Allen anderes anders – Grundlegende Bildung im Widerspruch?

Torsten Eckermann1, Sascha Kabel1
1Institut für Erziehungswissenschaft, Europa-Universität Flensburg, Flensburg, Deutschland

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Baumert, J., Stanat, P., & Demmrich, A. (2001). PISA 2000. Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführung der Studie. In J. Baumert, E. Klieme, M. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele & W. Schneider, et al. (Hrsg.), PISA 2000: Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich (S. 15–68). Opladen: Leske + Budrich.

Bohl, T., Bönsch, M., Trautmann, M., & Wischer, B. (2012). Binnendifferenzierung. Teil 1. Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht. Kassel: Prolog.

Breidenstein, G., & Rademacher, S. (2017). Individualisierung und Kontrolle. Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Wiesbaden: Springer VS.

von Bülow, K. (2011). Anschlussfähigkeit von Kindergarten und Grundschule. Rekonstruktion von subjektiven Bildungstheorien von Erzieherinnen und Lehrerinnen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Comenius, J. A. (2018). Große Didaktik. Die vollständige Kunst, alle Menschen alles zu lehren. Stuttgart: Klett.

Dammer, K.-H. (2013). Mythos Neue Lernkultur. Pädagogische Korrespondenz, 48, 27–57.

Duncker, L. (2007). Die Grundschule. Schultheoretische Zugänge und didaktische Zugänge. Weinheim: Juventa.

Einsiedler, W. (2001). Grundlegende Bildung. In W. Einsiedler, M. Götz, H. Hacker & J. Kahlert (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 184–194). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Einsiedler, W. (2011). Grundlegende Bildung. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (S. 211–219). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Glöckel, H. (1988). Was ist Grundlegende Bildung? In G. Schorch (Hrsg.), Grundlegende Bildung. Erziehung und Unterricht in der Grundschule (S. 11–33). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Gruschka, A. (2002). Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora.

Handt, R., & Kuhn, K. (2004). ABC der Tiere. Arbeitsblätter zur Differenzierung. Offenburg: Mildenberger.

Handt, R., Kuhn, K., & Mrowka-Nienstedt, K. (o. J.). ABC der Tiere. Lesen in Silben. Die Silbenfibel. Offenburg: Mildenberger.

Hendricks, J. (1995). Baustein: Grundlegende Bildung. In W. Wittenbruch (Hrsg.), Das pädagogische Profil der Grundschule. Impulse für die Weiterentwicklung der Grundschule (S. 101–117). Heinsbeck: Agentur Dieck.

Keim, W. (1977). Schulische Differenzierung. Eine systematische Einführung. Köln: Athenäum.

Klafki, W. (1991). Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz

Klafki, W. (1992). Allgemeinbildung in der Grundschule und der Bildungsauftrag des Sachunterrichts. In R. Lauterbach, W. Köhnlein, K. Spreckelsen & E. Klewitz (Hrsg.), Brennpunkte des Sachunterrichts (S. 11–32). Kiel: IPN.

Klafki, W., & Stöcker, H. (1976). Innere Differenzierung des Unterrichts. Zeitschrift für Pädagogik, 22(4), 497–523.

Klafki, W., & Stöcker, H. (1991). Innere Differenzierung des Unterrichts. In W. Klafki (Hrsg.), Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik (S. 173–208). Weinheim: Beltz.

Klippert, H. (2018). Methoden-Training. Bausteine zur Förderung grundlegender Lernkompetenzen. Weinheim: Beltz.

Koch, L. (2004). Allgemeinbildung und Grundbildung, Identität oder Alternative? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7(2), 183–191.

Lichtenstein-Rother, I., & Röbe, E. (1984). Grundschule. Der pädagogische Raum für Grundlegung der Bildung. Weinheim: Beltz.

Meseth, W. (2013). Die Sequenzanalyse als Methode einer erziehungswissenschaftlichen Empirie pädagogischer Ordnung. In B. S. Friebertshäuser& Seichter (Hrsg.), Qualitative Methoden in der Erziehungswissenschaft. Eine praxistheoretische Einführung (S. 63–80).

Messner, R. (2003). PISA und Allgemeinbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 49(3), 400–412.

Pollmanns, M. (2014). Didaktisch zugemutete Unmöglichkeiten. Zur Selbstevaluation von Lern- und Bildungsprozessen. In Ch Leser, T. Pflugmacher, M. Pollmanns, J. Rosch & J. Twardella (Hrsg.), Zueignung. Pädagogik und Widerspruch (S. 345–367). Opladen: Budrich.

Pollmanns, M., & Gruschka, A. (2013). Bildung als empirische statt als bloß normative Grundkategorie der Unterrichtsforschung. In K. Müller-Roselius & U. Hericks (Hrsg.), Bildung – Empirischer Zugang und theoretischer Widerstreit (S. 55–83). Opladen: Budrich.

Rabenstein, K., & Wischer, B. (2016). Individualisierung des schulischen Lernens. Mythos oder Königsweg? Seelze: Kallmeyer.

Rabenstein, K., Idel, T.-S., Reh, S., & Ricken, N. (2018). Funktion und Bedeutung der Schulklasse im individualisierten Unterricht. Beobachtungen zu Selbst-Anderen-Verhältnissen aus ethnographischen Fallstudien. Zeitschrift für Pädagogik, 64(2), 179–197.

Scheibe, W. (1974). Zur Geschichte der Volksschule. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Schlömerkemper, J. (1981). Schulische Differenzierung im gesellschaftlichen Kontext. In K. Haußer (Hrsg.), Modelle schulischer Differenzierung (S. 185–200). München: Urban & Schwarzenberg.

Schwartz, E. (1970). Inhalte grundlegender Bildung. Grundschulkongreß 1969, Bd. 3. Frankfurt a.M.: Arbeitskreis Grundschule e. V.

Stövesand, H. (2000). Schulentwicklung nach Klippert. Über den Anspruch, mittels Dressur Selbständigkeit zu fördern. Pädagogische Korrespondenz, 26, 80–94.