Beginn, Höhepunkt und Ende der kurfürstlichen Jagd im Rheinland und Westfalen

R. Hocker1
1Rheinbach

Tóm tắt

Die Geschichte der Königswälder Kottenforst und Ville unter dem Gesichtspunkt in der landesherrlichen Jagd wird aufgezeichnet. 973 verleiht Kaiser Otto II. den Wildbann (Abb. 1). Unter den fünf Kurfürsten aus dem Hause Wittelsbach, Bayern, nimmt eine jagdkulturelle und jagdgeschichtlich bedeutsame Zeit ihren Anfang. Sie erreicht Ihre Blüte unter dem letzten Wittelsbacher Kurfürsten Clemens August im (1723–1761). Über seine Jagdleidenschaft, die Parforce-und Beizjagd sowie die Teutsche Jagd wird berichtet (Abb. 3–6). Er erbaute mehrere zum Teil noch heute erhaltene Jagdschlösser und Jagdhäuser (Abb. 2, 7). Mit dem Einmarsch der französischen Revolutionstruppen 1794 endet die kurkölnische Zeit. Wildbann und Schutzbestimmungen aus dem Mittelalter und der Feudalzeit wirken sich natur- und walderhaltend bis in unsere Tage aus.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Beyer, H., 1860: Mittelrheinisches Urkundenbuch, I. Bd., Coblenz. Bönisch, G., 1979: Der Sonnenfürst, Karriere und Krise des Clemens August. Köln: Greven. Braubach, M., 1931: Die vier letzten Kurfürsten von Köln im 18. Jahrhundert. Köln. Braubach, M.;Hegel, E., et al., 1961: Kurfürst Clemens August Ausstellung im Schloß Augustusburg, Brühl, 1961. Köln: DuMont Schauberg. Ennen, E., 1989: Bonn 1597–1794. Ein Resümee in:Höroldt, D.;Rey, M. van, Geschichte der Stadt Bonn, Band 3, Bonn: Dümmler Verlag. Hansmann, W., 1977: Das kurkölnische Jagdhaus Entenfang in Wesseling Berzdorf. Rheinische Heimatpflege 14. Jahrgang, 175. Hocker, R., 1949: Ein Beitrag zur Jagdgeschichte des Kurfürstentums Köln im 18. Jahrhundert. Hann.-Münden: Diplomarbeit. Forstliche Fakultät Göttingen. Hocker, R., 1969: Zur Jagdgeschichte der Kurfürsten von Köln. Bonner Geschichtsblätter, Bd. 23, 23–50. Hocker, R., 1984: Hochwild im Kottenforst. In: Hochwild im Kottenforst. Hrsg. Gruppe Bonn in der Kreisgruppe Bonn/Rhein-Sieg des Landesjagdverbandes und Höhere Forstbehörde Rheinland, Bonn. Hocker, R., 1984: Die Geschichte des Naturparks Kottenforst-Ville in 25 Jahren Naturpark Kottenforst-Ville. Festvortrag. Kaspers, H., 1957: Comitatus nemoris, die Waldgrafschaft zwischen Maas und Rhein. Dürener und Aachener Geschichtsverein. Le Roi, 1906: Die Vogelfauna der Rheinprovinz Bonn. Mellin, Graf A. W., 1779: Versuch einer Anweisung zur Anlegung, Verbesserung und Nutzung der Wildbahnen, Berlin 1779. Renard, E., 1927: Clemens August, Kurfürst von Köln. Bielefeld, Leipzig: von Delhagen & Klasing. Rudersdorf, J., 1989: General Marceau, die Französische Revolution und die Einnahme Bonns 1794. Bonner Geschichtsblätter, Band 39, 127–170. Sandgathe, G., 1989: Des Kurfürsten Clemens Augusts Jagdunfall in Uerdingen. Bonner Geschichtsblätter, Bd. 39, 73–82. Sandgathe, G., 1991: Nachrichten zur Geschichte der Falkenjagd des Kurfürsten Clemens August. Jahrbuch des Deutschen Falkenordens. Schwappach, A., 1896: Handbuch der Forst- und Jagdgeschichte, Berlin. Seehaus, P., 1925: Der Kottenforst. Bonn: Verlag Röhrscheid. Ueckermann, E., 1994: Kulturgut Jagd. Münster-Hiltrup: Landwirtschaftsverlag GmbH. Ueckermann, E., 1995: Darstellung zum Heiligen Hubertus im Rheinland. Z. Jagdwiss.41, 52–64. Wessling; W., 1973: Das Jagdprivileg Kaiser Otto II für die Kölner Domkirche aus dem Jahre 973. Z. Jagdwiss.19, 98–109.