Beschwerdemanagement in Integrierten Leitstellen – im Spannungsfeld zwischen Norm und Praxis

Notfall & Rettungsmedizin - Trang 1-8 - 2022
Florian Dax1,2,3, Volker Degener3,4, Manuel Fabrizio3,5
1Bayerisches Rotes Kreuz (BRK) Landesgeschäftsstelle, München, Deutschland
2Institut für Notfallmedizin und Medizinmanagement (INM), Klinikum der Universität München, München, Deutschland
3Fachverband Leitstellen e. V., Glücksburg, Deutschland
4Europapark Unternehmenssicherheit, Rust, Deutschland
5Stelle zur trägerübergreifenden Qualitätssicherung im Rettungsdienst Baden-Württemberg (SQR-BW), Stuttgart, Deutschland

Tóm tắt

Mit der letzten Novellierung der International Organization for Standardization(ISO)-9000-Normenfamilie wurde die Verpflichtung zur Implementierung eines strukturierten Beschwerdemanagements betont. Dies bietet für Rettungsleitstellen/integrierte Leitstellen erneut die Chance, künftig Beschwerden nicht mehr als reinen Schuldklärungshinweis, sondern im Sinne einer „lernenden Organisation“ als elementaren Bestandteil der Qualitätsverbesserung zu sehen. Ziel dieser Originalarbeit ist es, eine Handreichung zur Bewertung und Bearbeitung von Beschwerden zu liefern und damit die Implementierung bzw. den Ausbau des Beschwerdemanagements in Leitstellen zu forcieren. Der Forschungsarbeit liegt ein qualitatives Forschungsdesign zugrunde. Zur Ableitung und Begründung der Handlungsempfehlungen wurden verschiedene Beschwerdemanagementsysteme mittels Dokumentenanalyse qualitativ interpretiert und im Rahmen mehrerer Gruppendiskussionen zur Verwendung in Leitstellen adaptiert. Hierzu bildete sich ein Expertengremium im Rahmen einer Arbeitsgruppe des Fachverbands Leitstellen e. V. Als Handreichung zur Bewertung von Beschwerden konnten eine Matrix sowie eine Tabelle zur Priorisierung entwickelt werden. Diese beiden Werkzeuge bieten den Verantwortlichen in Leitstellen unabhängig vom Eingangsweg der Beschwerde eine erste Orientierung. Hinweise zur weiteren Bearbeitung der Beschwerde können den entwickelten Fehlerkategorien entnommen werden. Die Fehlerkategorien eignen sich auch für den Fall eines positiven Feedbacks. Lob und Anerkennung können somit ebenfalls in einer strukturierten Art und Weise erfolgen und so zu einem positiven Veränderungsprozess beitragen.

