Ungeeignete Testverfahren in der Allergologie
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Azuaje F, Devaux Y, Wagner D (2009) Challenges and standards in reporting diagnostic and prognostic biomarker studies. Clin Transl Sci 2:156–161
Bischof M (1995) Biophotonen: Das Licht in unseren Zellen. Zweitausendeins Versand Dienst, Frankfurt (Main)
Kleine-Tebbe J, Ballmer-Weber B, Beyer K et al (2009) In-vitro-Diagnostik und molekulare Grundlagen von IgE-vermittelten Nahrungsmittelallergien. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergie und Klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA) und der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI). Allergo J 132–146
Kleine-Tebbe J, Meißner AM, Jappe U, Herold DA (2010) Allergenfamilien und molekulare Diagnostik IgE-vermittelter Nahrungsmittelallergien: von der Theorie zur Praxis. Allergo J 19:251–263
Kleine-Tebbe J, Reese I, Ballmer-Weber BK et al (2009) Keine Empfehlung für IgG und IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI), des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA), der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) nach Übernahme des Task Force Report der European Academy of Allergology and Clinical Immunology (EAACI). Allergo J 18:267–273
Lambeck M (2006) Quantenphysik und Schwingungen – ein Paradigmenwechsel der Medizin? Allergologie 29:485–490
Lambeck M (2009) Was tun 200.000 deutsche Ärzte? Die Hufelandgesellschaft, das holistische Weltbild und ein Gegenentwurf. Skeptiker 1:11–17
Niggemann B, Gruber C (2004) Unproven diagnostic procedures in IgE-mediated allergic diseases. Allergy 59:806–808
Renz H, Biedermann T, Bufe A et al (2010) In-vitro Allergiediagnostik. Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und Klinische Immunologie (DGAKI) unter Beteiligung des Ärzteverbandes Deutscher Allergologen (ÄDA), der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA) und der Deutschen Dermatologische Gesellschaft (DDG). Allergo J 19:110–128
Scott-Taylor TH, Hourihane JO, Strobel S (2010) Correlation of allergen-specific IgG subclass antibodies and T lymphocyte cytokine responses in children with multiple food allergies. Pediatr Allergy Immunol (im Druck)
Smidt N, Rutjes AW, Windt DA van der et al (2006) Reproducibility of the STARD checklist: an instrument to assess the quality of reporting of diagnostic accuracy studies. BMC Med Res Methodol 6:12
Stapel SO, Asero R, Ballmer-Weber BK et al (2008) Testing for IgG(4) against foods is not recommended as a diagnostic tool – EAACI Task Force Report. Allergy 63:793–796
Werfel T (2000) Allergenspezifische T-Zell-Antwort bei Ekzemkrankheiten (Habilitationsschrift). Fortschritte der Allergologie und Immunologie. Dustri, Deisenhofen München
Wüthrich B (2010) Sinnlose diagnostische Tests und Therapieverfahren in der Allergologie – ein zunehmendes Problem. Dermatology 16:103–118
Wüthrich B, Frei PC, Bircher AJ et al (2005) Sinnlose Allergietests. Eine Stellungnahme der Fachkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) zur IgG/IgG4-Bestimmungen gegen Nahrungsmittel. Allergologie 465–468
Wüthrich B, Frei PC, Bircher AJ et al (2006) Bioresonanz – diagnostischer und therapeutischer Unsinn. Stellungnahme der Fachkommisssion der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) zu den Bioresonanz- und Elektroakupunkturgeräten zur Diagnostik und Therapie von (vermeintlichen) Allergien. Akt Dermatol 32:73–77