„Du musst noch nicht die ganze Welt bewegen, du hast gerade erst angefangen“ –

Zeitschrift für Bildungsforschung - Tập 12 Số 3 - Trang 497-514 - 2022
Annika Braun1, Sabine Weiß1, Susanne Langenohl1, Clemens M. Schlegel2, Ewald Kiel1
1Lehrstuhl für Schulpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München, Leopoldstraße 13, 80802, München, Deutschland
2Praktikumsamt des Münchener Zentrums für Lehrerbildung, Ludwig-Maximilians-Universität München, Ludwigstr. 27, 80539, München, Deutschland

Tóm tắt

ZusammenfassungDie vorliegende Studie untersucht Feedbackprozesse in Mentor/in-Mentee-Beziehungen auf der Grundlage von Gruppendiskussionen. Praxislehrpersonen und Lehramtsstudierende im Praktikum diskutierten Bedingungen einer gelungenen Gestaltung von Feedback in schulischen Praktika. Die zugrundeliegende Stichprobe besteht aus 57 Studierenden und 96 Praktikumslehrkräften aus Grund- und Mittelschulen. Deren Rekrutierung erfolgte im Rahmen eines Praktikums, das sich über ein Schuljahr erstreckt. Ausgewertet wurden die 21 Gruppendiskussionen mithilfe derQualitativen Inhaltsanalyse, durch die verschiedene Kategorien zu Feedbackprozessen induktiv abgeleitet wurden.Die Studie deutet eine Betreuungspraxis im Praktikum an, die sich an konstruktivistisch orientierten Mentoringkonzepten orientiert. Im Zuge dessen betten Mentor/innen und Mentees Feedback in eine reziprok gestaltete Mentor/in-Mentee-Beziehung ein und stellen eine beidseitige Lernbereitschaft in den Mittelpunkt. Dadurch kann Lernen, Unterrichten und Reflektieren in Kokonstruktion stattfinden, deren Basis Wertschätzung und (Fehler‑)Offenheit bilden. Ein auf diesen Grundlagen gestaltetes Feedback zielt auf die Professionalisierung von Mentor/innen und Mentees gleichermaßen und dient der (Weiter‑)Entwicklung einer (individuellen) Lehrer/innenpersönlichkeit.Die Resultate liefern Impulse oder Ideen für die Weiterentwicklung etablierter Feedbackmodelle und Implikationen für die Betreuungspraxis in Praktika.

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Ambrosetti, A., Knight, B. A., & Dekkers, J. (2014). Maximizing the potential of mentoring: a framework for pre-service teacher education. Mentoring & Tutoring: Partnership in Learning, 22(3), 224–239.

Batty, J., Rudduck, J., & Wilson, E. (1999). What makes a good mentor? Who makes a good mentor? The views of year 8 mentees. Educational Action Research, 7(3), 365–374.

Beck, C., & Kosnik, C. (2002). Components of a good practicum placement: student teacher perceptions. Teacher Education Quarterly, 29(2), 81–98.

Beckmann, T., & Ehmke, T. (2020). Unterrichtsbesprechungen im Praktikum – Konstruktivistische und transmissive Lernbegleitung durch Lehrkräftebildner/innen unterschiedlicher Institutionen. Zeitschrift für Bildungsforschung, 10(2), 191–209.

Blickle, G., Nerdinger, F. W., & Schaper, N. (2011). Arbeits- und Organisationspsychologie. Springer.

Boecker, S. K. (2017). Mentoring in Praxisphasen der Lehrer*innenbildung: Befunde und Forschungsperspektiven für das Praxissemester. In V. Stein, M.-O. Carl & J. Küchel (Hrsg.), Mentoring – Wunsch und Wirklichkeit (S. 63–84). Budrich.

Bos, W. (1989). Reliabilität und Validität in der Inhaltsanalyse. In W. Bos & C. Tarnai (Hrsg.), Angewandte Inhaltsanalyse in Empirischer Pädagogik und Psychologie (S. 211–228). Waxmann.

