Absorptionsmessungen in der CÄsiumhauptserie, Druckverbreiterung durch Eigendampfdruck
Tóm tắt
Verbreiterung durch Eigendampfdruck bei Drucken von 10 bis 32 mm und Intensitäten werden in der Hauptserie des Cäsiums vom 5. bis 14. Serienglied durch Absorptionsbeobachtungen auf photographisch-photometrischem Wege untersucht. Es wird eine starke Unsymmetrie des Absorptions verlaufs bei den niedrigen Seriengliedern festgestellt und zahlenmäßig festgelegt. Die Unsymmetrie verschwindet allmählich bei hoher Ordnungszahl, etwa von der 10. Linie ab. Die Verbreiterung wird ungefähr proportional mit der Quadratwurzel der Dampfdichte gefunden. Die Halbwertsbreite nimmt mit wachsender Ordnungszahl in der Serie etwas ab, um bei höherer Ordnungszahl konstant zu werden. Die Halbwertsbreite der starken Komponenten ist wesentlich größer als die der schwachen. Das Intensitätsverhältnis der Komponenten für das 5. und 6. Dublett wurden bestimmt. Die Gesamtabsorption, Resonatorenzahl pro Atom und Übergangswahrscheinlichkeiten werden absolut gemessen vom 5. bis einschließlich 14. Serienglied. Ein lichtelektrisches Mikrophotometer wird kurz beschrieben und auf die Vorzüge galvanometrischer Strommessung der lichtelektrischen Ströme für Schwärzungsmessungen hingewiesen. Eine Dampfspannungstabelle von Cäsium für Drucke zwischen 6 und 760 mm wird angegeben.