Auch im Netzwerk tobt das Leben – zur Relevanz mikropolitischer Prozesse in virtuellen Kooperationsverbünden

Springer Science and Business Media LLC - Tập 41 - Trang 305-330 - 2010
Henning Staar1
1Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland

Tóm tắt

In diesem Beitrag soll Mikropolitik als organisationstheoretisches Konzept auf den Kontext zwischenbetrieblicher, vornehmlich virtuell agierender Kooperationen übertragen werden. Aufbauend auf den Ergebnissen von mikropolitischer und Netzwerkforschung werden wesentliche situations-, personen- und verhaltensbezogene Wirkelemente mikropolitischer Einflussprozesse im Netzwerkkontext identifiziert und entlang eines theoretischen Analysemodells diskutiert. Daneben werden Möglichkeiten und Grenzen einer mikropolitischen Perspektive in Bezug auf virtuelle Unternehmen aufgezeigt und erste Gestaltungsempfehlungen für Netzwerkkooperationen formuliert.

Tài liệu tham khảo

Anker, F. W. G. van den, Sarodnick, F., & Mumme, M. (2005). Kooperative Arbeit in virtuellen Unternehmen: Kollektive Selbstregulation und Möglichkeiten der Unterstützung. In Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.), Personalmanagement und Arbeitsgestaltung: Träger von Innovation, Gesundheit und Leistung. 51. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, 22.–24. März 2005, Universität Heidelberg (S. 673–677). Dortmund: GfA-Press. Ansari, M. A. (1990). Managing people at work. Leadership styles and influence strategies. New Delhi: Sage. Arnold, O., Faisst, W., Härtling, M., & Sieber, P. (1995). Virtuelle Unternehmen als Unternehmenstyp der Zukunft? Handbuch der maschinellen Datenverarbeitung (HMD), 185, 8–32. Asendorpf, J. B. (2005). Psychologie der Persönlichkeit (3. Aufl.). Berlin: Springer. Avolio, B. J., Kahai, S., & Dodge, G. E. (2000). E-Leadership: Implications for theory, research and practice. Leadership Quarterly, 11, 615–668. Axelrod, R. (1987). Die Evolution der Kooperation. München: Oldenbourg. Blickle, G., Wittmann, L., & Röck, T. (2002). Machtpotenziale, Ziele und Einflusstaktiken: Quasi-experimentelle Prüfung und Weiterentwicklung eines Modells zum Einsatz von Einflusstaktiken in Organisationen. Zeitschrift für Personalpsychologie, I(3), 114–123. Blickle, G. (2003). Convergence of agents’ and targets’ reports on intra-organizational influence attempts. European Journal of Psychological Assessment, 19, 40–53. Blickle, G. (2004a). Einflusskompetenz in Organisationen. Psychologische Rundschau, 55(2), 82–93. Blickle, G. (2004b). Einfluss ausüben, Ziele verwirklichen. Ein Überblick über Einflusstaktiken in Organisationen und ihre situationsspezifischen Wirkmechanismen. Personalführung, 6, 58–70. Blickle, G., & Solga, M. (2006). Einfluss, Konflikte, Mikropolitik. In H. Schuler (Hrsg.), Lehrbuch der Personalpsychologie (2. Aufl., S. 611–650). Göttingen: Hogrefe. Block, P. (1988). The empowered manager: Positive political skills at work. San Francisco: Jossey- Bass. Bone- Winkel, M. (1997). Politische Prozesse in der Strategischen Unternehmensplanung. Wiesbaden: DUV. Brandenburger, A. M., & Nalebuff, B. J. (1997). Co-opetition. Eschborn: Riek. Brödner, P., Pekruhl, U. & Rehfeld, D. (1996). Kooperation als problematische Produktivkraft. In P. Brödner, D. Pekruhl, & D. Rehfeld (Hrsg.), Arbeitsteilung ohne Ende (S. 303–309). München: Hampp. Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisation. Königstein im Ts.: Äthenäum. Elg, U., & Johansson, U. (1997). Decision making in inter-firm networks as a political process. Organization Studies, 18(3), 361–384. Elron, E., & Vigoda, E. (2003). Influence and political processes in virtual teams. In C. B. Gibson & S. G. Cohen (Hrsg.), Virtual teams that work: Creating conditions for virtual team effectiveness. San Francisco: Jossey-Bass. Elron, E., & Vigoda-Gadot, E. (2006). Influence and political processes in cyberspace: The case of global virtual teams. International Journal of Cross-Cultural Management, 6(3), 