Achtsamkeit in der Schule durch ein professionsbezogenes Achtsamkeitstraining für LehrerInnen
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Ando, M., Natsume, T., Kukihara, H., Shibata, H., & Ito, S. (2011). Efficacy of mindfulness-based meditation therapy on the sense of coherence and mental health of nurses. Health, 3(2), 108–122.
Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass.
Bengel, J., Strittmatter, R., & Willmann, H. (2001). Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese – Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Brägger, G., Posse, N., & Israel, G. (Hrsg.). (2008). Bildung und Gesundheit. Argumente für eine gute und gesunde Schule (Hrsg.), Landesprogramme Bildung und Gesundheit Nordrhein-Westfalen, Hessen und Schweiz. Bern: h.e.p.-Verlag.
Carr, N. (2010). The Shallows: What the Internet is doing to our brains? New York: W. W. Norton.
Dauber, H., & Döring-Seipel, E. (2010). Salutogenese in Lehrberuf und Schule. Konzeption und Befunde des Projekts SALUS. Pädagogik, 62(10), 32–35.
Döring-Seipel, E. (2012). Die Bedeutung von persönlichen und sozialen Ressourcen für Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln – Implikationen für die Lehrerausbildung. In D. Bosse, H. Dauber, E. Döring-Seipel, & T. Nolle (Hrsg.), Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Ausbildung und beruflicher Kompetenz (S. 185–193). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Ferrari, J. R., O’Callaghan, J., & Newbegin, I. (2005). Prevalence of procrastination in the United States, United Kingdom, and Australia: Arousal and avoidance delays among adults. North American Journal of Psychology, 7, 2–6.
Frenkel, M. O.(2014). Achtsamkeitstraining in der Schule. In: Kubesch, S. (Hrsg.), Exekutive Funktionen und Selbstregulation. Neurowissenschaftliche Grundlagen und Transfer in die pädagogische Praxis. Bern: Huber-Verlag.
Grunschel, C., Patrzek, J., & Fries, S. (2012). Exploring reasons and consequences of academic procrastination: An interview study. European Journal of Psychology of Education. Advance online publication. doi:10.1007/s10212-012-0143-4.
Hernleben-Kurz, S., & Zenner, Ch. (2014). http://www.intrag.info/achtsame-schule/. Zugegriffen: 02. April 2014.
Hurrelmann, K., Klocke, A., Melzer, W., & Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.). (2003). Jugendgesundheitssurvey. Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa.
Kabat-Zinn, J. (1990). Full catastrophic living: Using the wisdom of your body and mind to face stress, pain and illness. New York: Random House.
Kaltwasser, V. (2008). Achtsamkeit in der Schule. Weinheim: Beltz.
Kaltwasser, V. (2010). Achtsamkeit im Lehrerberuf. Weinheim: Beltz.
Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U., & Baumert, J. (2006). Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20(3), 161–173.
Kohls, N., & Sauer, S. (2012). Evaluation der Pilotstudie Achtsamkeit an Schulen (AISCHU) (aus http://www.vera-kaltwasser.de/downloads/aischustudienergebnisseaischufinal-2.pdf. Zugegriffen: 01. April 2014.
Kurth, B. M. (2007). Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements. Bundesgesundheitsbl-Gesundheitsforsch-Gesundheitsschutz, 50(5/6), 533–546.
Landtag NRW. (2012). Pensionierung von Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen. Antwort MSW zu KlAnfr 1463. Drucksache 15/4155 vom 23.2.2012.
Leuphana Universität Lüneburg. (2011). Lehrergesundheit. Was hält Lehrkräfte gesund? Lüneburg.
Lohaus, A., Eschenbeck, H., Kohlmann, C-W., & Klein-Heßling, J. (2006). Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter. Göttingen: Hofgrewe.
Nieskens, B. (2012). Lehrergesundheit als Ressource für die gute gesunde Schule – Folgerungen für die Lehrerausbildung. In D. Bosse, H. Dauber, E. Döring-Seipel, & T. Nolle (Hrsg.), Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Ausbildung und beruflicher Kompetenz. Bad Heilbrunn: Klinghardt.
Nieskens, B., Rupprecht, S., & Erbring, S. (2012). Was hält Lehrkräfte gesund? Ergebnisse der Gesundheitsforschung der Lehrkräfte und Schulen. S 41–96, aus: DAK-Gesundheit und Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (Hrsg.), Handbuch Lehrergesundheit. Impulse für die Entwicklung guter gesunder Schulen. Köln: Carl Link.
Paulus, P. (2009). Anschub.de – ein Programm zur Förderung der guten gesunden Schule. Münster: Waxmann.
Rumpf, H. J., Meyer, C., Kreuzer, A., & John, U. (2011). Prävalenz der Internetabhängigkeit (PINTA). Bericht an das Bundesministerium für Gesundheit. Forschungsverbund EARLy INTerventions in health-risk behaviors, 31.05.2011.
Rupprecht, S. (2012) Achtsamkeit und Stressbewältigung. BuG Fachtagung Lehrergesundheit, Münster. http://www.bug-nrw.de/cms/upload/lehrergesundheit/AK4M.pdf. Zugegriffen: 08. Juli 2014.
Schaarschmidt, U. (Hrsg.) (2005): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf - Analyse eines veränderungsbedüftigen Zustands. Weinheim: Beltz.
Schaarschmidt, U., & Fischer, A. W. (2001). Bewältigungsmuster im Beruf. Persönlichkeitsunterschiede in der Auseinandersetzung mit der Arbeitsbelastung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schaarschmidt, U., & Kieschke, U. (Hrsg.). (2005). Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. 2. Aufl. Weinheim: Beltz.
Schaarschmidt, U., & Kieschke, U. (Hrsg.). (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Weinheim: Beltz Verlag.
Schaarschmidt, U., & Fischer, A. W. (2008). AVEM-Manual. Frankfurt a. M.: Pearson.
Schwabe, U., & Paffrath, D. (2003). Arzneiverordnungs-Report 2002. Berlin: Springer.
Stück, M., Rigotti, T., & Balzer, H.-U. (2005). Wie reagieren Lehrer bei Belastung? Berufliche Bewältigungsmuster und psychophysiologische Korrelate. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 52(4), 250–260.
Vodafone Stiftung. (Hrsg.). (2012). Allensbach Studie: Lehre(r) in Zeiten der Bildungspanik. Eine Studie zum Prestige des Lehrerberufs und zur Situation an den Schulen in Deutschland. Düsseldorf: Vodafone Stiftung.
Weber, A., Weltle, D., & Lederer, P. (2003). Frühpensionierung statt Prävention? – Zur Problematik der Frühinvalidität im Schuldienst. Arbeitsmedizin Sozialmedizin Umweltmedizin, 38, 376–384.
Weissbecker, I., Salmon, P., & Studs, J. L. (2002). Mindfulness-Based Stress Reduction and Sense of Coherence Among Women with Fibromyalgia. Journal of Clinical Psychology In Medical Settings, 9, 297–307.