Beitr�ge zur Gewinnung und Bewertung von Befunden in der forensischen Haaruntersuchung

International Journal of Legal Medicine - Tập 46 Số 4 - Trang 531-545 - 1957
S. Berg1
1Bayer. Landeskriminalamt, München 2

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Allwörden: Zit. nachHirsch.

Berg, S.: Hundeschadensfälle. In Taschenbuch für Kriminalisten. Hamburg 1955.

Berg, S., u.G. Schaidt: Eine Methode zum Nachweis kosmetischer Haarfärbungen an einzelnen Haaren. Kriminalistik, Beilage Kriminalwiss.1954, 23.

Berg, S., u.W. Specht: Eine Methode zur Darstellung des Markstrangs bei der mikroskopischen Haaruntersuchung. Säugetierkundl. Mitt.1, 151 (1954).

Cajkovac: Zit. nach.Mueller, Gerichtliche Medizin, S. 114. Berlin: Springer 1953.

Chen Anliong: Experimentelle Untersuchungen über die Möglichkeit einer Individualdiagnose auf Grund forensischer Haaruntersuchung. Inaug.-Diss. Würzburg 1938.

Frei, M.: Kaninchendiebstähle und Sachbeschädigungen an Kleintierställen. Kriminalistik1956, 134.

-Hildebrand: Die Untersuchung von Haaren. InLochte, Gerichtsärztliche Technik, S. 220. Wiesbaden 1914.

Hirsch, F.: Das Haar des Menschen. Ulm: Haug 1956.

Krefft, S.: Morphologische, chemische und physikalische Untersuchungen an Leichenhaaren. Habil.-Schr. Leipzig 1949.

Über das Vorkommen von Gruppensubstanzen in menschlichen Haaren. Dtsch. Z. gerichtl. Med.42, 395 (1953).

Kronacher, C., u.G. Lodemann: Technik der Haar-u. Wolluntersuchung. Berlin 1930.

Lochte, Th.: Haaratlas. Leipzig: Schöps 1938.

Lochte, Th., u.H. Brauckhoff: Übererhitzte Haare in gerichtsmedizinischer Beziehung. Dtsch Z. gerichtl. Med.39, 1 (1948).

Lochte, Th., u.O. Martin: Gibt es einenexzentrisch gelagerten Markstrang bei menschlichen Haaren? Beitr. gerichtl. Med.18, 37 (1949).

Marchionini, A., u.L. Draesche: Physikalisch-chemisch nachweisbare Veränderungen der Haare bei Haarkrankheiten und inneren Leiden. Dermat. Wschr.107, 917 (1938).

Marchionini, A., u.L. Weiss: Weitere physikalisch-chemische Untersuchungen an menschlichen Haaren unter physiologischen Bedingungen. Dermat. Wschr.106, 661 (1938).

Matsuura, A.: Die Dickenschwankungen des Kopfhaares des gesunden und kranken Menschen. Arch. f. Dermat.62, 273 (1902).

Menschel: Zit. nachKrefft.

Mueller, B., u.H. Barth: Nachweis kosmetischer Haarveränderungen. Dtsch. Z. gerichtl. Med.40, 553 (1951).

Neuert, W.: Untersuchungen über Korrelation von Krümmung und Querschnittsform menschlicher Kopfhaare. Anthropol. Anzeiger6, 144 (1929).

Nickolls, L. C.: Scientific Investigation of Crime, S. 96. London: Butterworth 1956.

Nistler, L.: Mündliche Mitteilung 1952.

Pinkus, F.: Die Einwirkung von Krankheiten auf das Kopfhaar. Berlin 1917.

Schaidt, G.: Eine neue Methode zur Darstellung der Haarcuticula. Kriminalistik, Beilage Kriminalwiss.1954, 127.

Schwarzacher, W.: Über die Grundlagen der vergleichenden Haaruntersuchung. Arch. Kriminol.113, 11 (1943).

Tesar, J.: Die Bestimmung von Gruppeneigenschaften in Haaren. Casopis lékaru ceskych1954, 1078.

Voigt, G.: Zit. nachMueller. Gerichtl. Medizin. S. 109, 110. Berlin: Springer 1953.