Das Hütchenspiel der New Work
Tóm tắt
Der Beitrag in der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für angewandte Organisationspsychologie (GIO) behandelt den Begriff „New Work“ als neues propagiertes Leitbild der Organisationsentwicklung. Unterschieden werden dabei einerseits die unter anderem durch soziale Medien sowie populärwissenschaftliche Veröffentlichungen getriebenen Ideen zu einer vermeintlichen New Work, die hier als New Work-Bewegung (NWB) zusammengefasst werden, andererseits die ursprüngliche Konzeption des Begriffs New Work von Frithjof Bergmann. In Form organisationtheoretischer Überlegungen polarisiert der Beitrag die blinden Flecke der New Work als Organisationsmode mit organisationalen Herausforderungen der Arbeitswelt im Prozess der digitalen Transformation.
Tài liệu tham khảo
Becker, H., & Langosch, I. (2016). Produktivität und Menschlichkeit: Organisationsentwicklung und ihre Anwendung in der Praxis. Berlin: de Gruyter.
Bergmann, F. (1998). Neue Arbeitsmodelle für die Zukunft. Zukünfte – Zeitschrift für Zukunftsgestaltung und vernetztes Denken, 7, 18–19.
Bergmann, F. (2012). Alternativen zum „Wirtschaftswahnsinn“: Interviews mit einem Visionär, Interviews zur Zukunft von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft. Erfurt: Eobanus, OWUS Thüringen.
Bergmann, F. (2017). Neue Arbeit, Neue Kultur (7. Aufl.). Freiamt: Ann Arbor. S. Schumacher, Übers.
Bergmann, F. (2018). Frithjof Bergmann: „Ich ärgere mich sehr, sehr tüchtig. Freiburg im Breisgau: Haufe Online Redaktion.
Brandes-Visbeck, C., & Thielecke, S. (2018). Fit für New Work. Wie man in der neuen Arbeitswelt erfolgreich besteht. München: Redline.
Daheim, C., & Wintermann, O. (2016). 2050: Die Zukunft der Arbeit Ergebnisse einer internationalen Delphi-Studie des Millenium Project. Gütersloh: Bertelsmann.
Eichhorst, W., Hinte, H., Rinne, U., & Tobsch, V. (2016). Digitalisierung und Arbeitsmarkt: Aktuelle Entwicklungen und sozialpolitische Herausforderungen. IZA Standpunkte, Bd. 85. Wien: Böhlau.
Erpenbeck, J., & Sauter, W. (2013). So werden wir lernen! Kompetenzentwicklung in einer Welt fühlender Computer, kluger Wolken und sinnsuchender Netze. Wiesbaden: Springer Gabler.
Gulati, R., Puranam, P., & Tushman, M. (2012). Meta-organization design: rethinking design in interorganizational and community contexts. Strategic Management Journal, 6(34), 93–101.
Hackl, B., Wagner, M., Attmer, L., & Baumann, D. (2017). New Work: Auf dem Weg zur neuen Arbeitswelt. Management-Impulse, Praxisbeispiele, Studien. Wiesbaden: Springer.
Jung, D. (2010). Grenzenmanagement und Organisationsentwicklung. Organisationsentwicklung – Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Managemen, 4, 41–47.
Jungblut, I. (2019). Urban Gardening – Mit Gärten unsere Städte verändern. https://reset.org/knowledge/urban-gardening-mit-gaerten-die-welt-veraendern. Zugegriffen: 25. Febr. 2019.
Kieser, A. (1996). Moden und Mythen des Theoretisierens über Organisationen. Die Betriebswirtschaft, 56(1), 21–39.
Kühl, S. (2000). Das Regenmacher-Phänomen. Frankfurt a.M., New York: Campus.
March, J., Olsen, J., & Christensen, S. (1976). Ambiguity and choice in organizations. Bergen: Universitetsvorlaget.
Neuberger, O. (1999). Bayern Alpha. : Bayerischer Rundfunk.
Roehl, H., & Rollwagen, I. (2004). Club, Syndikat, Party – Wie wird morgen kooperiert? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, 3, 30–41.
Schermuly, C. (2016). New Work – Gute Arbeit gestalten: Psychologisches Empowerment von Mitarbeitern. Freiburg im Breisgau: Haufe.
Stettes, O. (2016). Arbeitswelt der Zukunft. Wie die Digitalisierung den Arbeitsmarkt verändert. IW-Analysen, Bd. 108. Köln: Institut der deutschen Wirtschaft Köln Medien.
Väth, M., & Vollmoeller, T. (2016). Arbeit, die schönste Nebensache der Welt. Wie New Work unsere Arbeitswelt revolutioniert. Offenbach a.M.: Gabal.
Verein Neue Arbeit – Neue Kultur e. V. (2019). nework-newculture.networks. http://www.neuearbeit-neuekultur.de/impressum.html. Zugegriffen: 26. Febr. 2019.
Weilbacher, J. C. (2017). Human Resource Manager Magazin. https://www.humanresourcesmanager.de/news/die-agile-organisation-ist-kalter-kaffee.html?utm_source=Dark+Horse+Newsletter&utm_campaign=1c5a53a9b7-EMAIL_CAMPAIGN_2018_03_06&utm_medium=email&utm_term=0_038ce8fb5d-1c5a53a9b7-132591525&mc_cid=1c5a53a9b7&mc_eid=603c9966ed#panel. Zugegriffen: 12. Nov. 2018.
Welzer, H., & Wiegandt, H. (2013). Wege aus der Wachstumsgesellschaft. Berlin: S. Fischer.
Widuckel, W., de Moina, K., Ringlstetter, M., & Frey, D. (2015). Arbeitskultur 2020. Herausforderungen und Best Practices der Arbeitswelt der Zukunft. Wiesbaden: Springer.
Xing (2015). New Work Award 2015: Preise für die innovativsten Arbeitkonzepte. https://spielraum.xing.com/2015/01/new-work-award-2015-grosse-preisverleihung-fuer-die-innovativsten-arbeitskonzepte-in-berlin/. Zugegriffen: 26. Febr. 2019.
Xing New Work Experience (2017). Professor Dr. Frithjof Bergmann auf der XING New Work Experience 2017. Xing SE