Akute Fremdkörperverlegung der Atemwege bei Kindern

Notfall & Rettungsmedizin - Tập 15 - Trang 111-116 - 2012
M. Weiss1, M. Tomaske2
1Anästhesieabteilung, Universitäts-Kinderkliniken, Zürich, Schweiz
2Klinik für Kinder und Jugendliche, Stadtspital Triemli Zürich, Zürich, Schweiz

Tóm tắt

Die Fremdkörperverlegung der Atemwege beim Kind stellt eine akut lebensbedrohliche respiratorische Notfallsituation dar. Es sind v. a. Kleinkinder in den ersten 3 Lebensjahren betroffen. Esswaren, insbesondere Nüsse, sind die am häufigsten aspirierten Fremdkörper. Akute Erstickungsgefahr besteht bei laryngealer und trachealer Lage des Fremdkörpers. Typisch für eine Fremdkörperaspiration ist der plötzlich einsetzende Husten und/oder Würgen, ggf. begleitet von Atemnot und Stridor. Persistiert der Fremdkörper, resultiert ein beträchtlicher Husten. Laryngeal und tracheal gelegene Fremdkörper können zur respiratorischen Insuffizienz, Bewusstlosigkeit und Kreislaufstillstand führen. Differenzialdiagnostisch muss an eine schwere bronchiale, infektiöse oder allergische Obstruktion der oberen Atemwege oder an einen großen Fremdkörper im Ösophagus gedacht werden. Kinder mit akuter Fremdkörperverlegung der Atemwege mit oder ohne Dyspnoe/Erstickungsgefahr, jedoch noch mit effektivem Husten und Atmung, sollen ohne Extraktionsmanöver vor Ort baldmöglichst der Bronchoskopie zugeführt werden. Bei wachen Kindern mit ineffektivem Hustenstoß muss mit Rückenschlägen, Thoraxkompression beim Säugling bzw. abdomineller Kompression beim  > 1 Jahr alten Kind versucht werden, den Fremdkörper in eine günstigere Lage zu dislozieren. Das bewusstlose, ateminsuffiziente Kind wird beatmet. Erfolgt damit keine Reaktion, wird mit der Herzmassage bzw. der kardiopulmonalen Reanimation begonnen. Der erfahrene Ersthelfer sollte mittels Laryngoskopie einen laryngealen Fremdkörper entfernen bzw. mit einem Endotracheltubus einen trachealen Fremdkörper tiefer in einen Hauptstammbronchus schieben und das Kind unilateral beatmet der Notfallendoskopie zuführen. Jedes Kind muss nach einem akuten schweren Hustenanfall – auch wenn die Symptome verschwunden sind – einer Bronchoskopie unterzogen werden, um potenzielle Fremdkörper zu entfernen und damit eine sekundäre Dislokation in die oberen Atemwege bzw. poststenotische Komplikationen zu verhindern.

Tài liệu tham khảo

Tomaske M, Gerber AC, Stocker S, Weiss M (2006) Tracheobronchial foreign body aspiration in children – diagnostic value of symptoms and signs. Swiss Med Wkly 136:533–538 Nicolai T, Reiter K (2004) Notfalltherapie der akuten Fremdkörperaspiration beim Kind. Notfall Rettungsmed 7:501–506 Stehen KH, During A, Böwing B (1990) Röntgenzeichen der Fremdkörperaspiration bei Kindern. Radiologe 30:324–327 Chavoshzadeh Z, Golnabi A, Rezai N, Mehdizadeh M (2011) Laryngeal foreign body aspiration misdiagnosed as asthma: two case reports an a review of the literature. B-ENT 7:137–140 Tomaske M, Gerber AC, Weiss M (2006) Anesthesia and periinterventional morbidity of rigid bronchoscopy for tracheal foreign body diagnosis and removal. Pediatr Anesth 16:123–129 Grüber C, Barker M (2009) Akute Atemnot bei Kindern. Notfall Rettungsmed 12:147–156 Hoffmann F, Nicolai T(2009) Algorithmus zum Vorgehen bei häufigen respiratorischen Notfällen im Kindesalter. Notfall Rettungsmed 12:576–582 Bernhard M, GräsnerJT, Gries A et al (2010) Intraosseous infusion in emergency medicine. Anaesthesiol Intensivmed 51:615–620 Biarent D, Bingham R, Eich C et al. (2010) Lebensrettende Massnahmen bei Kindern („Paediatric Life Support“) Sektion 6 der Leitlinien zur Reanimation 2010 des European Resuscitation Council. Notfall Rettungsmed 13:635–664