„Họ sẽ gần như xâm phạm vào khoảng cách mà họ tạo ra“ – Mối quan hệ sư phạm và mối liên hệ với thế giới đời sống

Springer Science and Business Media LLC - Tập 16 - Trang 253-268 - 2023
Melanie Leonhard1,2
1Institut Primarstufe, Professur Didaktik des Sachunterrichts, Pädagogische Hochschule FHNW, Muttenz, Schweiz
2Pädagogische Hochschule Zürich, Abteilung Professions- und Systemforschung, Zürich, Schweiz

Tóm tắt

Mối quan hệ sư phạm đóng vai trò quan trọng trong đào tạo giáo viên tại Thụy Sĩ. Chúng không chỉ được coi là một chủ đề trong các khóa học mà còn được thể hiện trong thiết kế tương tác. Bài viết nghiên cứu một cách định tính và tái cấu trúc về những quan điểm và ý tưởng mà sinh viên được cung cấp liên quan đến việc thiết kế các mối quan hệ sư phạm trong một khóa học về môn học thực tiễn, trong đó đề cập đến 'mối liên hệ với thế giới đời sống'. Việc tái cấu trúc cho thấy có sự căng thẳng giữa việc đề cập đến các mối quan hệ sư phạm và mối quan hệ do giảng viên thực hiện với sinh viên. Bài viết trình bày quy trình phương pháp và việc tái cấu trúc, sau đó thảo luận về các kết quả cùng với ý nghĩa và những hạn chế của chúng.

Từ khóa

#mối quan hệ sư phạm #đào tạo giáo viên #Thụy Sĩ #mối liên hệ với thế giới đời sống #phương pháp định tính

