„Teachers’ Mental Health Literacy“
Tóm tắt
Konservativen Schätzungen zufolge erleben pro Jahr ca. 3 Mio. Kinder einen Elternteil mit einer psychischen Störung. Dies sind ungefähr ein Viertel aller Schüler in Deutschland. Belastungsmuster und Bewältigungsversuche der Kinder werden häufig im schulischen Alltag deutlich, u. a. mit einer hohen Beeinträchtigung der Lernleistung. Eine weitere Folge sind berufliche Belastungen der Lehrkräfte. Das zum HLCA-Verbund gehörende Teilprojekt „TEACHER-MHL“ erhebt, mit welchem Vorwissen Lehrkräfte unterschiedlicher Schulformen Schüler (1.–6. Schulklasse) begegnen, die mit einem kritischen Lebensereignis, wie der psychischen Erkrankung eines Elternteils, konfrontiert sind. Aufbauend auf den Ergebnissen wird bedarfsorientiert ein Fortbildungsprogramm für Lehrkräfte entwickelt. Folgende Arbeitsschritte sind vorgesehen: systematische Übersichtsarbeit der Fachliteratur, leitfadengestützte Interviews mit Lehrkräften, quantitative Befragung zur Erhebung spezifischer Kompetenzen von Lehrkräften und Entwicklung und Erprobung eines Fortbildungsmoduls für Lehrkräfte. Es wird erwartet, dass das Projekt bei Lehrkräften zu einer Steigerung von Sensibilisierung und Wissen sowie zur Förderung spezieller Kompetenzen im Umgang mit belasteten Kindern beiträgt. Eine nachhaltige Befähigung von Lehrkräften wird angestrebt, um zur schulischen Gesundheitsförderung einer Risikogruppe sowie zur Entlastung von Lehrkräften beizutragen. Der Fokus liegt auf einer Hochrisikogruppe, die in Fachdiskussionen um das Schulsetting bislang nur unzureichend berücksichtigt wurde. Das Teilprojekt wird den aktuellen Bedarf einer Berufsgruppe im Umgang mit betroffenen Schülern ermitteln und die Ergebnisse in die Praxis übertragen.
Tài liệu tham khảo
Bauer U, Heitmann D, Reinisch A, Schmuhl M (2010) Welche Belastungen erfahren Kinder psychisch erkrankter Eltern? Z Soziol Erzieh Sozi 3:265–279
Beardslee WR, Versage EM, Gladstone TRG (1998) Children of affectively ill parents: A review of the past 10 years. J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 37:1134–1141
Bibou-Nakou I (2004) Helping teachers to help children living with a mentally Ill parent. Sch Psychol Int 25:42–58
Bittlingmayer UH, Bauer U (2005) Erwerb sozialer Kompetenzen für das Leben und Lernen in der Ganztagsschule, in außerschulischen Lebensbereichen und für die Lebensperspektive von Kindern und Jugendlichen. Expertise für das BLK-Verbundprojekt „Lernen für den ganzen Tag“. http://www.ganztag-blk.de/cms/upload/pdf/bremen/Bittlingmeyer_soziale_Kompetenzen1.pdf. Zugegriffen: 6. Aug. 2015
Bittlingmayer UH, Reith S, Bauer U (2008) Lernen für den ganzen Tag. Soziales Lernen und Lernen des Sozialen. Milieuspezifische Bildungsaussichten und soziale Kompetenzen in der Ganztagsschule. BLK-Verbundprojekt. Lernen für den GanzTag, Bielefeld/Bremen
Brockmann E (2014) Kinder psychisch erkrankter Eltern in der Schule Bedingungen und Konsequenzen der Enttabuisierung der elterlichen psychischen Erkrankung im schulischen Kontext auf die Beziehung zwischen Eltern, Schülern und Lehrern – eine qualitative Studie. http://d-nb.info/1069092843/34. Zugegriffen: 12. Aug. 2015
Ditton H (2010) Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In: Becker R, Lauterbach W (Hrsg) Bildung als Privileg. Erklärungen und Ursachen der Bildungsungleichheit. VS, Wiesbaden, S 247–275
Griepenstroh J, Schmuhl M (2010) Zur Lebenssituation von Kindern psychisch erkrankter Eltern. Ein Überblick. Psych Pflege 16:123–128
Jorm AF, Korten AE, Jacomb PA, Christensen H, Rodgers B, Pollitt P (1997) „Mental health literacy“: a survey of the public’s ability to recognise mental disorders and their beliefs about the effectiveness of treatment. Med J Aust 166:182–186
Jorm AF (2012) Mental health literacy: empowering the community to take action for better mental health. Am Psychol 67:231–243
Lenz A (2010) Ressourcen fördern. Materialien für die Arbeit mit Kindern und ihren psychisch kranken Eltern. Hogrefe, Göttingen
Lenz A, Brockmann E (2013) Kinder psychisch kranker Eltern stärken. Informationen für Eltern, Erzieher und Lehrer. Hogrefe, Göttingen
Lenz A (2014) Kinder psychisch kranker Eltern. Hogrefe, Göttingen
Mattejat F (2008) Kinder mit psychisch kranken Eltern. Was wir wissen und was zu tun ist. In: Mattejat F, Lisofsky B (Hrsg) Nicht von schlechten Eltern. Kinder psychisch Kranker. BALANCE buch + medien, Bonn, S 68–95
Pfahl L (2008) Die Legitimation der Sonderschule im Lernbehinderungsdiskurs in Deutschland seit im 20. Jahrhundert. Discussion Paper SPI. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin, S 2008–2504
Powell JJW (2007) Behinderung in der Schule, behindert durch Schule? Die Institutionalisierung der schulischen Behinderung. In: Waldschmidt A, Schneider W (Hrsg) Disability Studies, Kultursoziologie und Soziologie der Behinderung. Erkundungen in einem neuen Forschungsfeld. transcript, Bielefeld, S 321–343
Powell JJW (2009) Von schulischer Exklusion zur Inklusion? Eine neoinstitutionalistische Analyse sonderpädagogischer Fördersysteme in Deutschland und den USA. In: Koch S, Schemann M (Hrsg) Neo-Institutionalismus in der Erziehungswissenschaft. Grundlegende Texte und empirische Studien. VS, Wiesbaden, S 213–232
Reupert A, Maybery D (2007) Strategies and issues in supporting children whose parents have A mental Illnes within the school system. Sch Psychol Int 28:195–205
Sørensen K, Brand H (2014) Health literacy lost in translations? introducing the european health literacy glossary. Health Promot Int 29:634–644
Wagenblass S, Schone R (2001) Zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe. Hilfe- und Unterstützungsangebote für Kinder psychisch kranker Eltern im Spannungsfeld der Disziplinen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 50:513–524
Wei Y, Kutcher S (2011) Comprehensive school mental health: an integrated „SCHOOL-BASED pathway to care“ model for canadian secondary schools. J Educ 46:213–229
Zamora P, Pinheiro P, Okan O, Bitzer EM, Jordan S, Bittlingmayer U, Kessl F, Lenz A, Wasem J, Jochimsen MA, Bauer U (2015) „Health Literacy“ im Kindes und Jugendalter. Struktur und Gegenstand eines neuen interdisziplinären Forschungsverbunds (HLCA-Forschungsverbund). Prävention Gesundheitsförderung 10:167–172