Vergleich von Pflegeverlauf und Sterblichkeit von Pflegebedürftigen mit und ohne medizinische Rehabilitation

Springer Science and Business Media LLC - Tập 46 - Trang 756-768 - 2013
W. Seger1, N.-A. Sittaro2, R. Lohse2, J. Rabba2
1Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Niedersachsen (MDKN), Hannover, Deutschland
2Hannover Rückversicherung, Hannover, Deutschland

Tóm tắt

In dieser Arbeit werden Pflegeverlauf von gesetzlich Pflegebedürftigen nach Alter, Pflegestufen sowie Versorgungsart in Abhängigkeit von einer erfolgten oder nicht erfolgten Rehabilitation gegenübergestellt. Ziel war der Erhalt von empirischen Kalkulationsgrundlagen zur Abschätzung der Auswirkungen von Rehabilitationsmaßnahmen auf Pflegeverläufe für versicherungsmedizinische Zwecke. Mittels Sekundärdatenanalyse wurden die Daten von 88.575 Pflegebedürftigen der Deutschen BKK über 10 Jahre (durchschnittliche Beobachtung 2,5 Jahre, 221.625 Beobachtungsjahre) ausgewertet. Endgrößen waren Reaktivierung, Verbleib oder Wechsel der Pflegekategorie sowie Mortalität. Für die Bewertung der Einflussfaktoren auf die Pflegeverläufe wurde eine Indikatorenmessgröße entwickelt. Von der Gesamtheit der Pflegebedürftigen mit Rehabilitation sind 10 Jahre nach dem Pflegebeginn 30,7 % in Pflege, 9,8 % reaktiviert und 59,5 % verstorben. Von den Pflegebedürftigen ohne Rehabilitation sind 10 Jahre nach dem Pflegebeginn dagegen nur noch 9,2 % in Pflege, 3,7 % reaktiviert und 87,1 % verstorben. Die Pflegebedürftigen mit Rehabilitation weisen also höhere Anteile an noch in Pflege befindlichen Pflegebedürftigen und Reaktivierten sowie geringere Anteile an Verstorbenen auf im Vergleich zu Pflegebedürftigen ohne Rehabilitation. Dies gilt grundsätzlich für jedes Alter über alle Pflegestufen bei ambulanter wie stationärer Versorgung. Der Status der Pflegebedürftigen, gemessen mit den Anteilen von Reaktivierung, Pflege in Stufen I–III und Tod in den Pflegeverläufen, hängt wesentlich vom Pflegeeintrittsalter und der Ersteinstufung ab sowie von der Durchführung rehabilitativer Maßnahmen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen durchgeführten Rehabilitationsmaßnahmen sowie Verminderung oder Beseitigung von Pflegebedürftigkeit bis hin zur vollständigen Reaktivierung. Über alle Altersgruppen und alle Pflegestufen weisen Pflegebedürftige nach rehabilitativen Maßnahmen trotz eingetretener oder andauernder Pflegebedürftigkeit eine Lebensverlängerung auf. Diese kann sich nicht nur bei ambulanter Betreuung, sondern auch bei Versorgung im Pflegeheim einstellen. Bei versicherungsmedizinischen Kalkulationen empfiehlt sich neben Beachtung des Pflegeeintrittsalters, der Pflegestufe und einer Unterscheidung zwischen der Erst- und Folgejahressterblichkeit auch eine Unterscheidung zwischen rehabilitierten und nicht rehabilitierten Pflegebedürftigen. Hypothesen für weitere Forschungsvorhaben werden formuliert.

Tài liệu tham khảo

Dangel B, Kolleck B, Korporal J (Hrsg) (2005) Rehabilitation Pflegebedürftiger – Konzept -Umsetzung – Ergebnisse. Urban & Fischer, München Hagen T, Gansweid B (2009) Medizinische Rehabilitation. In: Gaertner T, Gansweid B, Gerber H, Schwegler F, Mittelstaedt G von (Hrsg) Die Pflegeversicherung, 2. Aufl. de Gruyter, Berlin, S 123–128 MDS (2011) Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation, Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkassen e. V., aktualisierte Fassung, Essen MDS (2009) Richtlinien des GKV-Spitzenverbandes zur Begutachtung von Pflegebedürftigkeit nach dem XI. Buch des Sozialgesetzbuches, Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen, Essen Rothgang H, Borchert L, Müller R, Unger R (2008) GEK Pflegereport 2008. Schwäbisch Gmünd, S 231 Seger W, Sittaro N-A, Lohse R, Rabba J (2011) Vergleich der Sterblichkeit ambulanter und stationärer Pflegepatienten im Langzeitverlauf – Hannover Morbiditäts- und Mortalitäts-Pflegestudie. Dtsch Med Wochenschr 1465–1471 Seger W, Sittaro N-A, Lohse R et al (2008) Hannover Morbiditäts- und Mortalitäts-Pflegestudie (HMMPS): Langzeitverläufe, Pflegestufenübergänge und Reaktivierungen in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Blätter DGVFM, Springer, S 29–43 Sittaro N-A, Seger W, Lohse R, Rabba J (2009) Hannover Morbidity and Mortality Long-Term Care Study (HMMPS): German Social Long-Term Care Insurance – 10 year follow-up of care level and survival. J Assoc Insurance Med Japan 107(2):99–108 Statistisches Bundesamt, Deutsches Zentrum für Altersfragen und Robert Koch Institut (Hrsg) in Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2008) Gesundheit und Krankheit im Alter, Berlin