295–317. Ferris, G. R., Russ, G. S., & Fandt, P. M. (1989). Politics in organizations. In R. A. Giacalone & P. Rosenfeld (Hrsg.), Impression management in the organization (S. 143–170). Hillsdale: Lawrence Erlbaum. Ferris, G. R., & Kacmar, K. M. (1992). Perceptions of organizational politics. Journal of Management, 18, 93–116. Ferris, G. R., Perrewe, P. L., Anthony W. P., & Gilmore, D. C. (2000). Political skill at work. Organizational Dynamics, 28(4), 25–37. Ferris, G., Hochwarter, W., Douglas, C., Blass, F., Kolodinsky, R., & Treadway, D. (2002). Social influence processes in organizations and human resources systems. In G. Ferris & J. J. Marmocchio (Hrsg.), Research in personnel and human resources management (Bd. 21, S. 65–127). Stanford: Elsevier. Ferris, G. R., Treadway, D. C., Kolodinsky, R. W., Hochwarter, W. A., Kacmar, C. J., Douglas, C., & Frink, D. D. (2005). Development and validation of the political skill inventory. Journal of Management, 31, 126–152. Ferris, G. R., Treadway, D. C., Perrewe´, P. L., Brouer, R. L., Douglas, C., & Lux, S. (2007). Political skill in organizations. Journal of Management, 33(3), 290–320. Ferris, G. R., Blickle, G., Schneider, P. B., Kramer, J., Zettler, I., Solga, J., Noethen, D., & Meurs, J. A. (2008). Political skill construct and criterion-related validation: A two-study investigation. Journal of Managerial Psychology, 23, 744–771. Finck, M., & Janneck, M. (2008). Das Unvorhersehbare steuern? Zum Umgang mit der komplexen Dynamik in Technologieaneignungsprozessen. In D. Gumm, M. Janneck, R. Langer, & E. Simon (Hrsg.), Mensch, Technik, Ärger? Zur Beherrschbarkeit soziotechnischer Dynamik aus transdisziplinärer Sicht (S. 85–102). Hamburg: Lit-Verlag. Forret, M. L., & Dougherty, T. W. (2001). Correlates of networking behavior for managerial and professional employees. Group and Organization Management, 26(3), 283–311. French, J. R., & Raven, B. (1959). The bases of social power. In D. Cartwright (Hrsg.), Studies in social power. Michigan: University of Michigan Press. Frost, P. J. (1987). Power, politics, and influence. In F. M. Jablis, L. L. Putnam, K. H. Roberts, & L. W. Porter (Hrsg.), Handbook of organizational communication: An interdisciplinary perspective (S. 503–248). Beverly Hills: Sage. Gandz, J., & Murray, V. V. (1980). The experience of work place politics. Academy of Management Journal, 23(2), 237–251. Gilbert, D. U. (2003). Vertrauen in strategischen Unternehmensnetzwerken – Ein strukurationstheoretischer Ansatz. Habil. European Business School Ostrich-Winkel. Wiesbaden. Glückler, J., & Dehning, W. (2010). Netzwerkforschung in Aktion. In H. Jacobsen & B. Schallock (Hrsg.), Innovationsstrategien jenseits traditionellen Managements. Erste Tagung des Förderschwerpunkts im BMBF. Stuttgart: Fraunhofer IRB Verlag. Gray, B., & Ariss, S. S. (1985). Politics and strategic change across organizational life cycles. Academy of Management Review, 16(4), 707–723. Haas, R. (2004). Usability Engineering in der E-Collaboration. Wiesbaden: DUV. Hardy, C. (1994). Power and politics in organizations. In C. Hardy (Hrsg.), Managing strategic action (S. 220–238). London: Sage. Hauschildt, J. (1999). Zur Weiterentwicklung des Promotoren-Modells. In J. Hauschildt & H.-G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren – Champions der Innovation. Wiesbaden: Gabler. Hauschildt, J., & Kirchmann, E. (1999). Das Promotoren-Modell. In J. Hauschildt & H.