Vertrauen und Führung im Kontext digitaler Arbeit
Tóm tắt
Der vorliegende Beitrag der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO)“ untersucht die Relevanz von Vertrauen zwischen Führungskraft und Mitarbeiter im Kontext der Digitalisierung und kommt zu dem Ergebnis, dass Vertrauen in Zukunft noch bedeutsamer wird. Der Beitrag gelangt zu dieser Erkenntnis, indem er die psycho-sozialen Auswirkungen der Digitalisierung auf organisationaler Ebene identifiziert und systematisch die möglichen Wirkzusammenhänge zu Vertrauen analysiert. Die Analyse ergibt, dass sich die Zahl der Anwendungsfelder für Vertrauen im Kontext der Digitalisierung deutlich erhöht, Machtausübung als alternatives Konzept an Potenzial verliert und Kontrolle die Funktion von Vertrauen sowie dessen positive Auswirkungen nicht ersetzen, aber ergänzen kann. Spezifische Implikationen zum Aufbau von Vertrauensbeziehungen im Kontext digitaler Arbeitswelten schließen diesen Beitrag ab.
Tài liệu tham khảo
Ahlers, E. (2018). Die Digitalisierung der Arbeit. Verbreitung und Einschätzung aus Sicht der Betriebsräte. WSI Report. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
von Ameln, F., & Kramer, J. (2012). Macht und Führung. Gruppendynamik und Organisationsberatung, 43(2), 189–204.
Bachmann, R. (2003). Trust and power as means of coordinating the internal relations of the organization: A conceptual framework. In B. Nooteboom & F. Six (Hrsg.), The trust process in organizations: Empirical studies of the determinants and the process of trust development (S. 58–74). Cheltenham: Edward Elgar.
Bruckner, L., & Werther, S. (2018). Allgemeiner Überblick über Arbeit 4.0. In I. S. Werther & L. Bruckner (Hrsg.), Arbeit 4.0 aktiv gestalten (S. 15–22). Berlin: Springer.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2016). Weißbuch Arbeiten 4.0. https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen/a883-weissbuch.pdf. Zugegriffen: 11. Okt. 2019.
Burke, C. S., Sims, D. E., Lazzara, E. H., & Salas, E. (2007). Trust in leadership: A multi-level review and integration. The Leadership Quarterly, 18(6), 606–632.
Depiereux, P., & van Alphen, C. (2018). Führung im Zeitalter der Digitalisierung – eine Standortbestimmung. In S. Werther & L. Bruckner (Hrsg.), Arbeit 4.0 aktiv gestalten (S. 29–36). Berlin: Springer.
Deutsche Gesellschaft für Personalführung e. V. (2016). Leitfaden: Führen im digitalisierten Unternehmen. https://www.dgfp.de/fileadmin/user_upload/DGFP_e.V/Medien/Publikationen/Praxispapiere/201603_Praxispapier_Fuehren-im-digitalisierten-Unternehmen.pdf. Zugegriffen: 8. Okt. 2019.
Diekhöner, P. K. (2018). The Trust Economy. Warum jedes Unternehmen eine Vertauensstrategie braucht, um im digitalen Zeitalter zu überleben. Berlin: Springer Gabler.
Dirks, K. T., & Ferrin, D. L. (2002). Trust in leadership: meta-analytic findings and implications for research and practice. Journal of applied psychology, 87(4), 611.
Endress, M. (2002). Vertrauen. Bielefeld: Transkript.
Gargiulo, M., & Ertug, G. (2006). The dark side of trust. In R. Bachmann & A. Zaheer (Hrsg.), Handbook of Trust Research (S. 165–186). Cheltenham: Edward Elgar.
Geramanis, O. (2001). Vertrauen und Vertrauensspielräume in Zeiten der Unkontrollierbarkeit. Doctoral dissertation. München: Universtät der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek.
Hirsch-Kreinsen, H. (2015). Digitalisierung von Arbeit: Folgen, Grenzen und Perspektiven. Soziologisches Arbeitspapier, 43. Dortmund: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät – Technische Universität.
Hoe, S. L. (2007). Is interpersonal trust a necessary condition for organisational learning? Journal of Organisational Transformation & Social Change, 4(2), 149–156.
