About the necessity of changemanagement in regional tourism policy
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Brüning L, Saum T (2009) Erfolgreich unterrichten durch Kooperatives Lernen – Strategien zur Schüleraktivierung. Neue Deutsche Schule, Essen, S 11–28
BMGFJ – Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend (2010) Österreichische Empfehlungen für gesundheitswirksame Bewegung. Grasl Druck & Neue Medien, Bad Vöslau
Cassens M, Meyer W, Dohnal K, Stosiek N (2011) Wellness – Weitaus mehr als praktizierter Hedonismus. Verfügbar unter: http://www.wellnessverband.de/infodiens te/beitraege/11129_cassens.php. Abgerufen am: 03.01.2012
Cassens M, Hörmann G, Tarnai C et al (2012) Zukunftstrend Gesundheits- und Patiententourismus – Über die steigende Bedeutung des touristischen Settings für Gesundheitsförderung und Prävention. Prav Gesundheitsförderung 7:1
Dohmen G (2001) Das informelle Lernen – Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller. Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, S 25
Hurrelmann K, Laaser U, Razum O (2006) Handbuch Gesundheitswissenschaften. 4., vollständig überarbeitete Auflage. Juventa, München, S 77
Klafki W (2007) Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik – Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 6., neu ausgestattete Auflage, Weinheim Basel, Beltz, S 40
Nahrstedt W (2008) Wellnessbildung – Gesundheitssteigerung in der Wohlfühlgesellschaft. Schmidt, Berlin
Olympiaregion Seefeld (2012) Wellness & Fitness. Verfügbar unter: http://www.seefeld.com/de/aktivitaeten/ganzjaehrig/wellness-fitness, abgerufen am 17.01.2012
Opaschowski HW, Pries M, Reinhardt U (Hrsg) (2006) Freizeitwirtschaft – Die Leitökonomie der Zukunft. LIT, Hamburg, S 267
Opaschowski HW, Pries M, Reinhardt U (Hrsg) (2006) Freizeitwirtschaft – Die Leitökonomie der Zukunft. LIT, Hamburg, S 275–277
Opaschowski HW, Pries M, Reinhardt U (Hrsg) (2006) Freizeitwirtschaft – Die Leitökonomie der Zukunft. LIT, Hamburg, S 271
Riedel M, Röhrling G (2009) Ursachen für Kostensteigerungen und zukünftige Herausforderungen im österreichischen Gesundheitssystem. WISO 2009, S 93–112
Rulle M, Hoffmann W, Kraft K (2010) Erfolgsstrategien im Gesundheitstourismus. Schmidt, Berlin, S 17
Sabo P (2003) Gesundheitsbildung. In: BZgA (Hrsg) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. 4., erweiterte und überarbeitete Auflage. Peter Sabo, Schwabenheim a.d. Selz, S 69–70
Statista (2011) Prognose zum Anstieg von Zivilisationskrankheiten bis 2030 und 2050 gegenüber dem Jahr 2007. Verfügbar unter: http://de.statista.com/statistik/daten/studie/153966/umfrage/prognose-zum-anstieg-von-zivilisationskrankheiten-bis-2050, abgerufen am 03.01.2012
Travis J (1972) Illness/Wellness Continuum. In: Nahrstedt W (Hrsg) Wellnessbildung – Gesundheitssteigerung in der Wohlfühlgesellschaft. Schmidt, Berlin, S 79
Werner B (2011) Alter und Pflege – Herausforderungen an Gesellschaft und Gemeinden. Vortrag im Rahmen der Akademietage der Pallotiner Vallendar. Verfügbar unter: http://www.pthv.de/fileadmin/user_upload/PDF_Akademietage/Prof._Werner_ 2011.pdf, abgerufen am 12.04.2012
Zehrer A (2010) Authentizität – Inszenierung – Die subjektive Wahrnehmung des touristischen Produkts. In: Egger R, Herdin T (Hrsg) Tourismus im Spannungsfeld von Polaritäten. LIT, Münster, S 262