Brandau, J., Studencnik, P., Schaupp, H., & Kopp-Sixt, S. (2018). Deutschsprachiges Mentoring-Stil-Inventar mit Fokus auf die Ausbildung von Lehrpersonen. Validität eines Inventars für Stile und Ebenen des Mentorings im schulischen Unterrichtskontext. In C. Reintjes, G. Bellenberg & G. im Brahm (Hrsg.), Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen (S. 207–226). Waxmann.

Brennan, R. L., & Prediger, D. J. (1981). Coefficient λ: some uses, misuses, and alternatives. Educational and Psychological Measurement, 41(3), 687–699.

Carter, M., & Francis, R. (2001). Mentoring and beginning teachers’ workplace learning. Asia-Pacific Journal of Teacher Education, 29(3), 249–262.

Chi, M. T. H. (2009). Active-constructive-interactive: a conceptual framework for differentiating learning activities. Topics in Cognitive Science, 1(1), 73–105.

Crasborn, F., & Hennissen, P. (2014). Training mentor teachers for effective supervision: The impact of the SMART programme. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 377–397). Waxmann.

Crasborn, F., Hennissen, P., Brouwer, N., Korthagen, F., & Bergen, T. (2011). Exploring a two-dimensional model of mentor teacher roles in mentoring dialogues. Teaching and Teacher Education, 27(2), 320–331.

Ellis, N. J., Alonzo, D., & Nguyen, H. T. M. (2020). Elements of a quality pre-service teacher mentor: a literature review. Teaching and Teacher Education, 92, 103072.

Feiman-Nemser, S. (2001). Helping novices learn to teach. Journal of Teacher Education, 52(1), 17–30.

von Felten, R. (2005). Lernen im reflexiven Praktikum. Eine vergleichende Untersuchung. Waxmann.

Flick, U. (2019). Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung (9. Aufl.). Rowohlt.

Fraefel, U., & Seel, A. (Hrsg.). (2017). Schulpraktische Studien und Professionalisierung. Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien. Partnerschaftsmodelle – Praktikumskonzepte – Begleitformate. Waxmann.

Führer, F. M., & Cramer, C. (2020). Mentoring und Coaching in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. In C. Cramer, J. König, M. Rothland & S. Blömeke (Hrsg.), Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung (S. 748–755). UTB.

Fussangel, K. (2018). Lehrerkooperation – ein Thema nur für die Praxis oder bereits für die Lehrerbildung? Seminar, 2, 5–15.

Futter, K. (2017). Lernwirksame Unterrichtsbesprechungen im Praktikum: Nutzung von Lerngelegenheiten durch Lehramtsstudierende und Unterstützungsverhalten der Praxislehrpersonen. Klinkhardt.

Gräsel, C., Fussangel, K., & Pröbstel, C. (2006). Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos? Zeitschrift für Pädagogik, 52(2), 205–219.

Hartmann, W., Andrey, S., & Zehntner-Müller, F. (2017). Lernen im prozessualen Unterrichtsdialog. Eine Form der Unterrichtsbesprechung in Schulpraktika. In U. Fraefel & A. Seel (Hrsg.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung. Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien. Partnerschaftsmodelle – Praktikumskonzepte – Begleitformate (S. 135–148). Waxmann.

Hascher, T. (2012). Lernfeld Praktikum – evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung. Zeitschrift für Bildungsforschung, 2(2), 109–129.

Hattie, J., & Timperley, H. (2007). The power of feedback. Review of Educational Research, 77(1), 81–112.

Herzog, W. (1995). Reflexive Praktika in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Beiträge zur Lehrerbildung, 13(3), 253–273.

Hobson, A. J., Ashby, P., Malderez, A., & Tomlinson, P. D. (2009). Mentoring beginning teachers. What we know and what we don’t. Teaching and Teacher Education, 25(1), 207–216.

Kleinknecht, M., & Gröschner, A. (2016). Fostering preservice teachers’ noticing with structured video feedback: results of an online- and video-based intervention study. Teaching and Teacher Education, 59, 45–56.