Jäckel, A. (2018). Gesundes Vertrauen in Organisationen. Eine empirische Untersuchung der Vertrauensbeziehung zwischen Führungskraft und Mitarbeiter. Wiesbaden: Springer.
Kauffeld, S., Handke, L., & Straube, J. (2016). Verteilt und doch verbunden: Virtuelle Teamarbeit. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 47(1), 43–51.
Kruse, P., & Schomburg, F. (2016). Führung im Wandel: Ohne Paradigmenwechsel wird es nicht gehen. In O. Geramanis & K. Hermann (Hrsg.), Führen in ungewissen Zeiten (S. 3–16). Wiesbaden: Springer.
Läsker, K. (2019). „Der Chip ist Teil meines Körpers geworden“. Spiegel Online. https://www.spiegel.de/karriere/schweden-tui-mitarbeiter-tragen-mikrochips-unter-der-haut-a-1287060.html. Zugegriffen: 22. Okt. 2019.
Luhmann, N. (2000). Vertrauen. Stuttgart: Lucius & Lucius.
Malczok, M., & Kirchhoff, S. (2019). Digitalisierung und Partizipation – Brauchen wir ein neues Skill Set für Führungskräfte? In M. Stumpf (Hrsg.), Digitalisierung und Kommunikation (S. 211–229). Wiesbaden: Springer.
Mayer, R. C., Davis, J. H., & Schoorman, F. D. (1995). An integrative model of organizational trust. Academy of management review, 20(3), 709–734.
Molina-Morales, F. X., Martínez-Fernández, M. T., & Torlo, V. J. (2011). The dark side of trust: the benefits, costs and optimal levels of trust for innovation performance. Long Range Planning, 44(2), 118–133.
Möllering, G. (2001). The nature of trust: from Georg Simmel to a theory of expectation, interpretation and suspension. Sociology, 35(2), 403–420.
Möllering, G., Bachmann, R., & Lee, H. S. (2004). Introduction: Understanding organizational trust-foundations, constellations, and issues of operationalisation. Journal of Managerial Psychology, 19(6), 556–570.
Raven, B. H., Schwarzwald, J., & Koslowsky, M. (1998). Conceptualizing and Measuring a Power/lnteraction Model of Interpersonal Influence. Journal of Applied Social Psychology, 28(4), 307–332.
Schaff, A. (2019). Arbeit 4.0. Risiken für die psychische Gesundheit. In B. Hermeier, T. Heupel & S. Fichtner-Rosada (Hrsg.), Arbeitswelten der Zukunft (S. 303–322). Wiesbaden: Springer.
Schmiech, C. (2018). Der Weg zur Industrie 4.0 für den Mittelstand. In D. Wolff & R. Göbel (Hrsg.), Digitalsierung: Segen oder Fluch (S. 1–28). Berlin: Springer.
Schönfelder, C. (2019). Digitale Kommunikation und Führung 4.0 – zum Potenzial neuer Kommunikationsinstrumente für aktuelle Führungsrollen. In M. Stumpf (Hrsg.), Digitalisierung und Kommunikation (S. 199–210). Wiesbaden: Springer.
Skinner, D., Dietz, G., & Weibel, A. (2014). The dark side of trust: when trust becomes a “poisoned chalice”. Organization., 21(2), 206–224.
Springer Gabler (2018). Gabler Wirtschaftslexikon. Stichwort: Arbeitszufriedenheit. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/personalbeschaffung-44990/version-268291. Zugegriffen: 15. Okt. 2019.
Werther, S., Bruckner, L., & Mann, F. (2018). Psychologische Perspektiven auf Arbeit 4.0. In S. Werther & L. Bruckner (Hrsg.), Arbeit 4.0 aktiv gestalten (S. 48–55). Berlin: Springer.
Williamson, O. E. (1993). Calculativeness, trust, and economic organization. The Journal of Law & Economics, 36(1), 453–486.
Zucker, L. G. (1986). Production of trust: Institutional sources of economic structure. In B. M. Staw & L. L. Cummings (Hrsg.), Research in Organizational Behavior (Bd. 8, S. 53–111). Greenwich: JAI Press.