Burnout-Symptomatik bei KlinikärztInnen
Tóm tắt
Burnout ist kein akuter Zustand sondern eine anhaltende Stressreaktion, gekennzeichnet durch emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und fehlende persönliche Erfüllung. Ziel dieser Studie war es, Prävalenz und Ausprägung der Burnout-Symptomatik in einer Population von KlinikärztInnen zu untersuchen und einen möglichen Zusammenhang zwischen Burnout-Symptomatik und soziodemografischen und berufsbezogenen Variablen zu ermitteln. 69 an der Universitätsklinik bzw. am Landeskrankenhaus Innsbruck beschäftigte ÄrztInnen unterschiedlicher Fachrichtungen ≤55 Jahre wurden in diese Querschnittsuntersuchung eingeschlossen. Neben soziodemografischen und berufsbezogenen Daten wurde mit Hilfe des Maslach Burnout Inventory (MBI) die Burnout-Symptomatik erhoben. Die Einteilung nach Burnout-Risiko aufgrund der Kombinationen der drei MBI-Subskalen ergab für 8,8 % der KlinikärztInnen ein hohes Risiko. Diese ÄrztInnen waren durch starke emotionale Erschöpfung, starke oder mittelgradige Depersonalisation und geringe bzw. in einem Fall mäßige persönliche Erfüllung charakterisiert. Weitere 11,8 % der teilnehmenden ÄrztInnen zeigten ein mäßiges Burnout-Risiko. Soziodemografische Variablen, Ausbildungsstand und Fachrichtung zeigten keinen signifikanten Einfluss auf die Burnout-Symptomatik. Dagegen korrelierte wissenschaftliche Tätigkeit mit einer signifikant höheren persönlichen Erfüllung und erwies sich somit als protektiver Faktor im Rahmen der Burnout-Entwicklung. Diese Untersuchung zeigt, dass Burnout-Symptomatik bei KlinikärztInnen unabhängig von der Fachrichtung eine erhebliche Problematik darstellt. Die Entwicklung wissenschaftlich fundierter Maßnahmen im Sinne der Burnoutprävention und -therapie ist daher erforderlich.
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Köksal Baltaci. Wien steuert auf Ärztemangel zu „Die Presse“, Print-Ausgabe, 08.11.2016.
Kauffeld S, Carsten C, Schermuly S. Arbeitszufriedenheit und Arbeitsmotivation. In: Arbeits-, Organisations- und Personalpsychologie für Bachelor. Berlin Heidelberg: Springer; 2014.
Cassel CK, Jain SH. Assessing individual physician performance. Does measurement supress motivation? JAMA. 2012;307(24):2595–6.
Schaufeli WT, Leiter MP, Maslach C. Burnout: 35 years of research and practice. Career Dev Int. 2009;14(3):204–20.
Maslach C, Schaufeli WT, Leiter MP. Job burnout. Annu Rev Psychol. 2001;52:397–422. doi:10.1146/annurev.psych.52.1.397.
Burisch M. Das Burnout-Syndrom: Theorie der inneren Erschöpfung, 5. Aufl. Berlin Heidelberg: Springer; 2014.
Krollner B. ICD-Code 2014. http://www.icd-code.de. Zugegriffen: 11. März 2014.
Känel R. Das Burnout-Syndrom: eine medizinische Perspektive. Praxis. 2008;97:477–87.
Shanafelt TD, Boone S, Tan L, Dyrbye LN, Sotile W, Satele D, West CP, Sloan J, Oreskovich MR. Burnout and satisfaction with work-life balance among US physicians relative to the general US population. Arch Intern Med. 2012;172(18):1377–85.
Michaelsen A, Hillert A. Burn-out in Anästhesie und Intensivmedizin. Anaesthesist. 2011;60:31–8.
Maslach C, Jackson SE, Leiter MP. The Maslach burnout inventory, 3. Aufl. Palo Alto: Consulting Psychologists Press; 1996.
Reimann S. Die medizinische Sozialisation. Wiesbaden: Springer; 2013. doi:10.1007/978-3-531-19847-7_1.
Kinzl JF, Traweger C, Biebl W, Lederer W. Burnout und Belastungsstörungen bei Intensivmedizinern. Dtsch Med Wochenschr. 2006;131:2461–4.
Schmiedel V. Burnout: Wenn Arbeit, Alltag & Familie erschöpfen, welche körperlichen Untersuchungen Ihnen jetzt weiterhelfen, wie sie aus der Stressspirale aussteigen. Stuttgart: Trias; 2010.
Buehrsch NC, Mewes AUJ, Knorr F, Zoller T, Kunkel J, Urbanek C, Kleinjung F, Guckelberger O, Tegethoff K, Peters O. Children lower the probability of bournout in physicians. J Depress Anxiety. 2011; doi:10.4172/jda.1000108.
Prins JT, Hoekstra-Weebers JEHM, Gazendam-Donofrio SM, Dillingh GS, Bakker AB, Huisman M, et al. Burnout and engagement among resident doctors in the Netherlands: a national study. Med Educ. 2010;44(3):236–47.
Büssing A, Perrar KM. Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica. 1992;38(4):328–53.
Maslach C, Schaufeli WB, Leiter MP. Job burnout. Annu Rev Psychol. 2001;52:397–422.
Hedderich I. Burnout: Ursachen, Formen, Auswege. München: C. H. Beck; 2009.
Enzmann D, Kleiber D. Helfer-Leiden: Stress und Burnout in psychosozialen Berufen. Heidelberg: Asanger; 1989.
Denton DA, Newton JT, Bower EJ. Occupational burnout and work engagement: a national survey of dentists in the United Kingdom. Br Dent J. 2008;205:E13.
Grassi L, Magnani K. Psychiatric morbidity and burnout in the medical profession: an Italian study of general practitioners and hospital physicians. Psychother Psychosom. 2000;69(6):329–34.
Lee RT, Seo B, Hladkyj S, Lovell BL, Schwartzmann L. Correlates of physician burnout across regions and specialties: a meta-analysis. Hum Resour Health. 2013;11:48. doi:10.1186/1478-4491-11-48.
Kumar S. Burnout and doctors: prevalence, prevention and intervention. Healthcare (Basel). 2016;4:3–E37. doi:10.3390/healthcare4030037.
Mayerhofer R. Ergebnisse der Burnoutstudie. Österreichische Ärztezeitung 25.04.2011; Nr. 8.
Siegrist J. Burn-out und Arbeitswelt. Psychotherapeut. 2013;58:110–6.
Linzer M, Visser MRM, Oort FJ, et al. Predicting and preventing physician burnout: results from the United States and the Netherlands. Am J Med. 2001;111:170–5.