Die Bedeutung der Topographie für das Populationswachstum von Steinwildkolonien am Ostalpenrand

Springer Science and Business Media LLC - Tập 46 Số 1 - Trang 14-22 - 2000
Gressmann, G.1, Deutz, A.2, Aste, Ch.3, Schröder, W.4
1Aus dem Institut für Angewandte Statistik und Systemanalyse der Joanneum Research, Graz
2dem Tiergesundheitsdienst der Fachabteilung für das Veterinärwesen beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Graz
3der Steirischen Landesjägerschaft, Imst
4der Wildbiologischen Gesellschaft München e. V., Oberammergau

Tóm tắt

Die vorliegende Studie befaßt sich neben der Frage, ob es sich bei dem am Ostalpenrand ausgesetzten Steinwild um Wieder- oder Neuansiedlungen handelt, mit Faktoren, die die Populationsentwicklung von Steinwildkolonien in diesem Gebiet beeinflussen. Aufbauend auf der Hypothese, daß im Untersuchungsgebiet als limitierender Faktor für das Wachstum der Kolonien hauptsächlich die Topographie des Winterlebensraumes angesehen werden muß, werden die möglichen Wintereinstände — bezogen auf den Gesamtlebensraum — in den einzelnen Kolonien bewertet und ihre Qualität den jeweiligen Zuwachsraten gegenübergestellt. In allen untersuchten Lebensräumen wird die Entwicklung der Populationen in erster Linie durch das Zusammenspiel zwischen Topographie und Winterniederschlägen in Form von Schnee beeinflußt. Dieses Wechselspiel wird durch die häufig sehr kleinen, isolierten Gebirgsstöcke, auf denen die Kolonien gegründet wurden und leben noch verstärkt, da das Steinwild nur selten breitere Täler durchquert und so weitere Wanderungen zu geeigneteren Einständen nicht stattfinden können. An anderen Faktoren beeinflussen vor allem Niederschläge in Form von Regen in Verbindung mit feucht-kalter Witterung zur Setzzeit das Wachstum der Kolonie. Die Niederschlagsmenge in der Trächtigkeitsperiode war ohne Einfluß. Die Seehöhe spielt in Verbindung mit anderen Faktoren wie beispielsweise der Abnahme des Waldes mit zunehmender Seehöhe eine Rolle. Zwar zeigt das Steinwild in allen Kolonien die Tendenz, in der schneefreien Zeit so weit wie möglich nach oben zu steigen, dennoch können sich mitunter auch sehr nieder gelegene Populationen gut entwickeln.

