Benzodiazepine in der Geriatrie

Springer Science and Business Media LLC - Tập 46 - Trang 769-776 - 2013
W. Hofmann1
1FEK Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster/Bad Bramstedt, Neumünster, Deutschland

Tóm tắt

Etwa 10 % aller älteren Menschen in der Wohnbevölkerung nehmen auf Dauer Benzodiazepine ein. Der Anteil steigt auf bis zu 30 % unter den Heimbewohnern oder Krankenhauspatienten. Gerade beim älteren Patienten geht mit der Einnahme ein hohes Risiko für unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) einher. Die hauptsächlichen Gefahren bestehen in der Induktion von Delirien sowie Stürzen mit nachfolgenden hüftgelenknahen Frakturen. Die WHO setzt die neueren Z-Substanzen bezüglich ihres Gefährdungspotenzials den Benzodiazepinen gleich. Es wird empfohlen, unter engmaschiger ärztlicher Begleitung Benzodiazepine fraktioniert vollständig abzusetzen oder zumindest in der Dosis zu reduzieren.

Tài liệu tham khảo

Khong TP, Vries F, Goldenberg JSB et al (2012) Potential impact of Benzodiazepine use on the rate of hip fractures in five large European countries and the Unites States. Calcif Tissue Int 91:24–31 Robert Koch-Institut (2013) Gesundheit Erwachsener in Deutschland. Dtsch Ärztebl 110:B1188 Wurst FM (2013) Alkohol- und Benzodiazepinkonsum im Alter. 11. Kongress der DGGPP Essen. Neurogeriatrie 10:17 (abstract) Mesbah M, Kersting N (2011) So wenig und so kurz wie möglich. Strenge Indikationsstellung bei der Verordnung von Benzodiazepinen. Neurol Psychiater 12:49–54 Wehling M, Burkhardt H (Hrsg) (2013) Arzneitherapie für Ältere, 3. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Hoiseth G, Kristiansen KM, Kvande K et al (2013) Benzodiazepines in geriatric psychiatry. What doctors report and what patients actually use. Drugs Aging 30:113–118 Wolter DK (2005) Zur Problematik der Benzodiazepinverordnung im Alter – Teil 1. Geriatrie J 1:34–38 Wolter DK (2011) Sucht im Alter – Altern und Sucht. Kohlhammer, Stuttgart Holzbach R (2012) Die Problematik des Benzodiazepin-Langzeitgebrauchs bei älteren Menschen. Psychotherapie im Alter 9:229–242 Holzbach R (2005) Die Langzeiteinnahme von Benzodiazepinen. Weiter verschreiben oder stoppen? Neurol Psychiater 10:45–47 Wolter DK (2005) Zur Problematik der Benzodiazepinverordnung im Alter – Teil 2. Geriatrie J 2:30–34 Bundesärztekammer (2007) Medikamente – schädlicher Gebrauch und Abhängigkeit. Leitfaden für die Praxis. Deutscher Ärzteverlag, Köln Hofmann W (2012) Leitliniengerechte Diagnose der Demenzätiologie. Z Gerontol Geriatr 45:761–773 Gage SB de, Begaud B, Bazin F et al (2012) Benzodiazepine use and risk of dementia: prospective population based study. BMJ 345:e6231 Wehling M (2012) Medikation im Alter. Kognitionseinschränkende Pharmaka. Internist 53:1240–1247 Leipzig RM, Cummings RG, Tinetti ME (1999) Drugs and falls in older people: a systematic review and meta-analysis. I: psychotropic drugs. J Am Geriatr Soc 47:30–39 Leipzig RM, Cummings RG, Tinetti ME (1999) Drugs and falls in older people: a systematic review and meta-analysis. II: cardiac and analgesic drugs. J Am Geriatr Soc 47:40–50 Modreker MK, Renteln-Kruse W (2009) Arzneimittel und Stürze im Alter. Internist 50:493–500 Woolcott JC, Richardson KJ, Wiens MO et al (2009) Meta-analysis of the impact of 9 medication classes on falls in elderly persons. Arch Intern Med 169:1952–1960 Neumann L, Hoffmann V, Klugmann B et al (2013) Potenziell inadäquate Medikation und Sturzereignisse im Krankenhaus. Z Gerontol Geriatr 46(Suppl 1):7 Campbell AJ, Robertson MC, Gardner MM (1999) Psychotropic medication withdrawal and a home-based exercise program to prevent falls: a randomized, controlled trial. J Am Geriatr Soc 47:850–853 Hoffmann E, Glaeske G (2006) Neugebrauch von Benzodiazepinen und das Risiko einer proximalen Femurfraktur. Z Gerontol Geriatr 39:143–148 Pannemann MJM, Goettsch WG, Kramarz P, Herings RMC (2003) The costs of benzodiazepine-associated hospital-treated fall injuries in the EU: a pharma study. Drugs Aging 20:833–839 American Geriatrics Society (2012) American Geriatrics Society updated Beers criteria for potentially inappropriate medication use in older adults. J Am Geriatr Soc 60(4):616–631 Holt S, Schmiedl S, Thürmann PA (2010) Potenziell inadäquate Medikation für ältere Menschen: Die PRISCUS-Liste. Dtsch Ärztebl Int 107:543–551