Bank meets Agilität – Über die Konfliktdynamik zwischen Institution und Managementkonzept

Springer Science and Business Media LLC - Tập 52 - Trang 487-494 - 2021
Philipp Hommelsheim1
1Berlin, Deutschland

Tóm tắt

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Konfliktdynamik zwischen Institution und Managementkonzept am Beispiel einer Bank. Die institutionellen Besonderheiten von Banken sind insbesondere durch rechtliche Regulation und Fremdbestimmung charakterisiert. Das Managementkonzept der Agilität fordert hingegen Hierarchieabbau, Auflösung von Abteilungsgrenzen und die Entformalisierung von Regeln. Am Beispiel des von der ING Diba AG beschriebenen Veränderungsprozesses von einer hierarchischen zu einer „Agilen Bank“ analysiere und rekonstruiere ich diese interessante Problem- und Konfliktlage auf der Ebene der Institution.

Tài liệu tham khảo

Baecker, D. (1991). Womit handeln Banken? Eine Untersuchung zur Risikoverarbeitung in der Wirtschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Bank for International Settlements (2019). Bank for International Settlements. https://www.bis.org/bcbs/history.htm. Zugegriffen: 19. Mai 2019. Brown, T. (2009). Change by design. New York: Harper Collins. Busch, A. (2003). Staat und Globalisierung. Das Politikfeld Bankenregulierung im internationalen Vergleich (1. Aufl.). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Dohms, H.-R. (2019). ING Deutschland: Mitarbeiter moppern gegen Radikalumbau. https://finanz-szene.de/banking/ing-deutschland-mitarbeiter-moppern-gegen-radikalumbau/. Zugegriffen: 04. Dez. 2020. Götz, K., & Heintel, P. (2000). Das Verhältnis von Institution und Organisation: Zur Dialektik von Abhängigkeit und Zwang (2. Aufl.). München: Rainer Hampp. Häusling, A., & Kahl, M. (2018a). Das TRAFO-Modell zur agilen Organisationsentwicklung. In Agile Organisationen (S. 47–94). Freiburg: Haufe. Häusling, A., & Kahl, M. (2018b). Treiber für Agilität – Gründe und Auslöser. In Agile Organisationen (S. 17–26). Freiburg: Haufe. Heintel, P., & Krainz, E. (2015). Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. Wiesbaden: Springer. ING Diba AG (2020). Über uns: ING Diba AG. https://www.ing.de/ueber-uns/menschen/agile-bank/. Zugegriffen: 04. Jan. 2021. ING Diba AG. (2021, 2. Januar). Our Agile Way Of Working. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=dBQaKRYUdMU&t=52s. Zugegriffen: 05. Dez. 2020. Jahn, R., Nolten, A., & Weigand, M. (2019). Leadership gefragt – das agile Organisationsprinzip Scrum und die „heilige Ordnung“ angesichts der Facts of Organization. Organisationsberatung. Supervion. Coaching, 26, 227–241. Krainz, E. (2005). Die Morphologie der sozialen Welt. Ihre Bedeutung für die Entstehung und Bearbeitung von Konflikten. In Handbuch Mediation und Konfliktmanagement (S. 35–56). Wiesbaden: VS. Kühl, S. (2001). Die Heimtücke der eigenen Organisationsgeschichte. Paradoxien auf dem Weg zum dezentralisierten Unternehmen. Soziale Welt: Zeitschrift für Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis, 52, 383–401. Kühl, S. (2015). Sisyphos im Management. Die vergebliche Suche nach der optimalen Organisationsstruktur (2. Aufl.). Frankfurt am Main: Campus. Löffelholz, J., & Theisinger, K. (1952). Geld- und Bankorganisation. Die Bank. Lehrbuch und Nachschlagewerk des Bank- und Sparkassenwesens, Bd. 1. Wiesbaden: Gabler. Luhmann, N. (1976). Funktionen und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot. Luhmann, N. (2003). Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter. Luhmann, N. (2014). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. München: UVK. Maisberger, P. (1996). Typische Fehler bei Business Reengineering Projekten. In Management des Wandels (S. 141–156). München: Olzog. March, J., & Cyert, R. (1992). A behavioral theory of the firm. Cambridge: Blackwell. Neue Züricher Zeitung (2017). Am Anfang stand ein Bankenkollaps. Dann kam die Regulierung – und hörte nicht mehr auf. https://www.nzz.ch/wirtschaft/40-jahre-bankenregulierung-unter-der-lupe-die-worte-welche-die-naechste-finanzkrise-verhindern-sollen-ld.1304103. Zugegriffen: 10. Juni 2019. Pelzer, P. (2007). Basel II, oder: die Einsicht in die unzureichende Verlässlichkeit reiner Quantifizierung. In A. Mennicken & H. Vollmer (Hrsg.), Zahlenwerk. Kalkulation, Organisation und Gesellschaft (S. 105–121). Wiesbaden: VS. Schwarz, G. (2014). Konfliktmanagement. Konflikte erkennen, analysieren, lösen. Wiesbaden: Gabler. Schwarz, G. (2016). Die Religion des Geldes. Ökonomisierung – Globalisierung – Digitalisierung (2. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Tillmann, R. (2019). Gelähmt vor lauter Beweglichkeit. https://www.sueddeutsche.de/karriere/agiles-arbeiten-kritik-ing-1.4571035. Zugegriffen: 04. Dez. 2020. Watzlawick, P. (1994). Vom Schlechten des Guten oder Hekates Lösungen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Weber, I., Fischer, S., & Eireiner, C. (2018). Agile Organisationen. Transformationen erfolgreich gestalten – Beispiele agiler Pioniere. In A. Häusling (Hrsg.), Agile Organisationen. Transformationen erfolgreich gestalten – Beispiele agiler Pioniere. Freiburg: Haufe. Willenbrock, H. (2018). Eine Bank auf Speed. brand eins, 11/2018, 20–27. Zepke, G. (2020). Selbstorganisation in sozialen Systemen: Selbstverständlichkeit oder Widerspruch? In Selbstorganisation konkret! Empirische Befunde zu Möglichkeiten und Grenzen von Agilität und Selbstorganisation (S. 63–81). Wien: T.S.O..