Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich
Tóm tắt
Der vorliegende Beitrag behandelt den Ist-Zustand von Gesundheitsförderung in Österreich. Dazu wurde eine postalische Befragung der 500 größten privatwirtschaftlichen sowie der 103 größten öffentlichen Unternehmen in Österreich durchgeführt. Verhaltens- und Teammaßnahmen im Rahmen von Gesundheitsförderung sind in hohem Maße (in >70% der befragten Organisationen) vorhanden. Allerdings sind die systematische Evaluierung von BGF-Maßnahmen und die Mitarbeiterpartizipation eher schwach ausgeprägt. Wie in jedem Organisationsentwicklungsprojekt ist es besonders bei einem sensiblen Thema wie Gesundheit und Gesundheitsförderung wichtig, die Mitarbeiter zu integrieren und die Projektzyklen einzuhalten.
Tài liệu tham khảo
Antonovsky A (1979) Health, stress, and coping. New perspectives on mental and physical well-being. Jossey-Bass, San Francisco
Atzler B, Kiesewetter E, Kohlbacher M (1998) Arbeiten mit Gesundheitszirkeln. In: Österreichische Kontaktstelle für betriebliche Gesundheitsförderung (Hrsg) Projektmanagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Linz, S 63–75
Axelrod R (1987) The evolution of cooperation. Basic Books, New York
Badura B (2006) Betriebliche Gesundheitspolitik: Ergebnisse einer Expertenkommission der Bertelsmann- und Hans-Böckler-Stiftung. Prävention Gesundheitsförderung 1:47–50
Badura B (2006) Quick-Check zum Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen. Universität Bielefeld
Badura B, Stummer H (2006) Kommentar zur Workshoplösung und einige Überlegungen. In: Böhnisch WR, Reber G, Leichtfried G, Hechenberger D (Hrsg) Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 300–305
Baric L (1994) Health promotion and health education in practice – the organisational model. Barns Publications, Altrincham, Cheshire
Beck D, Schabel PE (2010) Verbreitung und Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Deutschland. Gesundheitswesen 72:222–227
Dörner D (1993) Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt Taschenbuch, Reinbeck bei Hamburg
EU (1997) The Luxembourg Declaration on Workplace Health Promotion in the European union. EU, Brüssel
Grasl A (2004) Der Fonds Gesundes Österreich. Gesundheitswesen 29:62–63
Hirtenlehner H, Sebinger S (2004) Betriebliche Gesundheitsförderung für KMU. Ergebnisse einer Bedarfsanalyse für Oberösterreich. OÖ GKK und Institut für Gesundheitsplanung, Linz
Hollederer A (2007) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004. Gesundheitswesen 69:63–76
Lowe GS (2003) Healthy workplaces and productivity: a discussion paper. Health Canada, Ottawa
Müller P (1997) Gesundheitsförderung – Ansatzpunt für eine Neuorientierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes? Jahr Krit Med 26:77–90
Münch E, Walter U, Badura B (2003) Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. Edition Sigma, Berlin
Nöhammer E, Eitzinger C, Schaffenrath-Resi M, Stummer H (2009) Zielgruppenorientierung und Betriebliche Gesundheitsförderung – Angebotsgestaltung als Nutzungshemmnis Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävention Gesundheitsförderung 4:77–82
Nöhammer E, Eitzinger C, Stummer H (2009) Nutzenpotenziale und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung. Gruppendyn Organisationsber 40:425–439
Nöhammer E, Schusterschitz C, Stummer H (2010) Determinants of employee participation in Workplace Health Promotion. Int J of Workplace Health Manag 3:97–110
Pfaffenberger M, Pöschko H (2005) 15 Jahre Gesunde Gemeinde in Oberösterreich. Institut für Gesundheitsplanung, Linz
Rudow B (2004) Das gesunde Unternehmen. Oldenburg, München
Stummer H (2007) Gesundheitsförderung an österreichischen Universitäten. Prävention Gesundheitsförderung 2:235–239
Stummer H (2006) Gesundheit im Spannungsfeld. Der Grundkonflik Individuum-Organisation im Gesundheitsmanagement. In: Böhnisch WR, Reber G, Leichtfried G, Hechenberger D (Hrsg) Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 171–184
Stummer H (2006) Gesundheit im Unternehmen – Ein Pladoyer für eine Werteperspektive. In: Böhnisch WR, Krennmair N, Stummer H (Hrsg) Gesundheitsorientierte Unternehmensführung – Eine Werteperspektive. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S 1–15
Stummer H, Innreiter-Moser C, Moldschl K et al (2008) Partizipatives Gesundheitslernen in Organisationen. Gruppendyn Organisationsber 39:351–365
Stummer H, Nöhammer E, Schaffenrath-Resi M, Eitzinger C (2008) Interne Kommunikation und Betriebliche Gesundheitsförderung – Informationshemmnisse bei der Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävention Gesundheitsförderung 3:235–240
Thoma P (1979) Sozialmedizin und Medizinsoziologie – Problemgeschichte und Begriffsbestimmung. In: Geissler B, Thoma P (Hrsg) Medizinsoziologie. Eine Einführung für medizinische und soziale Berufe. Campus Studium: Kritische Sozialwissenschaft, Frankfurt New York, S 12–30
Trojan A, Legewie H (2001) Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. VAS für Akademische Schriften, Frankfurt/Main
Ulich E, Wülser M (2004) Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. Gabler, Wiesbaden
Ulmer J, Gröben F (2005) Work Place Health Promotion. A longitudinal study in companies placed in Hessen and Theringen. J Public Health 13:144–152
Ulmer J, Gröben F (2004) Gesundheitsförderung im Betrieb: Postulat und Realität 15 Jahre nach Ottawa – Umsetzung des Settingansatzes. Universität Karlsruhe (TH), Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruhe
WHO (1986) HEALTH PROMOTION SANTE – Charte d’Ottawa Charter. WHO divison of health promotion, education and communication, Genève