Tài liệu tham khảo

Abbas AY, Odom EC, Nwaise I (2021) Association between dispatch complaint and critical prehospital time intervals in suspected stroke 911 activations in the National Emergency Medical Services Information System, 2012–2016. J Stroke Cerebrovasc Dis 31(3):106228 Baumgartl B (2017) Upgrade ISO 9001:2015 im Rettungsdienst. Strumpf + Kossendey, Edewecht Bildstein G, Redelsteiner C, Imboden P (2020) Leitstellendisposition und deren Qualitätsbewertung. Notfall Rettungsmed 23(7):513–522 Bogh SB, Kerring JH, Jakobsen KP et al (2019) Healthcare complaints analysis tool: reliability testing on a sample of Danish patient compensation claims. BMJ Open 9(11):e33638 Chaudhary T, Fleischmann T, Schultheis K et al (2014) Möglichkeiten eines CIRS in der präklinischen Notfallmedizin. Notarzt 30(01):2–6 Deutsches Institut für Normung (2015) DIN EN ISO 9000:2015 Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und Begriffe. DIN, Berlin Estermeier A, Dax F (2019) CIRS-Fälle und umgesetzte Maßnahmen in den Integrierten Leitstellen in Bayern. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A et al (Hrsg) CIRS im Rettungsdienst. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S 74–84 Feldmeier C, Bala C (2014) The spot on the tip of an iceberg. WISO direkt Gillespie A, Reader TW (2016) The healthcare complaints analysis tool: development and reliability testing of a method for service monitoring and organisational learning. BMJ Qual Saf 25(12):937–946 Gladen W (2005) Performance measurement, 3. Aufl. Gabler, Wiesbaden Hofinger G (2019) CIRS – ein Aspekt einer informativen Sicherheitskultur im Rettungsdienst. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A et al (Hrsg) CIRS im Rettungsdienst. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S 22–31 Hohenstein C, Fleischmann T, Hempel D (2011) Kritische Ereignisse in der Notfallmedizin. Notfallmed Up2date 6(02):89–105 Interverband für Rettungswesen (2009) Richtlinien zur Anerkennung von Sanitätsnotrufzentralen SNZ 144. Interverband für Rettungswesen, Bern Interverband für Rettungswesen (2017) Richtlinien zur Anerkennung von Sanitätsnotrufzentralen SNZ 144. Interverband für Rettungswesen, Bern Kruse S, Neubauer R, Dannenmaier G (2013) KTQ-Handbuch Rettungsdienst, 1. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart Matzler K, Stahl HK, Hinterhuber HH (2009) Die Customer-based View der Unternehmung. In: Hinterhuber HH (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Springer, Wiesbaden Neuhaus C, Holzschuh M, Lichtenstern C et al (2020) Erkenntnisse aus 10 Jahren CIRS-AINS: Eine Analyse von Nutzerverhalten und Ausblick auf neue Herausforderungen. Anaesthesist 69(11):793–802 Rall M, Gaba DM, Howard SK et al (2010) Human performance and patient safety. In: Miller RD (Hrsg) Miller’s anesthesia, 7. Aufl. Elsevier Churchill Livingstone, Philadelphia, S 93–149 Rall M, Dieckmann P, Hackstein A (2013) Crew Resource Management in der Leitstelle. Stumpf + Kossendey, Edewecht Schmalen H, Pechtl H (2009) Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 14. Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Schmelzer S, Kobler I, Londina A et al (2019) Applying the health complaints analysis tool (HCAT) to patient complaint data of patient interest organizations: a qualitative analysis using data from Switzerland. In: EURAM (Hrsg) European Academy of Management 2019 proceedings 19th EURAM Annual Conference, Lisbon, Portugal, 26–28 June 2019 ZHAW, Winterthur St. Pierre M, Hofinger G (2014) Human Factors und Patientensicherheit in der Akutmedizin. Springer, Berlin, Heidelberg Stauss B, Seidel W (2014) Beschwerdemanagement, 5. Aufl. Hanser, München Tomczak T, Reinecke S, Reinecke S (2009) Kundenpotentiale ausschöpfen – Gestaltungsansätze für Kundenbindung in verschiedenen Geschäftstypen. In: Hinterhuber HH (Hrsg) Kundenorientierte Unternehmensführung. Springer, Wiesbaden JuraForum.de (2021) Personenschaden beim Verkehrsunfall und dessen rechtliche Folgen. https://www.juraforum.de/lexikon/verkehrsunfall-personenschaden. Zugegriffen: 4. Febr. 2022 JuraForum.de (2021) Schadensersatz statt / neben der Leistung nach BGB. https://www.juraforum.de/lexikon/schadensersatz. Zugegriffen: 4. Febr. 2022 Zerche-Roch I (2019) CIRS-Fehler als Chance der Verbesserung der Leitstellenarbeit. In: Neumayr A, Baubin M, Schinnerl A et al (Hrsg) CIRS im Rettungsdienst. Verlagsgesellschaft. Stumpf + Kossendey, Edewecht, S 85–102 Zollondz H‑D (2006) Grundlagen Qualitätsmanagement, 2. Aufl. Oldenbourg, München