Channeloptimierung bei der Bearbeitung ausländischer märkte: Case study der lapp- gruppe am beispiel USA
Tóm tắt
Viele Industrieunternehmen erwirtschaften heute einen großen Teil ihres Geschäftes in ausländischen Märkten. Häufig wurde dieses Auslandsgeschäft unternehmerisch und intuitiv aufgebaut und war dennoch in weniger wettbewerbsintensiven Zeiten erfolgreich. Heute stoßen diese gewachsenen Systeme an ihre Grenzen und sollten kritisch überdacht und professionalisiert werden. Der Beitrag gibt Hinweise zur systematischen Channeloptimierung anhand des Fallbeispiels der deutschen Lapp-Gruppe. Im Fokus steht dabei eine kritische Analyse der gegenwärtigen Marktbearbeitung in den USA und der Entwurf eines neuen Channeldesigns für die Zukunft.
Tài liệu tham khảo
Anderson, E./ Day, G. S./ Rangan, V. K. (1997): Strategic Channel Design, in: Sloan Management Review, Vol. 38, No. 4, pp. 59–69.
Backhaus, K./ Büschken, J./ Voeth, M. (2000): Internationales Marketing, 3. Aufl., Stuttgart.
Belz, C./ Müllner, M./ Zupancic, D. (2004): Spitzenleistungen im Key Account Management — Das St. Galler KAM Konzept, St. Gallen/Frankfurt.
Cespedes, F.V. (1988): Channel Management Is General Management, in: California Management Review, Vol. 31, No. 1, pp. 98–120.
Meffert, H./ Bolz, J. (1998): Internationales Marketing Management, 3. Auflage, Stuttgart et al.
Mehta, R./ Dubinsky, A. J./ Anderson, R. E. (2002): Marketing channel management and sales manager, in: Industrial Marketing Management,Vol. 31,No. 5, pp. 429–439.
Morirarty, R.T./ Moran, U. (1990): Managing Hybrid Marketing Systems, in: Harvard Business Review, Vol. 68, No. 6, pp. 146–155.
Schögel, M. (2001):Multichannel Marketing: Erfolgreich in mehreren Vertriebswegen, Zürich.
Schmitz, Ch. (2006): Internationales Vertriebsmanagement für Industriegüter, Handlungsimplikationen aus dem Blickwinkel internationaler Tochtergesellschaft und Vertretungen,Wiesbaden.