Ausgewählte methodische Probleme evidenzbasierter Prävention

Prävention und Gesundheitsförderung - Tập 1 - Trang 240-247 - 2006
I. Pigeot1, W. Ahrens1, R. Foraita1, I. Jahn1, H. Pohlabeln1
1Bremer Institut für Präventionsforschung und Sozialmedizin (BIPS), Bremen, Deutschland

Tóm tắt

Fragen der praktischen Umsetzung evidenzbasierter Prävention beschäftigten Praxis und Wissenschaft gleichermaßen. Der Artikel bezieht sich auf Aspekte der Struktur, Prozess- und Ergebnisevaluation und fokussiert auf die Identifizierung von Zielgruppen und Settings sowie grundlegende statistische Methoden, die an konkreten Beispielen erläutert werden. Es wird ein stufenweises Vorgehen mittels graphischer Modelle und CHAID-Entscheidungsbäumen vorgestellt. Der Abschnitt erläutert grundlegende methodische Überlegungen zur Berechnung eines adäquaten Stichprobenumfangs sowie geeignete statistische Methoden zur Evaluation. Anhand des Projekts IDEFICS wird der Bogen von der Ätiologie einer Erkrankung über die Entwicklung eines Programms zur Primärprävention, dessen Umsetzung und Evaluation gespannt. Im Abschnitt Schlussfolgerungen und Fazit werden die vorgestellten methodischen Überlegungen im Hinblick auf deren praktische Bedeutung bewertet.

Tài liệu tham khảo

Ahrens W, Bammann K, de Henauw S et al. (2006) Understanding and preventing childhood obesity and related disorders – IDEFICS: A European multilevel epidemiological approach. Nutr Metab Cardiovasc Dis 16: 302–308 Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Krankenkassen (2006) Gemeinsame und einheitliche Handlungsfelder und Kriterien der Spitzenverbände der Krankenkassen zur Umsetzung von § 20 Abs. 1 und 2 SGB V vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Februar 2006, S. 14f, URL http://www.bvgesundheit.de/pdf/leitfaden_praevention_2006b.pdf (Zugriff 31.03.2006) Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (2005) Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten. BZgA, Köln. URL http://www.infodienst.bzga.de/medien/01_2006/konkret.pdf (Zugriff 31.03.2006) Cloetta B, Spörri-Fahrni A, Spencer B et al. (2005) Anleitung zum Ergebnismodell von Gesundheitsförderung Schweiz. Modell zur Typisierung von Ergebnissen der Gesundheitsförderung und Prävention, 2nd edn. Gesundheitsförderung Schweiz, Bern, URL http://www.gesundheitsfoerderung.ch/common/files/knowhow/tools/N107713_Ergebnismodell_de.pdf (Zugriff 31.03.2006) Cohen J (1988) Statistical power analysis for the behavioural sciences, 2nd edn. Lawrence Erlbaum, Hillsdale New Jersey Edwards D (2000) Introduction to graphical modelling, 2nd edn. Springer, Berlin Heidelberg New York Hawkins DM, Kass GV (1982) Automatic interaction detection. In: Hawkins DM (Hrgs) Topics in applied multivariate analysis. Camebridge Univ Press, Cambridge, pp 267–302 Jahn I, Foraita R, Pohlabeln H (2006) Rauchen, Gewicht, Bewegung, Früherkennung. Zielgruppen für Prävention und Gesundheitsförderung im Land Bremen. URL http://217.110.205.153/private/aktuell/rubrik_set552.htm?artikel7925.htm (Zugriff 31.03.2006) Kass GV (1980) An exploratory technique for investigating large quantities of categorical data. Appl Stat 29: 119–127 Lemeshow S, Hosmer DW, Klar J, Lwanga SK (1990) Adequacy of sample size in health studies. John Wiley & Sons Ltd, Baffins Lane Chichester West Sussex Luber E (2004) Wessen Qualität ist gemeint? In: Luber E, Geene R (Hrsg) Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung. Mabuse, Frankfurt/M, S 37–57 Luber E, Geene R (2004) Qualitätssicherung und Evidenzbasierung in der Gesundheitsförderung. Mabuse, Frankfurt/M Machin D, Campbell MJ (1987) Statistical tables for the design of clinical trials. Blackwell, Oxford Nutbeam D, Harris E (2001) Theorien und Modelle der Gesundheitsförderung. Eine Einführung für Praktiker zur Veränderung des Gesundheitsverhaltens von Individuen und Gemeinschaften. Schweizerische Stiftung für Gesundheitsförderung (Hrsg) Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg Robinson TN (1999) Reducing children‘s television viewing to prevent obesity. A ramdomized controlled trial. JAMA 282: 1561–1567 Rosenbrock R (2004) Primäre Prävention zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. BKK, Berlin, URL http://www.bkk.de/bkk/psfile/downloaddatei/88/primaere_p42807c4c59015.pdf (Zugriff 31.03.2006) Rosnow RL, Rosenthal R (1996) Computing contrasts, effect sizes, and counternulls on other people’s published data: General procedures for research consumers. Psychol Methods 1: 331–340 Ruckstuhl B, Kolip P, Gutzwiller F (2001) Qualitätsparameter in der Prävention. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg) Qualitätsmanagement in Gesundheitsförderung und Prävention. Grundsätze, Methoden und Anforderungen. BZgA, Köln, S 38–50 Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2005) Koordination und Qualität im Gesundheitswesen. URL http://www.svr-gesundheit.de/Gutachten/Gutacht05/Langfassung2.pdf (Zugriff 31.03.2006) Smedley BD, Syme SL (2001) Promoting health. Intervention strategies from social and behavioral research. Institute of Medicine (Eds) National Academies Press, Washington DC Walker GA (2002) Common statistical methods for clinical research with SAS examples, 2nd edn. SAS Publishung, Cary