Trittel, M., Bruder, S., Klug, J., Hertel, S., Bruder, R., & Schmitz, B. (2017). Modeling, measuring, and training teachers’ counseling and diagnostic competencies. In D. Leutner, J. Fleischer, J. Grünkorn & E. Klieme (Hrsg.), Competence assessment in education: research, models and instruments (S. 149–166). Cham: Springer. Heinrichs, H., & Kaiser, G. (2018). Diagnostic competence for dealing with students’ errors: fostering diagnostic competence in error situations. In T. Leuders, K. Philipp & J. J. Leuders (Hrsg.), Diagnostic competence of mathematics teachers. Unpacking a complex construct in teacher education and teacher practice. Mathematics Teacher Education, (Bd. 11, S. 79–94). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-66327-2_4. Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung (6. Aufl.). Leipzig: Klett. Helmke, A., & Schrader, W. (1987). Interactional effects of instructional quality and teacher judgement accuracy on achievement. Teaching and Teacher Education, 3(2), 91–98. https://doi.org/10.1016/0742-051X(87)90010-2. Herppich, H., Praetorius, A.-K., Hetmanek, A., Glogger-Frey, I., Ufer, S., Leutner, D., Behrmann, L., Böhmer, I., Böhmer, M., Förster, N., Kaiser, J., Karing, C., Karst, K., Klug, J., Ohle, A., & Südkamp, A. (2017). In A. Südkamp & A. Praetorius (Hrsg.), Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften (S. 75–94). Münster: Waxmann. Herppich, H., Praetorius, A.-K., Hetmanek, A., Glogger-Frey, I., Ufer, S., Leutner, D., Behrmann, L., Böhmer, I., Böhmer, M., Förster, N., Kaiser, J., Karing, C., Karst, K., Klug, J., Ohle, A., & Südkamp, A. (2018). Teachers’ assessment competence: integrating knowledge-, progress-, and product-orientated approaches into a competence-related conceptual model. Teaching and Teacher Education, 76, 181–193. https://doi.org/10.1016/j.tate.2017.12.001. Hoffmann, L., & Böhme, K. (2014). Wie gut können Grundschullehrkräfte die Schwierigkeit von Deutsch- und Mathematikaufgaben beurteilen? Eine Untersuchung zur Genauigkeit aufgabenbezogener Lehrerurteile auf Klassenebene. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 61, 42–55. https://doi.org/10.2378/peu2014.art05d. Hößle, C., Hußmann, S., Michaels, J., Niesel, V., & Nührenbörger, M. (2017). Fachdidaktische Perspektiven auf die Entwicklung von Schlüsselkenntnissen einer förderorientierten Diagnostik. In C. Selter, S. Hußmann, C. Hößle, C. Kniepping, K. Lengnink & J. Michaelis (Hrsg.), Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen. Theorien, Konzepte und Beispiele aus der MINT-Lehrerbildung (S. 19–37). Münster: Waxmann. Hoth, J., Döhrmann, M., Kaiser, G., Busse, A., König, J., & Blömeke, S. (2016). Diagnostic competence of primary school mathematics teachers during classroom situations. ZDM, 48, 41–53. https://doi.org/10.1007/s11858-016-0759-y. Hußmann, S., & Prediger, S. (Hrsg.). (2014a). Mathe sicher können. 5./6. Schuljahr. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Natürliche Zahlen. Berlin: Cornelsen. https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de/node/334. Zugegriffen: 28. Dez. 2021. Hußmann, S., & Prediger, S. (Hrsg.). (2014b). Mathe sicher können. 5.–7. Schuljahr. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Brüche, Prozente und Dezimalzahlen. Berlin: Cornelsen. https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de/material/inhalte-der-diagnose-und-f%C3%B6rderbausteine/online-material-zum-inhaltsbereich-br%C3%BCche-prozente. Zugegriffen: 28. Dez. 2021. Ingenkamp, K. H. (1985). Lehrbuch der pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz. Karst, K., Schoreit, E., & Lipowsky, F. (2014). Diagnostische Kompetenzen von Mathematiklehrern und ihr Vorhersagewert für die Lernentwicklung von Grundschulkindern. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 28, 237–246. https://doi.org/10.1024/1010-0652/a000133. Kaufmann, S., & Wessolowski, S. (2006). Rechenstörungen. Diagnose und Förderbausteine. Seelze: Kallmeyer. Klauer, K. J. (1973). Revision des Erziehungsbegriffs. Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann. Klauer, K. J. (1978). Diagnostik im Lehr-Lern-Prozess. In K. J. Klauer (Hrsg.), Handbuch der Pädagogischen Diagnostik (Bd. 4, S. 857–871). Düsseldorf: Pädagogischer Verlag Schwann. Klieme, E., & Warwas, J. (2011). Konzepte der Individuellen Förderung. Zeitschrift für Pädagogik, 47(11), 805–818. Kobi, E. E. (1977). Einweisungsdiagnostik – Förderdiagnostik: eine schematisierte Gegenüberstellung. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 46(2), 115–123. Kultusministerkonferenz (2014). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 16.12.2004 i. d. F. vom 12.06.2014. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung-Bildungswissenschaften.pdf. Zugegriffen: 28. Dez. 2021. Kunter, M., Klusmann, U., Baumert, J., Richter, D., Voss, T., & Hachfeld, A. (2013). Professional competence of teachers: effects on instructional quality and student development. Journal of Educational Psychology, 105(3), 805–820. https://doi.org/10.1037/a0032583. Leuders, T. & Loibl, K. (Eds) (2021). Beyond subject specificity—student and teacher thinking as sources of specificity in teacher diagnostic judgments [Special Issue]. RISTAL, 4, 60–70. https://doi.org/10.23770. Loibl, K., Leuders, T., & Dörfler, T. (2020). A framework for explaining teachers’ diagnostic judgements by cognitive modeling (DiaCoM). Teaching and Teacher Education. https://doi.org/10.1016/j.tate.2020.103059. Luder, R., & Kunz, A. (2014). Gemeinsame Förderplanung. In R. Luder, A. Kunz & C. Müller Bösch (Hrsg.), Inklusive Pädagogik und Didaktik (S. 55–71). Zürich: PHZH. Morris, A. K., Hiebert, J., & Spitzer, S. M. (2009). Mathematical knowledge for teaching in planning and evaluating instruction: what can preservice teachers learn? Journal for Research in Mathematics Education, 40(5), 491–529. http://www.jstor.org/stable/40539354. Gesehen 28. Dezember 2021. Moser Opitz, E., & Nührenbörger, M. (2015). Diagnostik und Leistungsbeurteilung. In R. Bruder, L. Hefendehl-Hebeker, B. Schmidt-Thieme & H.-G. Weigand (Hrsg.), Handbuch der Mathematikdidaktik (S. 491–512). Berlin/Heidelberg: Springer. Moser Opitz, E., Pool Maag, S., & Labhart, D. (2019). Förderpläne: Instrument zur Förderung oder „bürokratisches Mittel“? Eine empirische Untersuchung zum Einsatz von Förderplänen. Empirische Sonderpädagogik, 3, 210–224. Müller, X., Venetz, M., & Keiser, C. (2017). Nutzen von individuellen Förderplänen: Theoretischer Fachdiskurs und Wahrnehmung von Fachpersonen in der Schule. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 86, 116–126. https://doi.org/10.2378/vhn2017.art11d. Paccaud, A., & Luder, R. (2017). Participation versus individual support: Individual goals and curricular access in inclusive special needs education. Journal of Cognitive Education and Psychology, 16(2), 205–224. https://doi.org/10.1891/1945-8959.16.2.205. Peter-Koop, A. (2015). Förderungsdiagnostik mit dem ElementarMathematischen BasisInterview (EMBI) im inklusiven Anfangsunterricht. In A. Peter-Koop, T. Rottmann & M. Lüken (Hrsg.), Inklusiver Mathematikunterricht in der Grundschule (S. 156–167). Offenburg: Mildenberger. Philipp, K. (2018). Diagnostic competences of mathematics teachers with a view to processes and knowledge resources. In T. Leuders, K. Philipp & J. Leuders (Hrsg.), Diagnostic competence of mathematics teachers. Mathematics teacher education (Bd. 11, S. 109–122). Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-66327-2_6. Popp, K., Melzer, C., & Methner, A. (2017). Förderpläne entwickeln und umsetzen (3. Aufl.). München: Reinhardt. Prediger, S. (2020). Content-specific theory elements for explaining and enhancing teachers’ professional growth in collaborative groups. In H. Borko & D. Potari (Hrsg.), ICMI Study 25 Conference Proceedings. Teachers of mathematics working and learning in collaborative groups (S. 2–14). Lisbon: ICMI. Prediger, S., Selter, C., Nührenbörger, M., & Hußmann, S. (2017). Mathe sicher können.5.