Wozu verwenden Schüler ihre Mathematikschulbücher? Ein Vergleich von erwarteter und tatsächlicher Nutzung

Springer Science and Business Media LLC - Tập 32 - Trang 153-177 - 2011
Sebastian Rezat1
1Justus-Liebig-Universität Gießen, Institut für Didaktik der Mathematik, Gießen, Deutschland

Tóm tắt

Mathematikschulbücher werden mit bestimmten Intentionen entwickelt und bieten ihren Nutzern daher bestimmte Nutzungsweisen an. Doch stimmen die tatsächlichen Nutzungsweisen mit den erwarteten überein? Im vorliegenden Beitrag werden die tatsächlichen Zwecke, zu denen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufen ihre Mathematikschulbücher verwenden, im Rahmen einer Grounded Theory Studie analysiert und den erwarteten Nutzungszwecken gegenübergestellt. Auf dieser Grundlage werden Hypothesen über Gründe für beobachtete Diskrepanzen aufgestellt.

Tài liệu tham khảo

Affolter, W., Amstad, H., Doebeli, M., & Wieland, G. (2009). Das Mathematikbuch 5. Lernumgebungen. Stuttgart: Klett. Artelt, C., Baumert, J., Julius-McElvany, N., & Peschar, J. (2003). Das Lernen lernen. Voraussetzungen für lebensbegleitendes Lernen. Ergebnisse von PISA 2000. Paris: OECD. Ausubel, D. P., Novak, J. D., & Hanesian, H. (1981). Psychologie des Unterrichts (Bd. 2). Weinheim: Beltz (2., vollst. überarb. Aufl.). Baum, M., Lind, D., Schermuly, H., Weidig, I., & Zimmermann, P. (2001). Lambacher Schweizer. Lineare Algebra mit analytischer Geometrie. Leistungskurs. Stuttgart: Klett. Bromme, R., & Hömberg, E. (1981). Die andere Hälfte des Arbeitstages – Interviews mit Mathematiklehrern über alltägliche Unterrichtsvorbereitung. Bielefeld: Institut für Didaktik der Mathematik der Universität Bielefeld (Materialien und Studien 25). Cronbach, L. J. (1955). Text materials in modern education. A comprehensive theory and platform for research. Urbana: University of Illinois Press. Eco, U. (1979). The Role of the Reader. Explorations in the semiotics of texts. London: Hutchinson & Co Gage, N. L., & Berliner, D. C. (1996). Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz (5., vollst. überarb. Aufl.). Griesel, H., & Postel, H. (Hrsg.) (2000). Elemente der Mathematik 12/13. Grundkurs, Gymnasium, Nordrhein-Westfalen. Hannover: Schroedel. Griesel, H., Postel, H., & Suhr, F. (Hrsg.) (2003). Elemente der Mathematik 6. Hannover: Schroedel. Hacker, H. (1980). Didaktische Funktionen des Mediums Schulbuch. In H. Hacker (Hrsg.), Das Schulbuch. Funktion und Verwendung im Unterricht (S. 7–30). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hopf, D. (1980). Mathematikunterricht. Eine empirische Untersuchung zur Didaktik und Unterrichtsmethode in der 7. Klasse des Gymnasiums. Stuttgart: Klett-Cotta. Howson, G. (1995). Mathematics textbooks: a comparative study of grade 8 texts. Vancouver: Pacific Educational Press. Hußmann, S., Jörgens, T., Jürgensen, T., Leuders, T., Richter, K., Riemer, W., & Schmitt-Hartmann, R. (2006). Lambacher Schweizer 6. Mathematik für Gymnasien. Nordrhein-Westfalen. Stuttgart: Klett. Johansson, M. (2006). Textbooks as instruments. Three teachers’ ways to organize their mathematics lessons. NOMAD, 11(3), 5–30. Keitel, C., Otte, M., & Seeger, F. (1980). Text Wissen Tätigkeit. Königstein: Scriptor. Lorenz, G., & Pietzsch, G. (1977). Das Festigen. In W. Walsch & K. Weber (Hrsg.), Methodik Mathematikunterricht (S. 200–232). Berlin: Volk und Wissen. Pepin, B., & Haggarty, L. (2001). Mathematics textbooks and their use in English, French and German classrooms: a way to understand teaching and learning cultures. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 33(5), 158–175. Rabardel, P. (1995). Les hommes et les technologies: une approche cognitive des instruments contemporains. http://ergoserv.psy.univ-paris8.fr/Site/default.asp?Act_group=1 (30.06.2011). Rabardel, P. (2002). People and technology: a cognitive approach to contemporary instruments. http://ergoserv.psy.univ-paris8.fr/Site/default.asp?Act_group=1 (30.06.2011). Reichmann, K. (2008). Das Schulbuch im Mathematikunterricht – Entwicklungstendenzen zwischen 1870 und 2000. Mathematischer und Naturwissenschaftlicher Unterricht, 61(6), 326–332. Remillard, J. T. (2005). Examining key concepts in research on teachers’ use of mathematics curricula. Review of Educational Research, 75(2), 211–246. Rezat, S. (2006). The structure of German mathematics textbooks. Zentralblatt für Didaktik der Mathematik, 38(6), 482–487. Rezat, S. (2008). Die Struktur von Mathematikschulbüchern. Journal für Mathematik-Didaktik, 29(1), 46–67. Rezat, S. (2009). Das Mathematikbuch als Instrument des Schülers. Eine Studie zur Schulbuchnutzung in den Sekundarstufen. Wiesbaden: Vieweg+Teubner. Sträßer, R. (2009). Instruments for learning and teaching mathematics. An attempt to theorise about the role of textbooks, computers and other artefacts to teach and learn mathematics. In M. Tzekaki, M. Kaldrimidou, & C. Sakonidis (Hrsg.), Proceedings of the 33rd conference of the international group for the psychology of mathematics education (Bd. 1, S. 67–81). Thessaloniki: PME. Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz, Psychologische Verlags Union. Tietze, U. P. (1986). Der Mathematiklehrer in der Sekundarstufe II. Bericht aus einem Forschungsprojekt. Bad Salzdetfurth: Franzbecker. Valverde, G. A., Bianchi, L. J., Wolfe, R. G., Schmidt, W. H., & Houang, R. T. (2002). According to the book—using TIMSS to investigate the translation of policy into practice through the world of textbooks. Dordrecht: Kluwer. Vygotsky, L. (1978). Mind in society: the development of higher psychological process. Cambridge: Harvard University Press. Vygotsky, L. (1985). Die instrumentelle Methode in der Psychologie. In J. Lompscher (Hrsg.), Arbeiten zu theoretischen und methodologischen Problemen der Psychologie: Bd. 1. Lew Wygotski. Ausgewählte Schriften (S. 309–317). Köln: Pahl-Rugenstein. Wertsch, J. V. (1998). Mind as action. New York: Oxford University Press. Winter, H. (1984). Begriff und Bedeutung des Übens im Mathematikunterricht. mathematik lehren, 2, 4–16. Zimmermann, P. (1992). Mathematikbücher als Informationsquellen für Schülerinnen und Schüler. Bad Salzdetfurth: Franzbecker.