Tài liệu tham khảo

Amon, R., 1957: Möglichkeiten für ein Aufkommen des Alpensteinbocks in den Ostalpen. Österr. Arbeitskreis für Wildtierforschung, Jahrbuch 1957, 7–11. citation_journal_title=Z. Jagdwiss.; citation_title=Klimatische Grenzen einer Wiederansiedlung des Alpensteinbockes,Capra i. ibex, Linne 1758, in den Ostalpen; citation_author=R. Amon; citation_volume=5; citation_publication_date=1959; citation_pages=132-137; citation_id=CR2 citation_title=Der Alpensteinbock; citation_publication_date=1946; citation_id=CR3; citation_author=K. Ausserer; citation_publisher=Universum Bauer, K., 1996: mdl. Mitt. Naturhist. Museum Wien, Säugetierkundl. Abt. citation_title=Der Stand der Steinwildkolonien in den Schweizer Alpen; citation_publication_date=1935; citation_id=CR5; citation_author=E. Bächler; citation_publisher=Buchdruckerei Zollikofer citation_journal_title=Der Anblick; citation_title=Krankheiten des Steinwildes; citation_author=A. Deutz; citation_volume=10; citation_publication_date=1998; citation_pages=18-19; citation_id=CR6 citation_journal_title=Der Anblick; citation_title=Das Steinwild in Österreich; citation_author=I. Elsner-Schack; citation_volume=6; citation_publication_date=1984; citation_pages=227-228; citation_id=CR7 Filli, F., 1996: mdl. Mitt. Schweizerischer Nationalpark. Zernez. Gressmann, G., 1997: Populationsentwicklung von ausgesetzten Alpensteinböcken (Capra ibex L.) am Ostalpenrand. Dipl.arbeit Naturwiss. Fak. Univ. Graz. citation_journal_title=Der Anblick; citation_title=Genetische Gefährdung des Alpensteinbocks?; citation_author=G. Hartl; citation_volume=1; citation_publication_date=1987; citation_pages=34-36; citation_id=CR10 citation_journal_title=Der Anblick; citation_title=Über die Wiedereinbürgerung des Alpensteinbockes; citation_author=H. Kofler; citation_volume=9; citation_publication_date=1979; citation_pages=338-340; citation_id=CR11 citation_title=Ökologisch-vegetationskundliche Untersuchungen zur Nahrungswahl und Konkurrenz von Gams und Steinbock im Hochlantschstock/Stmk; citation_publication_date=1981; citation_id=CR12; citation_author=H. Kofler; citation_publisher=Diss. Naturwiss. Fak. Univ. Lüps, P., 1995: Der Steinbock. Bündner Monatsblatt/Desertina AG, Verlag und Redaktion, Chur. Niederberger, J., 1993: Reaktion der Steinböcke auf künstlich angelegte Salzlecken. Cratschla 1/1, 35–39. citation_title=Die Einbürgerung von Säugetieren und Vögeln in Europa; citation_publication_date=1963; citation_id=CR15; citation_author=G. Niethammer; citation_publisher=Paul Parey citation_title=Der Alpensteinbock in seinem Lebensraum; citation_publication_date=1965; citation_id=CR16; citation_author=B. Nievergelt; citation_publisher=Diss. Univ. Onderscheka, K., Hartl, G., 1985: Steinwild. Buch der Hege. Frankfurt/Main: H. Stubbe (Ed.), Harri Deutsch Thun. Band 1, Haarwild, 235–247. citation_title=Der Steinbock wieder in den Alpen; citation_publication_date=1937; citation_id=CR18; citation_author=A. Rauch; citation_publisher=Orell Füßli citation_journal_title=Z. Jagdwiss.; citation_title=Stand von Hege und Erforschung des Steinwildes im Kanton Graubünden (Schweiz); citation_author=P. Ratti; citation_volume=40; citation_publication_date=1994; citation_pages=223-232; citation_id=CR19 citation_journal_title=Bewertung von Landschaften für Wildtiere. Beiträge der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden Württemberg; citation_author=I. Storch; citation_volume=23; citation_publication_date=1996; citation_pages=113-128; citation_id=CR20 citation_journal_title=J. Mammalogy; citation_title=Low genetic variability in reintroduced alpine ibex(Capra ibex ibex) populations; citation_author=M. Stüwe, K. T. Scribner; citation_volume=70; citation_publication_date=1989; citation_pages=370-373; citation_id=CR21 citation_title=Grundzüge der Verbreitungsgeschichte der Säugetiere; citation_publication_date=1972; citation_id=CR22; citation_author=E. Thenius; citation_publisher=Gustav Fischer citation_journal_title=Z. Jagdwiss.; citation_title=Verbiß-, Fege- und Schälschäden durch Steinwild; citation_author=H. Tomiczek; citation_volume=38; citation_publication_date=1992; citation_pages=63-67; citation_id=CR23 Us Fish andWildlife Service, 1980: Habitat evaluation procedures (HEP). Washington, D.C.: Ecological Services Manual no. 102. citation_title=Witterung und Klima in der Steiermark; citation_publication_date=1980; citation_id=CR25; citation_author=H. Wakonigg; citation_publisher=Technischer Verlag der Univ. citation_title=Die Wirbeltiere der Ostalpen; citation_publication_date=1963; citation_id=CR26; citation_author=O. Wettstein-Wettersheimb; citation_publisher=Notring der wissenschaftlichen Verbände Österreichs Wiersema, G., 1982: Zur Wiedereinbürgerung des Alpensteinbockes. Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt, 9–15. Wiersema, G., 1984: Ibex habitat analysis using Landsat imagery. Proceedings of the Third International Theriological Concress, Helsinki 15.–20. August 1982. Finnish Zoological Publishing Board, 139–147. Wiersema, G., 1989: Climate and Vegetation Characteristics of Ibex Habitats in the European Alps. Mountain Research and Development 9/2, 119–128. Wiersema, G.; Schröder, W., 1983: How to find Suitable Ibex (Capra ibex L.) Habitat Using Landsat Imagery. S. Lovari ed.: The Biology and Management of Mountain Ungulates. Croom Helm, 226–230. Zeiler, H., 1996: Jagd und Nachhaltigkeit. Monographien 73, Umweltbundesamt Wien.