ACCLIMATIZATION TO COLD IN INSECTS1

Entomologia Experimentalis et Applicata - Tập 3 Số 1 - Trang 27-37 - 1960
E. H. Colhoun1
1Pesticide Research Institute, Canada Department of Agriculture, London, Ontario

Tóm tắt

Evidence is given that insects acclimatized to colder temperatures are more resistant to immobilization by cold. There is a temperature below which further acclimatization is not achieved. Data are presented for the rate of gain and loss of cold tolerance. This is further evidence of acclimatization. The rate of recovery after immobilization by cold is related to the acclimatization temperatures. The rate of survival at low temperatures above freezing is dependent upon the acclimatization temperature.ZUSAMMENFASSUNGKÄLTE‐AKKLIMATISATION BEI INSEKTEN1. Die experimentellen Daten zeigen, daß Blattella nach einer Akklimatisierungs‐Temperatur von 15° C resistenter gegen Kälte ist als nach einer solchen von 25° C oder 35° C.2. Nach einer Akklimatisierungs‐Temperatur von 10° C tritt Kältestarre bei der gleichen Temperatur ein wie nach einer Akklimatisierungs‐Temperatur von 15° C. Dies zeigt, daß nach Unterschreiten einer Minimaltemperatur keine weitere Akklimatisierung stattfindet.3. Die Geschwindigkeit, mit der eine Akklimatisation bei 15° C, 25° C und 35° C erfolgt, zeigt, daß die Depression der Temperatur für das Einsetzen der Kältestarre nicht durch einen Schockeffekt hervorgerufen wird.4. Die Geschwindigkeit, mit welcher eine Erholung aus der Kältestarre stattfindet, weist darauf hin, daß Blattella sich an verschiedene Temperaturen akklimatisieren kann.5. Die Reaktivierung von Blattella aus der Kältestarre wird bei niedrigen Temperaturen über dem Gefrierpunkt durch die Akklimatisierung beeinflußt. Nach einer Akklimatisierungs‐Temperatur von 15° C überleben mehr Schaben als nach einer solchen von 25° C oder 35° C. Alle Schaben, die an eine Temperatur von 15° C akklimatisiert waren, starben schließlich bei 7° C, obwohl sie gegen Kälteeinwirkung resistenter waren als Schaben, die an eine Temperatur von 25° C oder 35° C akklimatisiert waren.6. Wie in der Diskussion der Ergebnisse ausgeführt wird, ist es unwahrscheinlich, daß ein Senken der für das Eintreten der Kältestarre notwendigen Temperatur um 2.6° C für freilebende Blattella bedeutungsvoll ist.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Agrell I., 1941, Zur Ökologie der Collembolen, Opuscula ent. Lund., 3, 236

Bodenheimer F. S., 1930, Über die Temperaturabhängigkeit von Insekten. II. Die Abhängigkeit der Aktivität bei der Ernteameise Messor semirufus, von Temperatur und anderen Faktoren, Z. vergl. Physiol., 11, 345, 10.1007/BF00338215

Brett J. R., 1946, Some lethal temperature relations of Algonquin Park fishes, Pub. Out. Fish Res. Lab., 63, 1

10.1086/401257

10.1111/j.1469-185X.1955.tb01211.x

10.1038/173582a0

Colhoun E. H., 1956, Acclimatization to cold in insects, Proc. X Int. Congr. Ent., Montreal, 2, 379

10.1016/0022-1910(58)90034-9

10.2307/1539183

Fry F. E. J., 1942, Lethal limits of temperature for young goldfish, Rev. Can. de Biol., 1, 50

Gunn D. L., 1935, The temperature and humidity relations of the cockroach. III. A comparison of temperature preference and rates of desiccation and respiration of Periplaneta americana, Blatta orientalis and Blatta germanica, J. exp. Biol., 12, 185

Lees A. D., 1948, Sensory physiology of the sheep tick Ixodes ricinus L, J. exp. Biol., 25, 145, 10.1242/jeb.25.2.145

Litchfield J., 1949, A simplified method of evaluating dose‐effect experiments, J. Pharmacol., 96, 99

10.1007/BF00298944

10.1098/rspb.1939.0035

10.2307/1461

10.1111/j.1570-7458.1958.tb00019.x

Munson S. C., 1953, Some effects of storage at different temperatures in the lipids of the American roach and on the resistance of the roach to heat, J. econ. Ent., 46, 637

10.2307/1536854

10.1017/S0007485300028947

Wigglesworth V. B., 1953, Principles of insect physiology.

10.1021/ie50136a022