Tài liệu tham khảo

Akbaba, Y., Bräu, K., & Fuhrmann, L. (2018). Schulische Aufgaben mit Lebensweltbezug. Nebenwirkungen jenseits didaktischer Absichten. In M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. Fetzer, H. Gresch, I. Hardy & C. Schelle (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung (S. 247–259). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Balzer, N. (2021). Anerkennung als erziehungswissenschaftliche Kategorie. In Handbuch Anerkennung (S. 345–352). Wiesbaden: Springer. Bohnsack, R., Bonnet, A., & Hericks, U. (2022). Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Rahmung und Erträge einer feldübergreifenden Perspektive. In R. Bohnsack, A. Bonnet & U. Hericks (Hrsg.), Praxeologisch-wissenssoziologische Professionsforschung. Perspektiven aus Früh- und Schulpädagogik, Fachdidaktik und Sozialer Arbeit (S. 13–29). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Campos, S. (2019). Praktiken und Subjektivierung im Musikunterricht. Zur musikpädagogischen Relevanz praktiken- und subjekttheoretischer Ansätze. Wiesbaden: Springer VS. D‑EDK, D. E.-K. (2016). Lehrplan 21. Gesamtausgabe. Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz (D-EDK), Luzern. Dzengel, J., Wernet, A., & Kunze, K. (2012). Vom Verschwinden der Sache im pädagogischen Jargon. Zur Ausbildungskultur im Studienseminar. Pädagogische Korrespondenz, 45, 20–44. Eckermann, T., & Meier, M. (2019). Grenzen der Grenzüberschreitung. Zur Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen – oder dem Anspruch ethnographischer Forschung, diese zu erfassen. In F. Hartnack (Hrsg), Qualitative Forschung mit Kindern. Herausforderungen, Methoden und Konzepte (S. 109–137). Wiesbaden: Springer VS. Fischer, N., & Richey, P. (2021). Pädagogische Beziehungen für nachhaltiges Lernen. Eine Einführung für Studium und Unterrichtspraxis. Stuttgart: Kohlhammer. Foucault, M. (1978). Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve. Gruschka, A. (2002). Didaktik. Das Kreuz mit der Vermittlung. Elf Einsprüche gegen den didaktischen Betrieb. Wetzlar: Büchse der Pandora. Hagenauer, G., & Raufelder, D. (2020). Lehrer-Schüler-Beziehung. In T. Hascher, T.-S. Idel & W. Helsper (Hrsg.), Handbuch Schulforschung (S. 1–19). Wiesbaden: Springer. Heinzel, F. (2019). Zur Doppelfunktion der Grundschule, dem Kind und der Gesellschaft verpflichtet zu sein – die generationenvermittelnde Grundschule als Konzept. Zeitschrift für Grundschulforschung, 12, 275–287. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00050-x. Hellmann, K., Kreutz, J., Schwichow, M., & Zaki, K. (2019). Kohärenz in der Lehrerbildung. Theorien, Modelle und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS. Helsper, W. (2001). Praxis und Reflexion: Die Notwendigkeit einer „doppelten Professionalisierung“ des Lehrers. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 3, 7–15. Helsper, W. (2004). Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit – ein unmögliches Geschäft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In B. Koch-Priewe, F.-U. Kolbe & J. Wildt (Hrsg.), Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung (S. 49–98). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Hummrich, M., & Kramer, R.-T. (2011). Zur materialen Rationalität pädagogischer Ordnungen. Die Rekonstruktion pädagogischer Generationsbeziehungen mit der Objektiven Hermeneutik. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 12, 217–238. Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2018). Lernkulturanalyse. Eine praxistheoretisch-ethnographische Perspektive auf Subjektivierungsprozesse im individualisierten Unterricht. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung (S. 41–53). Wiesbaden: Springer VS. Kalcsics, K., & Wilhelm, M. (2017). Fachverständnis. In Lernwelten Natur – Mensch – Gesellschaft. Ausbildung: Fachdidaktische Grundlagen, 1. Und 2. Zyklus: Studienbuch (S. 3–16). Bern: Schulverlag plus. Kowalski, M. (2020). Nähe, Distanz und Anerkennung in pädagogischen Beziehungen Rekonstruktionen zum Lehrerhabitus und Möglichkeiten der Professionalisierung. Wiesbaden: Springer VS. Leonhardt, N., Goldbach, A., Staib, L., & Schuppener, S. (2023). Macht in der Schule. Wissen – Sichtweisen – Erfahrungen. Texte in Leichter Sprache, Einfacher Sprache und Fachsprache. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Nießeler, A. (2015). Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie. In J. Kahlert, M. Fölling-Albers, M. Götz, A. Hartinger, S. Miller & S. Wittkowske (Hrsg.), Handbuch Didaktik des Sachunterrichts (Bd. 2, S. 27–31). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 70–183). Frankfurt: Suhrkamp. Pech, D. (2009). Sachunterricht – Didaktik und Disziplin. Annäherung an ein Sachlernverständnis im Kontext der Fachentwicklung des Sachunterrichts und seiner Didaktik. Widerstreit-Sachunterricht, 13, 10. Prengel, A. (2013). Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. Opladen: Barbara Budrich. Prengel, A. (2021). Zur Bedeutung pädagogischer Beziehungen – Eine Einführung. https://paedagogische-beziehungen.eu/wp-content/uploads/2021/08/Prengel_Einfuehrung-neue-Fassung_20210829.pdf. Zugegriffen: 06.07.2023. Reh, S. (2018). Fachlichkeit, Thematisierungszwang, Interaktionsrituale. Plädoyer für ein neues Verständnis des Themas von Didaktik und Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 1, 61–70. Reh, S., & Ricken, N. (2012). Das Konzept der Adressierung. Zur Methodologie einer qualitativ-empirischen Erforschung von Subjektivation. In I. Miethe & H.-R. Müller (Hrsg.), Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie (S. 35–56). Opladen: Barbara Budrich. Reh, S., Fritzsche, B., Idel, T.-S., & Rabenstein, K. (2015). Lernkulturen: Rekonstruktion pädagogischer Praktiken an Ganztagsschulen. Wiesbaden: Springer VS. Reusser, K. (2009). Empirisch fundierte Didaktik – didaktisch fundierte Unterrichtsforschung. In M. Meyer, A. Prenzel & S. Hellekamps (Hrsg.), Perspektiven der Didaktik. Wiesbaden: VS. Ricken, N. (2009). Zeigen und Anerkennen. Anmerkungen zur Form pädagogischen Handelns. In K. Berdelmann & T. Fuhr (Hrsg.), Operative Pädagogik : Grundlegung, Anschlüsse, Diskussion (S. 111–134). Paderborn: Schöningh. Ricken, N. (2013). Anerkennung als Adressierung. Über die Bedeutung von Anerkennung für Subjektivierungsprozesse. In T. Alkemeyer, G. Budde & D. Freist (Hrsg.), Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung (S. 69–99). Bielefeld: transcript. Ricken, N. (2015). Pädagogische Professionalität – revisited. Eine anerkennungstheoretische Skizze. In J. Böhme, M. Hummrich & R.-T. Kramer (Hrsg.), Schulkultur (S. 137–157). Wiesbaden: Springer VS. Ricken, N., Rose, N., Kuhlmann, N., & Otzen, A. (2017). Die Sprachlichkeit der Anerkennung. Eine theoretische und methodologische Perspektive auf die Erforschung von „Anerkennung“. Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik, 93, 193–235. https://doi.org/10.1163/25890581-093-02-90000002. Rose, N. (2019). Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung als Adressierungsanalyse. In A. Geimer, S. Amling & S. Bosančić (Hrsg.), Subjekt und Subjektivierung. Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse (S. 65–85). Wiesbaden: Springer VS. Rose, N., & Ricken, N. (2018). Interaktionsanalyse als Adressierungsanalyse – eine Perspektive der Subjektivationsforschung. In M. Heinrich & A. Wernet (Hrsg.), Rekonstruktive Bildungsforschung (S. 159–175). Wiesbaden: Springer VS. Saar, M. (2013). Analytik der Subjektivierung. Umrisse eines Theorieprogramms. In A. Gelhard, T. Alkemeyer & N. Ricken (Hrsg.), Techniken der Subjektivierung (S. 17–27). München: Wilhelm Fink. Schroeder, R. (2019). Lebensweltorientierung im inklusiven Sachunterricht – Widersprüche in Theorie und Praxis. GDSU-Journal, 9, 118–138. Sperisen, V., & Affolter, S. (2022). Vom Wissen zum Handeln und zurück. Warum wir sind, wer wir sind. Und was das mit Stereotypen und Vorurteilen zu tun hat. Polis. Das Magazin für Politische Bildung, 13, 11–13.