Aus der Chemie der Carbenoide und anderer thermolabiler Organolithium‐Verbindungen
Tóm tắt
Organolithium‐Verbindungen sind unbeschadet ihres enormen Reaktionsvermögens thermisch recht stabil. Thermolabilität, also die Eigenschaft, sich bei niedriger Temperatur ohne Mitwirkung von Fremdmolekülen irreversibel zu verändern, ist an zusätzliche funktionelle Gruppen gebunden, die entweder zusammen mit dem Metallkation leicht eliminiert werden können, intramolekulare Umlagerungen bewirken, oder — intermolekular — Additionen und Substitutionen hervorrufen, an denen sich mehrere gleichartige Moleküle beteiligen. Thermolabile Organolithium‐Verbindungen sind vielfach als Zwischenprodukte wichtiger Reaktionen postuliert oder nachgewiesen worden und daher theoretisch und praktisch interessant. Gelegentlich gelingt es unter besonderen Vorkehrungen — naturgemäß vor allem bei tiefer Temperatur — sie unzersetzt darzustellen und sie damit aus dem Zwang des ihnen als kurzlebigen Intermediaten beschiedenen Schicksals herauszulösen. Forschungen mit dieser Zielsetzung nehmen seit einigen Jahren breiten Raum in der Chemie der Organometall‐Verbindungen ein.
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Stabile Carbenoide 47. Mitteilung. – 46. Mitteilung: [36].
Hine J., 1964, Divalent Carbon
Kirmse W., 1971, Carbene Chemistry
1969, Carbene, Carbenoide und Carbenanaloge
Köbrich G., Bull. Soc. Chim France, 1969, 2712
Schöllkopf U., 1970, Methoden der organischen Chemie, 93ff.
Chivers T., 1970, Organometal. Chem. Rev., 1
Köbrich G., Tetrahedron Lett., 1964, 1131
Köbrich G., Tetrahedron Lett., 1964, 1137
1964, Angew. Chem. internat. Edit., 3, 513
1965, Angew. Chem. internat. Edit., 4, 74
Köbrich G., Tetrahedron Lett., 1965, 969
Köbrich G., Tetrahedron Lett., 1965, 973
1965, Angew. Chem. internat. Edit., 4, 594
Seyferth D., 1965, Annu. Surv. Organometal. Chem., 1, 8
1966, Annu. Surv. Organometal. Chem., 2, 11
Charton M., 1970, The Chemistry of Alkenes, 511ff.
W.Werner unveröffentlichte Versuche Heidelberg.
1968, Angew. Chem. internat. Edit., 7, 470
Tetrahedron Lett., 1970, 2369
Truce W. E., Tetrahedron Lett., 1969, 3075
Chem. Commun., 1971, 588
M.Baumann Diplomarbeit Universität Heidelberg1970.
Tetrahedron Lett., 1964, 1945
1965, Angew. Chem. internat. Edit., 4, 594
Vo‐Quang L., Bull. Soc. Chim. France, 1965, 1521
Tochtermann W., Tetrahedron Lett., 1970, 4719
30b)W.Tochtermann persönliche Mitteilung.
Buck P., Tetrahedron Lett., 1967, 1563
1966, Angew. Chem. internat. Edit., 5, 1044
1967, Angew. Chem. internat. Edit., 6, 966
Köbrich G., 1970, Chem.‐Ztg., 94, 984
Castro B., 1967, C. R. Acad. Sci., 264, 1609
Corey E. J., Tetrahedron Lett., 1967, 2325
Taylor K. G., Tetrahedron Lett., 1968, 1221
Martel B., Tetrahedron Lett., 1971, 2737
Villiéras J., Bull. Soc. Chim. France, 1967, 1520
1962, Angew. Chem. internat. Edit., 1, 334
1970, Angew. Chem. internat. Edit., 9, 169
Braude E. A., 1955, Progr. Org. Chem., 3, 191
Szeimies G., Tetrahedron Lett., 1970, 1949
Miller S. I., 1959, J. Amer. Chem. Soc., 81, 6316
Köbrich G., Tetrahedron Lett., 1970, 4693
v. Nagel R., Tetrahedron Lett., 1970, 4697
Köbrich G., 1969, Chemistry of Acetylenes, 99
G.Reitz Diplomarbeit Universität Heidelberg1969.
1970, Angew. Chem. internat. Edit., 9, 243
Märkl G., Tetrahedron Lett., 1971, 1269
Köbrich G., Tetrahedron Lett., 1969, 2181
McDonald R. N., 1971, Mechanisms of Molecular Migrations, 67ff
Deyrup J. A., Tetrahedron Lett., 1965, 321
1967, Angew. Chem., 79, 50
1967, Angew. Chem. internat. Edit., 6, 74
H.Fröhlich Dissertation Universität Heidelberg1964;
M.Fariborz Diplomarbeit Universität Heidelberg1968.