Das Prinzip der Komparation im Rahmen der Interpretativen Unterrichtsforschung in der Mathematikdidaktik
Tóm tắt
An Beispielen aus dem laufenden DFG-Projekt “Rekonstruktion von Formaten kollektiven Argumentierens” wird das methodologische Prinzip der Komparation vorgeführt und mit Blick auf seine forschungsmethodischen Implikationen im Rahmen interpretativer Unterrichtsforschung diskutiert.
Tài liệu tham khảo
AUER, P. (1986): Kontextualisierung. In: Zeitschrift Studium Linguistik 19: 22–47.
BAUERSFELD, H. (1978): Kommunikationsmuster im Mathematikunterricht. Eine Analyse am Beispiel der Handlungsverengung durch Antworterwartung. In: ders. (Hrsg.): Fallstudien und Analysen zum Mathematikunterricht. Hannover: Schroedel.
BAUERSFELD, H. (1982): Analysen zur Kommunikation im Mathematikunterricht. In: BAUERSFELD, H.; HEYMANN, H. W.; KRUMMHEUER, G.; LORENZ, J. H. & REISS, V.: Analysen zum Unterrichtshandeln. Köln: Aulis.
BAUERSFELD, H. et al. (1986): Interaktionsanalyse von Mathematikunterricht. Methodologische Annahmen und methodisches Vorgehen. Bielefeld: Papier anläßlich der Bundestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik im März 1986 in Bielefeld.
BAURMANN, D.; CHERUBIM, D. & REHBOCK, H. (1981; Hrsg.): Neben-Kommunikationen. Beobachtungen und Analysen zum nichtoffiziellen Schülerverhalten innerhalb und außerhalb des Unterrichts. Braunschweig: Westermann Verlag.
BOHNSACK, R. (1993): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in Methodologie und Praxis qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske + Budrich; 2. Auflage.
BOHNSACK, R. (1996): Forschungsprozeß und Interpretation in wissenssoziologischer Perspektive. Umrisse einer praxeologischen Methodologie. Vortrag auf dem 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Dresden.
BRANDT, B. & Krummheuer, G. (1998): Zwischenbericht zum DFG-Projekt “Rekonstruktion von ‘Formaten kollektiven Argumentierens’”. Berlin: unveröffentlichtes Papier am Institut für Grundschul- und Integrationspädagogik des Fachbereichs “Erziehungswissenschaft, Psychologie und Sportwissenschaft” der Freien Universität Berlin.
BRANDT, B. & Krummheuer, G. (1999): Verantwortlichkeit und Originalität in mathematischen Argumentationsprozessen der Grundschule. In: mathematica didactica 22 (2).
BRUNER, J. (1982): The formats of language acquisition. In: American Journal of Semiotics 1: 1–16.
BRUNER, J. (1983): Child’s talk. Learning to use language. Oxford: Oxford University Press.
BRUNER, J. (1985): The role of interaction formats in language acquisition. In: FORGAS, J. P.: Language and social situations. New York: Springer.
BRUNER, J. (1990): Acts of Meaning. Cambridge, MA; London: Harvard University Press.
DIEDERICH, J. (1997): Tratschen, Träumen und Trödeln. In: HENDRICKS, W.; KOCH-PRIEWE, B.; SCHMITT, H. & STÜBIG, H. (Hrsg.): Bildungsfragen in kritisch-konstruktiver Perspektive. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
GARFINKEL, H. (1967): Studies in ethnomethodology. Englewood Cliffs: Prentice-Hall.
GLASER, B. & STRAUSS, A. (1967): The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. New York: Aldine.
GOFFMAN, E. (1974): Frame analysis. An essay on the organisation of experience. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
GOFFMAN, E. (1981): Footing. In: ders. (Hrsg.): Forms of talk. Philadelphia: University of Philadelphia Press.
HANSON, N. R. (1958): The Logic of Discovery. In: The Journal of Philosophy 55: 1073–1089.
KELLE, U. (1994): Empirisch begründete Theoriebildung. Zur Logik und Methodologie interpretativer Sozialforschung. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
KOPPERSCHMIDT, J. (1989): Methodik der Argumentationsanalyse. Stuttgart — Bad Cannstatt: Frommann-Holzboog.
KRUMMHEUER, G. (1983): Algebraische Termumformungen in der Sekundarstufe I. Abschlußbericht eines Forschungsprojektes. Bielefeld: IDM der Universität Bielefeld.
KRUMMHEUER, G. (1992): Lernen mit “Format”. Elemente einer interaktionistischen Lerntheorie. Diskutiert an Beispielen mathematischen Unterrichts. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
KRUMMHEUER, G. (1995a): Der mathematische Anfangsunterricht. Anregungen für ein neues Verstehen früher mathematischer Lehr-Lern-Prozesse. Weinheim: Deutscher Studienverlag, 2. Auflage.
KRUMMHEUER, G. (1995b): The ethnography of argumentation. In: COBB, P. & BAUERSFELD, H.: The emergence of mathematical meaning: interaction in classroom cultures. Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum.
KRUMMHEUER, G. (1997a): Narrativität und Lernen. Mikrosoziologische Studien zur sozialen Konstitution schulischen Lernens. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
KRUMMHEUER, G. (1997b): Zum Begriff der “Argumentation” im Rahmen einer Interaktionstheorie des Lernens und Lehrens von Mathematik. In: Zentralblatt für Didaktik der Mathematik (1): 1–10.
LEHMANN, B. E. (1988): Rationalität im Alltag? Zur Konstitution sinnhaften Handelns in der Perspektive interpretativer Soziologie. Münster, New York: Waxmann.
LEVINSON, S. C. (1988): Putting linguistic on a proper footing: Explorations in Goffman’s concepts of participation. In: Drew, P.; Wootton, A. & Ervin, G. (Hrsg.): Exploring the interaction. Cambrigde: Polity Press.
MAIER, H. & VOIGT, J. (1989): Die entwickelnde Lehrerfrage im Mathematikunterricht, Teil 1. In: mathematica didactica 12 (1): 23–55.
MEHAN, H. (1979): Learning lessons. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
MILLER, M. (1986): Kollektive Lernprozesse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
PEIRCE, C. S. (1978): Collected papers of Charles Sanders Peirce. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
PEIRCE, C. S. (1991): Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus. Frankurt a. M.: Suhrkamp.
ROGOFF, B. & Toma, C. (1997): Shared thinking: community and instructional variations. In: Discourse Processes Vol. 23, (No. 3): 471–497.
SAHLSTRÖM, F. (1997): Classroom interaction and “footing”. In: International Communication Association 47th Annual Conference. Montreal, Canada.
SOEFFNER, H.-G. (1989): Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
STRAUSS, A. & CORBIN, J. (1990): Basics of qualitative research. Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park, CA; London, UK; New Delhi, India: Sage.
TOULMIN, S. (1994): Kosmopolis. Die unerkannten Aufgabe der Moderne. Frankfurt a. M. Surkamp.
TOULMIN, S. E. (1969): The uses of argument. Cambridge: Cambridge University Press.
VOIGT, J. (1984): Der kurztaktige, fragend-entwickelnde Mathematikunterricht — Szenen und Analysen. In: mathematica didactica 7: 161–186.