Detektierung einer Herz-Kreislauf-Risikogefährdung bei akademischem Personal mit Führungsaufgaben
Tóm tắt
Im Zuge des gegenwärtigen Wandels der Arbeitswelt wird dem Faktor Stressbewältigung eine zunehmende Bedeutung bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) zugeschrieben. Ziel der Arbeit war es, mit einem arbeitspsychologischen Screening und einer EKG-Analyse Zusammenhängen nachzugehen, die möglicherweise bei der Entstehung einer HKE von Bedeutung sein könnten und die für betriebsärztliche Präventionsmaßnahmen nutzbar wären. Die Untersuchung erfolgte an 163 Universitätsangehörigen mit Führungsaufgaben. Das Studiendesign beinhaltete neben dem arbeitspsychologischen Screening auch eine Statusuntersuchung sowie eine 24-h-EKG-Aufzeichnung. Bei wesentlichen Arbeits- und Lebensstilfaktoren unterschieden sich die Gruppen hinsichtlich verschiedener arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster deutlich. Die klassischen klinischen Risikofaktoren für eine HKE können durch psychologische oder physiologische Verfahren ergänzt werden.
Tài liệu tham khảo
Ambros O (2001) Die Bedeutung von psychosozialem Streß in der Sekundärprävention der koronaren Herzkrankheit. J Kardiol 8(4):109–113
Assmann G, Cullen P, Schulte H (2002) Simple scoring scheme for calculating the risk of acute coronary events based on the 10-year follow-up of the Prospective Cardiovascular Münster (PROCAM) Study. Circulation 105:310–315
Böckelmann I, Peter B, Pfister EA (2006) Beanspruchungsreaktionen bei mentalen Provokationsaufgaben im Labor und arbeitplatzbezogene Stressverarbeitung männlicher Akademiker einer Universität. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 41: 197–209
Brehme U, Einsiedler K, Schmahl FW (2003) Das Risikofaktorenkonzept für Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der Arbeitsmedizin. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 38:68–75
Donders NCGM, Gulden JWJ van der, Furer JW et al (2003) Work stress and health effects among university personnel. Int Arch Occup Environ Health 76:605–613
Janke W, Erdmann G, Kallus W (1985) Stressverarbeitungsfragebogen. Hogrefe, Göttingen
Jung D, Rose DM, Muttray A et al (2003) Kardiovaskuläre Erkrankungen und die Einflussfaktoren Stress, soziale Schicht und Schichtarbeit. Zbl Arbeitsmed 53:66–73
Kageyama T, Matsuzaki I, Morita N et al (2001) Mental health of scientific researchs I. Characteristics of job stress among scientific researchers working at a research park in Japan. Int Arch Occup Environ Health 74:199–205
Kuulasmaa K, Tunstall-Pedoe H, Dobson A et al (2000) Estimation of contribution of changes in classic risk factors to trends in coronary-event rates across the WHO MONICA Projekt populations. Lancet 355:675–687
Pfister EA, Böckelmann I, Peter B (2006) Geschlechtsspezifisches Herz-Kreislauf-Risiko, ermittelt durch ein komplexes arbeitsmedizinisches Verfahren. In: Wrbitzky R, Bader M (Hrsg) Dokumentationsband der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V., 45. Jahrestagung. Gentner, Stuttgart, S 253–257
Schaarschmidt U, Fischer A (1996) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster. Swets Test Services GmbH, Frankfurt/M
Scheuch K (1998) Überlegungen zum Belastung-Beanspruchung-Konzept aus arbeitsmedizinischer Sicht. Zbl Arbeitsmed 48:498–503
Schmidtke H, Bubb H (1993) Das Belastungs-Beanspruchungs-Konzept. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie, 3. neubearb. und erw. Aufl. Hanser, München, S 116–120
Sovová E, Nakládalová M, Fialová J et al (2003) Projekt prevence kardiovaskulárnich chorob u zdravotnickych zaměstnanců. Pracov Lék 55(3):105–108
(n a) (1998) The international task force for prevention of coronary heart disease: Coronary heart disease: Reducing the risk. Nutr Metab Cardiovasc Dis 8:205–271
Tsuji H, Larson MG, Venditti FJ Jr et al (1996) Impact of reduced heart rate variability on risk for cardiac events. The Framingham Heart Study. Circulation 94:2850–2855
Wegner R, Szadkowski D, Poschadel B et al (2002) Psychomentale Belastung und Beanspruchung im Arztberuf. Ergebnisse von Fragebogenerhebungen. Arbeitsmed Sozialmed Umweltmed 37(2):60–75