Achtsamkeit in der Beratung
Tóm tắt
In einer theoretischen Untersuchung wurden die Parallelen von Achtsamkeit im Buddhismus, in westlichen Philosophien und aus der psychologischen Forschung herausgearbeitet und die gemeinsamen Dimensionen zusammenfassend dargestellt. Das Ziel der empirischen Untersuchung bestand darin, herauszufinden, welche dieser Dimensionen von Achtsamkeit sich bei Beraterinnen finden lassen, die keine explizite Achtsamkeitsorientierung haben. Darüber hinaus wurde untersucht, welche Rückschlüsse auf die Beratungsrichtungen gezogen werden können, aus deren Tradition die Beraterinnen kommen. Exemplarisch wurden für die Analyse die Introvisionsberatung, die Gestaltberatung und die Systemische Beratung ausgewählt. Dazu wurden mit fünf Beraterinnen problemzentrierte Interviews geführt und anschließend mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse in Anlehnung an Mayring (Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, Weinheim, Beltz, 2008) ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich einzelne Dimensionen von Achtsamkeit auch in Beratungen finden, die sich nicht explizit Achtsamkeitspraktiken bedienen.
Tài liệu tham khảo
Anderssen-Reuster, U. (Hrsg.). (2011). Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode. Stuttgart: Schattauer.
Baeza, R. (2009). Die Topologie des Ursprungs: Der Begriff der Gelassenheit bei Eckhart und Heidegger und seine Entfaltung in der abendländischen Mystik und im zeitgenössischen Denken. Berlin: LIT Verlag.
Bishop, S. R., Lau, M., Shapiro, S., Carlson, L., Anderson, N. D., Carmody, J., et al. (2004). Mindfulness: A proposed operational definition. Clinical Psychology: Science and Practice, 11, 230–241.
Eckhart, M. (1979). Deutsche Predigten und Traktate. München: Diogenes.
Eckhart, M. (1993). Werke in zwei Bänden. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassikerverlag.
Flasch, K. (2010). Meister Eckhart. Philosoph des Christentums. München: C.H. Beck OHG.
Flick, U. (2002). Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. (6. Aufl.). Reinbek: Rowohlt.
Gremmler-Fuhr, M. (2001). Grundkonzepte und Modelle der Gestalttherapie. In R. Fuhr, S. Milan, & M. Gremmler-Fuhr (Hrsg.), Handbuch der Gestalttherapie (S. 345–392). Göttingen: Hogrefe-Verlag.
Hartmann-Kottek, L. (2013). Gestalttherapie: Lehrbuch (3. vollständig überarbeitete Aufl.). Berlin: Springer.
Heidenreich, T., & Michalak, J. (2009). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie-Eine Einführung. In T. Heidenreich & J. Michalak (Hrsg.), Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch (3. Aufl., S. 11–24). Tübingen: dgvt Verlag.
Kabat-Zinn, J. (2008). Zur Besinnung kommen: Die Weisheit der Sinne und der Sinn der Achtsamkeit in einer aus den Fugen geratenen Welt. Freiamt: Arbor Verlag.
Kabat-Zinn, J. (2009). Achtsamkeitsbasierte Interventionen im Kontext: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In T. Heidenreich & J. Michalak (Hrsg.), Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch (3. Aufl., S. 103–139). Tübingen: dgvt Verlag.
Kramer, G., Meleo-Meyer, F., & Turner, M. L. (2010). Achtsamkeit in Beziehungen kultivieren. Der Dialog der Einsicht und das Programm: Zwischenmenschliche Achtsamkeit. In S. F. Hick & T. Bien (Hrsg.), Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung (S. 275–302). Freiburg: Arbor Verlag.
Lamnek, S. (2005). Qualitative Sozialforschung (4. überarbeitete Aufl.). Weinheim: Beltz.
Manstetten, R. (2011). Gelassenheit. Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit bei Meister Eckhart. In U. Anderssen-Reuster (Hrsg.), Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode (2. Aufl., S. 21–45). Stuttgart: Schattauer.
Mayring, P. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.
Michalak, J., Heidenreich, T., & Williams, J. M. G. (2012). Achtsamkeit. Göttingen: Hogrefe Verlag.
Nyanaponika. (1970). Geistestraining durch Achtsamkeit. Konstanz: Christiani Verlag.
Perls, F. (1978). Das Ich, der Hunger und die Aggression. Die Anfänge der Gestalttherapie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Perls, F., & Doubrawa, A. (Hrsg.). (2004). Was ist Gestalttherapie? (2. erweiterte Aufl.). Wuppertal: Peter Hammer Verlag.
Reuster, T. (2011). Achtsamkeit aus philosophischer Sicht. In U. Anderssen-Reuster (Hrsg.), Achtsamkeit in Psychotherapie und Psychosomatik: Haltung und Methode (2. Aufl., S. 8–20). Stuttgart: Schattauer.
Rogers, C. R. (2012). Die klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie. Client-Centered Therapy (19. Aufl.). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch Verlag.
Rose, N., & Walach, H. (2009). Die historischen Wurzeln der Achtsamkeitsmeditation-Ein Exkurs in Buddhismus und christliche Mystik. In T. Heidenreich & J. Michalak (Hrsg.), Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch (3. Aufl., S. 27–48). Tübingen: dgvt Verlag.
Sautter, C. (2009). Systemische Beratungskompetenz-ein Lehrbuch. Wolfegg: Verlag für systemische Konzepte.
Wagner, A. C. (2007). Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte. Mentale Selbstregulation und Introvision. Stuttgart: Kohlhammer.
Wagner, A. C., & Iwers-Stelljes, T. A. (2005). Gelassener werden durch Introvision- ein neuer Ansatz für Beratung und Selbstmanagement. Pädagogik, 57(6), 20–23.
Wagner, R. F., & Hinz, A. (2009). Beratung. In. R. F. Wagner, A. Hinz, A. Rausch, & B. Becker (Hrsg.), Modul Pädagogische Psychologie (S. 123–173). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag.
Weiss, H., & Harrer, M. E. (2010). Achtsamkeit in der Psychotherapie. Veränderung durch „Nicht-Verändern-Wollen“-ein Paradigmenwechsel? Psychotherapeuten-journal, 1, 14–24.
Witzel, A. (1989). Das problemzentrierte Interview. In G. Jüttemann (Hrsg.), Qualitative Forschung in der Psychologie. Grundfragen, Verfahrensweisen, Anwendungsfelder (S. 227–256). Heidelberg: Asanger.
Zarbock, G., Ammann, A., & Ringer, S. (2012). Achtsamkeit für Psychotherapeuten und Berater. Weinheim: Beltz.