Learning how to learn
Tóm tắt
Tài liệu tham khảo
Baecker, D. (2000), “Die Universität als Algorithmus. Formen des Umgangs mit der Paradoxie der Erziehung”, in Laske, S., Scheytt, T., Meister‐Scheytt, C. and Scharmer, C.O. (Eds), Universität im 21. Jahrhundert. Zur Interdependenz von Begriff und Organisation der Wissenschaft, Hampp, München and Mering, pp. 48‐75.
Bardmann, T.M. and Groth, T. (2001), “Die Organisation der Organisation. Eine Einleitung”, in Bardmann, T.M. and Groth, T. (Eds), Zirkuläre Positionen 3. Organisation, Management und Beratung, Westdeutscher Verlag, Wiesbaden, pp. 7‐20.
Böhme, G. (1998), Der Typ Sokrates, Suhrkamp, Frankfurt.
Floyd, C. (1996), “Choices about Choices”, Systems Research., Vol. 13 No. 3, pp. 262‐70.
Kretzenbacher, H.L. (1995), “Wie durchsichtig ist die Sprache der Wissenschaften?”, in Kretzenbacher, H.L. and Weinreich, H. (Eds), Linguistik der Wissenschaftssprache, de Gruyter, Berlin/New York, NY, pp. 15‐39.
Mack, J. (2001), Softwarentwicklung als Expedition. Entwicklung eines Leitbildes und einer Vorgehensweise für die professionelle Softwarentwicklung, Logos, Berlin.
Maturana, H.R. and Poerksen, B. (2002), Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens, Carl‐Auer‐Systeme, Heidelberg.
Musil, R. (1996), Der Mann ohne Eigenschaften. Roman. Neue durchges. und verb. Ausgabe 1978, Reinbeck bei Hamburg, Rowohlt.
Poerksen, B. (1997), “Die unaufhebbare Endgültigkeit der Vorläufigkeit”, Im Gespräch mit Siegfried J. Schmidt. In: ommunicatio Socialis 30, pp. 17‐27.
Poerksen, B. (2002), Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche für Skeptiker, Carl‐Auer‐Systeme, Heidelberg.
Schmidt, S.J. (2002), “Wir beginnen nie am Anfang”, in Poerksen, B. (Ed.), Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche für Skeptiker, Carl‐Auer‐Systeme, Heidelberg, pp. 166‐88.
Stachelhaus, H. (1993), Joseph Beuys. Jeder Mensch ist ein künstler. Erwelterte Neuausgabe, Heyne, München.
von Foerster, H. (1993a) in Schmidt, H.v.S.J. (Ed.), Wissen und Gewissen. Versuch einer Brücke, Suhrkamp, Frankfurt.
von Foerster, H. (1993b), KybernEthik, Merve, Berlin.
von Foerster, H. and Poerksen, B. (1998), Wahrheit ist die Erfindung eines Lügners. Gespräche für Skeptiker, Carl‐Auer‐Systeme, Heidelberg.
von Foerster, H. (2002a), “Wirklichkeit entsteht im Dialog”, Die tageszeitung, [Interview von Bernhard Poerksen], 7 October 2002, p. 14.
von Foerster, H. (2002b), “In jedem Augenblick kann ich entscheiden, wer ich bin”, in Poerksen, B. (Ed.), Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche für Skeptiker, Carl‐Auer‐Systeme, Heidelberg, pp. 19‐45.
von Glasersfeld, E. (2002), “Was im Kopf eines anderen vorgeheht, können wir nie wissen”, in Poerksen, B. (Ed.), Die Gewissheit der Ungewissheit. Gespräche für Skeptiker, Carl‐Auer‐Systeme, Heidelberg, pp. 46‐69.
von Humboldt, W. (1956), Über die innere und äußere Organisation der höheren wissenschaftlichen Anstalten in Berlin, Die Idee der deutschen Universität. Die fünf Grundschriften aus der Zeit ihrer Neugründung durch klassischen Idealismus und romantischen Realismus, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, pp. 377‐86.
Maturana, H.R. (1998), Biologie der Realität, Suhrkamp, Frankfurt Main.
Poerksen, B. (2004), The Certainty of Uncertainty – Dialogues Introducing Constructivism, Imprint Academic, Exeter.
Rotthaus, W. (2000), Wozu erziehen? Entwurf einer systemischen Erziehung, 3 ed., Carl‐Auer‐Systeme, Heidelberg.
von Foerster, H. and Poerksen, B. (2003), Understanding Systems. Conversations on Epistemology and Ethics, International Series on Systems Science and Engineering, Vol. 17, Kluwer Academic/Plenum Publishers, Carl‐Auer‐Systeme Verlag, New York, NY/Heidelberg.