Deutscher Schmerzfragebogen für Kinder, Jugendliche und deren Eltern (DSF-KJ)

Der Schmerz - Tập 24 - Trang 23-37 - 2010
S. Schroeder1, T. Hechler1, H. Denecke1, M. Müller-Busch1, A. Martin1, A. Menke1, B. Zernikow1
1Vodafone Stiftungsinstitut und Lehrstuhl für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin, Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln, Universität Witten/Herdecke, Datteln, Deutschland

Tóm tắt

Eine multidimensionale Erfassung chronischer Schmerzen stellt das wichtigste Instrument für die Diagnostik und Therapie von chronischen Schmerzen dar. Während im Erwachsenenbereich der Deutsche Schmerzfragebogen standardmäßig eingesetzt wird, fehlt es an entsprechenden Fragebögen im Kindes- und Jugendbereich. Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Entwicklung eines multimodalen Anamneseschema in Form eines Fragebogens mit allen relevanten Schmerzbereichen für Kinder und Jugendliche mit chronischen Schmerzen darzustellen und dessen Güte und Praktikabilität in folgenden Schritten zu untersuchen: 1) durch die Anwendung des Fragebogens an einer konsekutiv erhobenen Stichprobe aus Kindern und Jugendlichen (4–18 Jahre), 2) durch die Analyse der fehlenden Items in einer Kind-, Jugendlichen- und Elternversion und 3) durch die Analyse der Experteneinschätzung zum Fragebogen. Der Deutsche Schmerzfragebogen für Kinder und Jugendliche (DSF-KJ) wurde auf der Grundlage des biopsychosozialen Schmerzmodells und in multiprofessionellen Expertengremien entwickelt. Der DSF-KJ erfasst soziodemografische Daten, Schmerzcharakteristika, schmerzauslösende und beeinflussende Faktoren, Voruntersuchungen und -behandlungen, schmerzbezogene Beeinträchtigung und kognitiv-emotionale und behaviorale Auswirkungen durch die chronischen Schmerzen. Für die Analyse der fehlenden Items und für die Stichprobenbeschreibung bearbeiteten 284 Kinder und Jugendliche (4–18 Jahre), die sich in einer tertiären Schmerzeinrichtung vorstellten, den DSF-KJ. Elf Experten bewerteten den Fragebogen hinsichtlich seiner Nützlichkeit und Handhabbarkeit. Anhand des DSF-KJ erfolgte eine detaillierte Stichprobenbeschreibung des ambulanten Samples auf der Basis des biopsychosozialen Modells. So stellten sich mehr jugendliche Mädchen als Jungen in der Ambulanz vor. Die Betroffenen litten vorwiegend unter Kopfschmerzen und waren bereits maßgeblich in ihrem Alltag beeinträchtigt. Kinder und Jugendliche zeigten erstaunliche Ähnlichkeiten in den Schmerzcharakteristika, jedoch bildete sich die zunehmende Chronifizierung der Jugendlichen durch eine stärkere Beeinträchtigung und mehr Behandlungsversuche ab. Der DSF-KJ wurde von den Kindern, Jugendlichen und deren Eltern sorgfältig und mit sehr wenigen fehlenden Items beantwortet. Die Kliniker beurteilten den DSF-KJ als nützlich und praktikabel für Diagnosestellung und Therapieempfehlung. Der DSF-KJ ermöglicht eine standardisierte Erfassung und umfassende Darstellung der Schmerzproblematik von Kindern und Jugendlichen. Trotz seines Umfangs ist er leicht durchführbar und liefert eine profunde Basis für die ärztliche und psychologische Diagnosestellung und Therapieempfehlungen. Erste Hinweise belegen die Güte des Fragebogens in Bezug auf Anwendbarkeit, Nützlichkeit und Praktikabilität.

Tài liệu tham khảo

Brna P, Dooley J, Gordon K, Dewan T (2005) The prognosis of childhood headache: a 20-year follow-up. Arch Pediatr Adolesc Med 159:1157–1160

Denecke H, Kröner-Herwig B (2000) Kopfschmerztherapie mit Kindern und Jugendlichen – Ein Trainingsprogramm. Hogrefe, Göttingen, S 144–151

Gerber WD, Gerber-von Müller G (2003) Kopf und Bauchweh bei Kindern – Ein Elternratgeber. Ehrenwirth, Bergisch Gladbach

Hübner B, Hechler T, Dobe M et al (2009) Schmerzbezogene Beeinträchtigung bei Jugendlichen mit chronischen Schmerzen – Erste Überprüfung des Pediatric Pain Disability Index (P-PDI). Schmerz 23:20–32

Nagel B, Gerbershagen HU, Pfingsten M (2002) Entwicklung und empirische Überprüfung des Deutschen Schmerzfragebogens der DGSS. Schmerz 16:263–270

Nilges P, Köster B, Schmidt CO (2007) Schmerzakzeptanz – Konzept und Überprüfung einer deutschen Fassung des Chronic Pain Acceptance Questionnaire. Schmerz 21:57–67

Oelkers-Ax R (2006) Schmerz bei Kindern und Jugendlichen. Ernst Reinhardt, München, S 71–227

Saile H (2004) Erprobung eines modularen Systems zur Erfassung von Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen. Trierer Psychologische Berichte 31:1–22

Schürmann S, Damschen U, Dobe M et al (2005) Erste interdisziplinäre Kinderschmerzambulanz in Deutschland. Klinikarzt 34:73–78

Unruh AM, Ritchie JM, Merskey H (1999) Does gender affect appraisal and pain coping strategies? Clin J Pain 15:31–40