-G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren – Champions der Innovation. Wiesbaden: Gabler. Heckhausen, H. (1989). Motivation und Handeln (2. Aufl.). Berlin: Springer. Henderson, S. (1981). Neurosis and the social environment. New York: Academic Press. Herzog, J. (2006). Das Verhältnis von Vertrauen und Macht in strategischen Unternehmensnetzwerken. Sternenfels: Wissenschaft & Praxis. Hess, T. (2002). Netzwerkcontrolling – Instrumente und ihre Werkzeugunterstützung. Wiesbaden: DUV. Hoffmann, W. H. K. (2003). Macht im Management. Ein Tabu wird protokolliert. Zürich: Vdf Hochschulverlag. Huxham, C., & Vangen, S. (1996). Working together. Key themes in the management of relationships between public and non-profit organizations. International Journal of Public Sector Management, 9(7), 5–17. Huxham, C., & Vangen, S. (2001). Leadership in the shaping and implementation of collaboration agendas: How things happen in a (not quite) joined up world. Academy of Management Journal, 43(6), 1159–1175. Huxham, C., & Beech, N. (2008). Inter-organizational power. In S. Cropper, M. Ebers, C. Huxham, & P. S. Ring (Hrsg.), The handbook of inter-organizational relations (S. 555–579). Oxford: Oxford University Press. Janneck, M., & Finck, M. (2006). Making the community a hospitable place – identity, strong bounds, and self-organisation in web-based communities. International Journal of Web Based Communities, 2(4), 458–473. Janneck, M., & Staar, H. (2010). Virtual micro-politics: Informal tactics of influence and power in inter-organizational networks. Proceedings of the 43th Annual Hawaii International Conference on System Sciences, January 2010, (10 S.). Los Alamitos: Computer Society Press. Kipnis, D., Schmidt, S. M., & Wilkinson, I. (1980). Intra-organizational influence tactics: Explorations in getting one’s way. Journal of Applied Psychology, 65, 440–452. Krause, D. E. (2004). Macht und Vertrauen in Innovationsprozessen. Wiesbaden: Gabler. Küpper, W., & Felsch, A. (2000). Organisation, Macht und Ökonomie. Mikropolitik und die Konstitution organisationaler Handlungssysteme. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Küpper, W., & Ortmann, G. (1988). Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (1995). Funktionen und Folgen formaler Organisation (4. Aufl.). Berlin: Duncker & Humblot. Mehra, A., Smith, B., Dixon, A., & Robertson, B. (2006). Distributed leadership in teams: The network of leadership perceptions and team performance. Leadership Quarterly, 17, 232–245. Merkle M. (1996). Virtuelle Organisationen – ihr Erfolgspotential: Eine integrative Informationsstruktur. Institutsbericht des IFI (Universität Zürich), http://www-iwi.unisg.ch/iwipub/dr-semi/ss96-zh. Zugegriffen: März 2010. McClelland, D., Koestner, R., & Weinberger, J. (1989). How do self-attributed and implicit motives differ? Psychological Review, 96, 690–702. Moser, K., Diemand, A., & Schuler, H. (1996). Inkonsistenz und Soziale Fertigkeiten als zwei Komponenten von Self-Monitoring. Diagnostica, 42, 268–283. Neuberger, O. (1995). Mikropolitik. Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Stuttgart: Enke. Neuberger, O. (1998). Strategische Kooperation (Mikropolitik). In E. Spieß (Hrsg.), Formen der Kooperation. Bedingungen und Perspektiven (S. 37–52). Göttingen: Verlag für Angewandte Psychologie. Neuberger, O. (2002). Führen und führen lassen. Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2006a). Mikropolitik & Moral in Organisationen (2. Aufl.). Stuttgart: Lucius & Lucius. Neuberger, O. (2006b). Mikropolitik: Stand der Forschung und Reflexion. Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, 50(4), 189–202. Nullmeier, E. (2003). Kollektive Regulationserfordernisse und -möglichkeiten in virtuellen Arbeitsgruppen. In H. Luczak (Hrsg.), Kooperation und Arbeit in vernetzten Welten (S. 77–80). Stuttgart: Ergonomia. Offelmann, N., & Zülch, J. (2006). Was ist an virtuellen Teams anders? In J. Zülch, L. Barrantes, & S. Steinheuser (Hrsg.), Unternehmensführung in dynamischen Netzwerken Erfolgreiche Konzepte aus der Life-Science-Branche. Berlin: Springer. Pfeffer, J. (1992). Management with power. Boston: Harvard Business School Press. Picot, A., Reichwald, R., & Wigand, R. T. (1996). Die grenzenlose Unternehmung. Wiesbaden: Gabler. Pohlmann, M., Apelt, M., Buroh, K., & Martens, H. (1995). Industrielle Netzwerke. Antagonistische Kooperationen an der Schnittstelle Beschaffung-Zulieferung, Hampp (München/Mering). Reichwald R., Möslein, K., Sachenbacher, H., & Englberger, H. (1998). Telekooperation: Verteilte Arbeits- und Organisationsformen. Berlin: Springer. Rittenbruch, M., Kahler, H., & Cremers, A. B. (1998). Supporting cooperation in a virtual organization. Proceedings of the international conference on information Systems (S. 30–38). Atlanta: Association for Information Systems. Scherm, E., & Süß, S. (2000). Personalführung in virtuellen Unternehmen: Eine Analyse diskutierter Instrumente und Substitute der Führung. Zeitschrift für Personalforschung, 1, 79–103. Scholl, W. (2003). Modelle effektiver Teamarbeit – eine Synthese. In S. Stumpf & A. Thomas (Hrsg.), Teamarbeit und Teamentwicklung (S. 3–34). Göttingen: Hogrefe. Scholl, W. (2007). Einfluss nehmen und Einsicht gewinnen – gegen die Verführung der Macht. Wirtschaftspsychologie aktuell, 14(4), 15–22. Scholz, C. (1996). Virtuelle Organisation: Konzeption und Realisation. Zeitschrift Führung + Organisation, 4, 204–210. Schwarz, E. & Harms, R. (2006). Inkubatoren als Quelle von Netzwerkbeziehungen für technologieorientierte Startups. In Th. Blecker & H. G. Gemünden (Hrsg.), Wertschöpfungsnetzwerke. Festschrift für Bernd Kaluza (S. 203–216). Berlin 2006: Erich Schmidt. Simmers, C. A. (1998). Executive/board politics in strategic decision making. Journal of Business and Economic Studies, 4(1), 37–56. Staar, H., & Janneck, M. (2009). „Einer für alle, alle für einen?“ – Eine Analyse mikropolitischer Prozesse in virtuellen Netzwerken. In K. Meißner & M. Engelien (Hrsg.), Virtuelle Organisation und Neue Medien 2008 (S. 271–282). Dresden: TUDpress. Sussman, L., Adams, A. Kuzmits, F., & Raho, L. (2002). Organizational politics: Tactics, channels and hierarchical roles. Journal of Business Ethics, 40, 313–329. Sydow, J. (1995). Netzwerkbildung und Kooptation als Führungsaufgabe. In A. Kieser, G. Reber, & R. Wunderer (Hrsg.), Handwörterbuch der Führung (S. 1622–1635). Stuttgart: Poeschel. Sydow, J. (2003). Dynamik von Netzwerkorganisationen: Entwicklung, Evolution, Strukturation. In W. H. Hoffmann (Hrsg.), Die Gestaltung der Organisations-dynamik (S. 327–356). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Travica, B. (2005). Virtual organization and electronic commerce. SIGMIS Database, 36(3), 45–68. Vigoda-Gadot, E. (2003). Developments in organizational politics. Cheltenham: Elgar. Vigoda, E., & Cohen, A. (2002). Influence tactics and perceptions of organizational politics. A longitudinal study. Journal of Business Research, 5, 311–324. Vigoda-Gadot, E., & Drory, A. (2006). Handbook of organizational politics. Cheltenham: Elgar. Weibler, J. (1994). Führung durch den nächsthöheren Vorgesetzten. Wiesbaden: DUV. Winkler, I. (2004). Personale Führung in Netzwerken kleiner und mittlerer Unternehmen. Theoretische und empirische Betrachtungen zur Entstehung, Reproduktion und Veränderung von Führungsbeziehungen bei überbetrieblicher netzwerkartiger Kooperation. Hampp: München. Winkler, I. (2006). Network governance between individual and collective goals: Qualitative evidence from six networks. Journal of Leadership and Organization Studies, 12, 119–134. Winkler, I. (2007). Polyzentriertheit in Unternehmensnetzwerken – Führungstheoretische Erklärungsansätze zur Beschreibung der Entstehung und Existenz mehrerer Akteure mit Steuerungswirkung. In D. Wagner & B. F. Voigt (Hrsg.), Diversity-Management als Leitbild von Personalpolitik (S. 173–209). Klagenfurt: DUV. Witte, E. (1973). Das Promotoren-Modell. In J. Hauschildt & H.-G. Gemünden (Hrsg.), Promotoren – Champions der Innovation. Wiesbaden: Gabler. Yukl, G., & Falbe, C. M. (1990). Influence tactics and objectives in upward, downward and lateral influence attempts. Journal of Applied Psychology, 75(2), 132–140. Yukl, G., Kim, H., & Falbe, C. M. (1996). Antecedents of influence outcomes. Journal of Applied Psychology, 81, 309–317. Yukl, G., & Tracey, J. B. (1992). Consequences of influence tactics used with subordinates, peers, and the boss. Journal of Applied Psychology, 7, 525–535.