Macht „Stress“ subfertil?

Gynäkologische Endokrinologie - Tập 8 - Trang 124-128 - 2010
T. Wischmann1
1Zentrum für Psychosoziale Medizin, Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Tóm tắt

Der Zusammenhang von psychischem Stress und Fruchtbarkeitsstörungen beim Menschen spielt in der Laienätiologie eine große Rolle, insbesondere bei idiopathischer Infertilität. In dieser Übersicht wird die Entwicklung der psychosomatischen Erklärungsmodelle skizziert, eine Definition der psychogenen Fertilitätsstörung gegeben, und die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zum Einfluss von Distress auf die Fruchtbarkeit werden kritisch diskutiert. Weitere Mythen zu Psyche und Reproduktionsmedizin werden dargestellt. Der Beitrag schließt mit einem Fazit für den praktischen Umgang mit ungewollt kinderlosen Paaren in Bezug auf das Thema „Stress“.

Tài liệu tham khảo

Apfel RJ, Keylor RG (2002) Psychoanalysis and infertility – myths and realities. Int J Psychoanal 83:85–103 Boivin J (2004) Psychosoziale Interventionen bei Kinderwunsch: Ein Review. Gynäkol Endokrin 2:94–109 Der Spiegel (2009) Fortpflanzung: Erfolg durch Entspannung. Der Spiegel 45:133 Ford M (2009) Navigating the land of If. Understanding infertility and exploring your options. Seal, Berkeley Hoppe JD, Scriba PC (2006) (Muster-)Richtlinie zur Durchführung der assistierten Reproduktion – Novelle 2006. Dtsch Ärztebl 20:A1392–A1403 Kainz K (2001) The role of the psychologist in the evaluation and treatment of infertility. Womens Health Issues 11:481–485 Klonoff-Cohen H (2005) Female and male lifestyle habits and IVF: what is known and unknown. Hum Reprod Update 11:180–204 Klußmann R, Nickel M (2009) Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Ein Kompendium für alle medizinischen Teilbereiche. Springer, Wien Kowalcek I (2009) Psychosomatische Aspekte der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. In: Strauss A, Janni W, Maass N (Hrsg) Klinikmanual Gynäkologie und Geburtshilfe. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 42–46 Lintsen AME, Verhaak CM, Eijkemans MJC et al (2009) Anxiety and depression have no influence on the cancellation and pregnancy rates of a first IVF or ICSI treatment. Hum Reprod 24:1092–1098 Peterson BD, Pirritano M, Christensen U et al (2008) The impact of partner coping in couples experiencing infertility. Hum Reprod 23:1128–1137 Rohde A, Dorn A (2007) Gynäkologische Psychosomatik und Gynäkopsychiatrie. Schattauer, Stuttgart Strauß B, Brähler E, Kentenich H (Hrsg) (2004) Fertilitätsstörungen – psychosomatisch orientierte Diagnostik und Therapie. Leitlinie und Quellentext. Schattauer, Stuttgart Wischmann T (2009) Bedeutung einer begleitenden psychologischen Behandlung. Gynäkol Endokrin 7:93–98 Wischmann T (2006) Psychogenese von Fertilitätsstörungen. Eine Übersicht. Geburtshilfe Frauenheilkd 66:34–43 Wischmann T (2009) Psychosoziale Aspekte bei Infertilität. Gynäkologe 42:285–295 Wischmann T (2010) Sexual disorders in infertile couples. J Sex Med (in press) Wischmann T, Stammer H (2006) Der Traum vom eigenen Kind. Psychologische Hilfen bei unerfülltem Kinderwunsch. Kohlhammer, Stuttgart http://www.timesonline.co.uk (February 21, 2009) IVF and fertility problems? Just relax