Veränderungen von Wohlbefinden und privater Unterstützung für Ältere: ein Blick auf die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie im Frühsommer 2020
Tóm tắt
Die Pilotstudie „Gesundheit und Unterstützung in Zeiten von Corona“ (Technische Universität Dortmund) erhob vom Mai bis Juli 2020 Veränderungen von Unterstützung und Wohlbefinden Älterer infolge der COVID-19-Pandemie. Ziel war es, empirische Erkenntnisse zu den sozialen und mentalen Folgen der Pandemie für in Privathaushalten lebende Personen der Altersgruppe 40+ Jahre zu gewinnen. Betrachtet wurden durch die Pandemie bedingte Änderungen im Erhalt und im Leisten von Unterstützung (u. a. persönliche Pflege, Hilfe im Haushalt) und Betreuungsprobleme sowie Veränderungen des Wohlbefindens. Mithilfe deskriptiver und multivariater Analysen wurde untersucht, wie sich im Zuge der Pandemie Unterstützungsmuster änderten, ob Betreuungsprobleme entstanden, und ob sich in diesem Zuge des Wohlbefinden (Lebenszufriedenheit und Einsamkeit) veränderte. Im Zuge der Pandemie zogen sich insbesondere Ältere und Hochaltrige aus der Unterstützung für andere zurück. Frauen berichteten häufiger von Betreuungsproblemen mit älteren Angehörigen. Das Wohlbefinden verringerte sich insgesamt, am deutlichsten aber bei Frauen und Hochaltrigen. Die multivariaten Analysen verdeutlichen, dass Betreuungsprobleme mit älteren Angehörigen im Zuge der Pandemie mit geringerem Wohlbefinden einhergingen. Unsere Pilotstudie zeigt deutliche Änderungen in Unterstützungsmustern und im Wohlbefinden der Befragten. Viele berichten von mehr Einsamkeit und geringerer Lebenszufriedenheit als vor der Pandemie – insbesondere Frauen, die Unterstützungsleistungen für andere erbringen. Sorgearbeit wird durch die Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Bekämpfung erschwert. Zukünftige Kontaktbeschränkungen sollten mit Bedacht eingesetzt werden und dies im Blick haben.
Tài liệu tham khảo
Bundesregierung (2021) Corona: Das sind die geltenden Regeln und Einschränkungen. https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/coronavirus/corona-massnahmen-1734724. Zugegriffen: 25. Jan. 2021
Eggert S, Teubert C, Budnick A et al (2020) Pflegende Angehörige in der COVID-19 Krise. Ergebnisse einer bundesweiten Befragung. ZQP, Berlin
Entringer T, Kröger H, Schupp J et al (2020) Psychische Krise durch Covid-19? Sorgen sinken, Einsamkeit steigt, Lebenszufriedenheit bleibt stabil. SOEPpapers Nr. 1087. DIW, Berlin
Gariépy G, Honkaniemi H, Quesnel-Vallée A (2016) Social support and protection from depression. Systematic review of current findings in Western countries. Br J Psychiatry 209:284–293. https://doi.org/10.1192/bjp.bp.115.169094
Garten C, Brandt M, Grates M et al. Pflege und Unterstützung in Zeiten von COVID-19. In „Impact of and responses to the COVID-19 pandemic“. (Im Erscheinen)
Grates M, Brandt M, Garten C et al (2021) Pilotstudie: Gesundheit und Unterstützung in Zeiten von Corona. Ergebnisbericht. TU Dortmund, Dortmund. http://hdl.handle.net/2003/39981
Hämel K, Horn A, Rolf A et al (2020) Ermöglichung sozialer Kontakte von Bewohner*innen in Alten- und Pflegeheimen während der COVID-19-Pandemie. Kompetenznetz Public Health COVID-19, Bremen
Horn V, Schweppe C (2020) Häusliche Altenpflege in Zeiten von Corona. Erste Studienergebnisse. Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
Klaus D, Ehrlich U (2021) Corona-Krise = Krise der Angehörigenpflege? Zur veränderten Situation und den Gesundheitsrisiken der informell Unterstützungs- und Pflegeleistenden in Zeiten der Pandemie. DZA, Berlin
Land NRW (2021) Corona/Impfungen. https://www.land.nrw/corona. Zugegriffen: 28. Jan. 2021
Luhmann M, Hawkley L (2019) Age differences in loneliness from late adolescence to oldest old age. Dev Psychol 50:943–959. https://doi.org/10.1037/dev0000117
Pinquart M, Sörensen S (2001) Influences on loneliness in older adults: a meta-analysis. Basic Appl Soc Psych 23:245–266. https://doi.org/10.1207/S15324834BASP2304_2
Pearlin LI, Mullan JT, Semple SJ, Skaff MM (1990) Caregiving and the stress process: an overview of concepts and their measures. Gerontologist 30:583–594. https://doi.org/10.1093/geront/30.5.583
Quashie NT, Brandt M, Garten C et al (2020) Health and support in times of corona – study description. TU Dortmund, Dortmund. http://hdl.handle.net/2003/39987
Robert Koch-Institut (2021) Coronavirus SARS-CoV‑2 – Gesamtübersicht der pro Tag ans RKI übermittelten Fälle, Todesfälle und 7‑Tage-Inzidenzen nach Bundesland und Landkreis. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Daten/Fallzahlen_Daten.html. Zugegriffen: 25. Jan. 2021
Rothgang H, Wolf-Ostermann K (2020) Zur Situation der häuslichen Pflege in Deutschland während der Corona-Pandemie. Ergebnisse einer Online-Befragung von informellen Pflegepersonen im erwerbsfähigen Alter. Universität Bremen, Bremen
Russell DW (1996) UCLA loneliness scale (version 3): reliability, validity, and factor structure. J Pers Assess 66:20–40. https://doi.org/10.1207/s15327752jpa6601_2
van Tilburg TG, Steinmetz S, Stolte E et al (2020) Loneliness and mental health during the COVID-19 pandemic: a study among Dutch older adults. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci. https://doi.org/10.1093/geronb/gbaa111
Wagner M, Brandt M (2018) Long-term care provision and the well-being of spousal caregivers: an analysis of 138 European regions. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 73:e24–e34. https://doi.org/10.1093/geronb/gbx133
Wolf-Ostermann K, Schmidt A, Heinze F et al (2020) Pflege in Zeiten von Corona: Ergebnisse einer deutschlandweiten Querschnittbefragung von ambulanten Pflegediensten und teilstationären Einrichtungen. Pflege 33:277–288. https://doi.org/10.1024/1012-5302/a000761