–8. Schuljahr. Handreichungen für ein Diagnose- und Förderkonzept zur Sicherung mathematischer Basiskompetenzen. Berlin: Cornelsen. https://mathe-sicher-koennen.dzlm.de/material-sek/sachrechnen. Gesehen 28. Dezember 2021. Ricken, G., & Schuck, K. D. (2011). Pädagogische Diagnostik und Lernen. In A. Kaiser, D. Schmetz, P. Wachtel & B. Werner (Hrsg.), Didaktik und Unterricht (S. 110–119). Stuttgart: Kohlhammer. Rieu, A., Leuders, T., & Loibl, K. K. (2022). Teachers’ diagnostic judgments on tasks as information processing—the role of pedagogical content knowledge for task diagnosis. Teaching and Teacher Education. https://doi.org/10.1016/j.tate.2021.103621. Rieu, A., Loibl, K., Leuders, T., & Herppich, S. (2020). Diagnostisches Urteilen als informationsverarbeitender Prozess – Wie nutzen Lehrkräfte ihr Wissen bei der Identifizierung und Gewichtung von Anforderungen in Aufgaben? Unterrichtswissenschaft, 48, 503–529. https://doi.org/10.1007/s42010-020-00071-x. Scherer, P. (2018a). Zwanzigerraum (8. Aufl.). Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen: Fördern durch Fordern, Bd. 1. Horneburg: Persen. Scherer, P. (2018b). Addition und Subtraktion im Hunderterraum (8. Aufl.). Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen: Fördern durch Fordern, Bd. 2. Horneburg: Persen. Scherer, P. (2019). Multiplikation und Division im Hunderterraum (8. Aufl.). Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen: Fördern durch Fordern, Bd. 3. Horneburg: Persen. Scherer, P., & Opitz, M. E. (2010). Fördern im Mathematikunterricht der Primarstufe. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag. Schlee, J. (1985a). Kann Diagnostik beim Fördern helfen? Anmerkungen zu den Ansprüchen der Förderdiagnostik. Zeitschrift für Heilpädagogik, 36(3), 153–165. Schlee, J. (1985b). Zum Dilemma der heilpädagogischen Diagnostik. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 54(3), 256–279. Schlee, J. (2002). Was kann Diagnostik für die pädagogische Praxis leisten? Zu den Ansprüchen der sogenannten Förderdiagnostik. In W. Mutzeck (Hrsg.), Förderdiagnostik. Konzepte und Methoden (S. 181–192). Weinheim: Beltz. Schlee, J. (2004). Lösungsversuche als Problem. Zur Vergeblichkeit der sogenannten Förderdiagnostik. In W. Mutzeck & P. Jogschies (Hrsg.), Neue Entwicklungen in der Förderdiagnostik. Grundlagen und praktische Umsetzung (S. 23–38). Weinheim: Beltz. Schlee, J. (2007). Fördern als planvolle Veränderung Subjektiver Theorien. In W. Mutzeck (Hrsg.), Förderplanung: Grundlagen, Methoden, Alternativen (3. Aufl. S. 178–198). Weinheim: Beltz. Schlee, J. (2008). 30 Jahre „Förderdiagnostik“ – eine kritische Bilanz. Zeitschrift für Heilpädagogik, 4, 122–133. Schrader, F.-W. (1989). Diagnostische Kompetenzen von Lehrern und ihre Bedeutung für die Gestaltung und Effektivität des Unterrichts. Frankfurt: Peter Lang. Schrader, F.-W. (2013). Diagnostische Kompetenz von Lehrpersonen. Beiträge zur Lehrerbildung, 31(2), 154–165. Shulman, L. S. (1986). Those who understand: knowledge growth in teaching. Educational Researcher, 15(2), 4–14. https://doi.org/10.3102/0013189X015002004. Spinath, B. (2005). Akkuratheit der Einschätzung von Schülermerkmalen durch Lehrer und das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 19(1/2), 85–95. https://doi.org/10.1024/1010-0652.19.1.85. Sturm, T., Streit, C., & Schiefele, C. (2019). Pädagogische Diagnostik und Differenzierung in der Grundschule: Mathe und Deutsch inklusiv unterrichten. Stuttgart: utb. Van Ophuysen, S. (2010). Professionelle pädagogisch-diagnostische Kompetenz – eine theoretische und empirische Annährung. In N. Berkemeyer, W. Bos, H. G. Holtappels, N. McElvany & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Daten, Beispiele, Perspektiven. Jahrbuch der Schulentwicklung, (Bd. 16, S. 203–234). Weinheim: Juventus. Von Aufschnaiter, C., Cappell, J., Dübbelde, G., Ennemoser, M., Mayer, J., Stiensmeier-Pelster, J., Strässer, R., & Wolgast, A. (2015). Diagnostische Kompetenz – Theoretische Überlegungen zu einem zentralen Konstrukt der Lehrerbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 61(5), 738–758. Wember, F. B. (1998). Zweimal Dialektik: Diagnose und Intervention, Wissen und Intuition. Sonderpädagogik, 28, 106–120. Wember, F. B. (2018). Mathematik unterrichten – eine subsidiäre Aktivität? Nicht nur bei Kindern mit Lernschwierigkeiten! In P. Scherer (Hrsg.), Zwanzigerraum 8. Aufl. Produktives Lernen für Kinder mit Lernschwächen: Fördern durch Fordern, (Bd. 1, S. 230–247). Horneburg: Persen.