Klement, K., & Teml, H. (1996). Schulpraxis reflektieren. Wege zum forschenden Lernen in der Lehrerbildung. Studien-Verlag.

Klement, K., Lobendanz, A., & Teml, H. (2002). Schulpraktische Studien. Beiträge zur Qualitätsentwicklung in der Lehrerbildung unter Berücksichtigung europäischer Perspektiven. Studien-Verlag.

Kluger, A. N., & DeNisi, A. (1996). The effects of feedback interventions on performance: a historical review, a meta-analysis, and a preliminary feedback intervention theory. Psychological Bulletin, 119(2), 254–284.

Kocher, M., Wyss, C., Baer, M., & Edelmann, D. (2010). Unterrichten lernen: den Erwerb von Unterrichtskompetenzen angehender Lehrpersonen videobasiert nachzeichnen. Eine explorative Längsschnittuntersuchung an der Pädagogischen Hochschule Zürich. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 3(1), 23–55.

Kreis, A., & Schnebel, S. (Hrsg.). (2017). Peer Coaching in der praxissituierten Ausbildung von Lehrpersonen (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Sonderheft). Empirische Pädagogik.

Krueger, R. A., & Casey, M. A. (2014). Focus groups: a practical guide for applied research (5. Aufl.). SAGE.

Kullmann, H. (2012). Lesson Study – Eine konsequente Form unterrichtsbezogener Lehrerkooperation. In S. G. Huber & F. Ahlgrimm (Hrsg.), Kooperation. Aktuelle Forschung zur Kooperation in und zwischen Schulen sowie mit anderen Partnern (S. 69–88). Waxmann.

Lamnek, S., & Krell, C. (2016). Qualitative Sozialforschung (6. Aufl.). Beltz.

Landis, J. R., & Koch, G. G. (1977). The measurement of observer agreement for categorical data. Biometrics, 33(1), 159–174.

Lawson, T., Çakmak, M., Gündüz, M., & Busher, H. (2015). Research on teaching practicum—a systematic review. European Journal of Teacher Education, 38(3), 392–407.

Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Beltz.

Mayring, P. (2020). Qualitative Inhaltsanalyse. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (2. Aufl. S. 495–511). Springer.

Merkens, H. (2019). Auswahlverfahren, Sampling, Fallkonstruktion. In U. Flick, E. von Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (13. Aufl. S. 286–299). Rowohlt.

Niggli, A. (2005). Unterrichtsbesprechungen im Mentoring. Sauerländer.

Orland-Barak, L. (2016). Mentoring. In J. Loughran & M. L. Hamilton (Hrsg.), International Handbook of Teacher Education (S. 105–141). Springer.

Rädiker, S., & Kuckartz, U. (2019). Analyse qualitativer Daten mit MAXQDA: Text, Audio und Video. Springer.

Rakoczy, K., & Schütze, B. (2019). Feedback im Unterricht. In E. Kiel, B. Herzig, U. Maier & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Unterrichten an allgemeinbildenden Schulen (S. 237–248). Klinkhardt.

Reintjes, C., Bellenberg, G., & Brahm, G. (Hrsg.). (2018). Mentoring und Coaching als Beitrag zur Professionalisierung angehender Lehrpersonen. Waxmann.

Reusser, K., & Fraefel, U. (2017). Die Berufspraktischen Studien neu denken. Gestaltungsformen und Tiefenstrukturen. In U. Fraefel & A. Seel (Hrsg.), Schulpraktische Studien und Professionalisierung. Konzeptionelle Perspektiven Schulpraktischer Studien. Partnerschaftsmodelle – Praktikumskonzepte – Begleitformate (S. 11–40). Waxmann.

Richter, D., Kunter, M., Lüdtke, O., Klusmann, U., Anders, Y., & Baumert, J. (2013). How different mentoring approaches affect beginning teachers’ development in the first years of practice. Teaching and Teacher Education, 36, 166–177.

Schnelle, E. (1982). Metaplan Gesprächstechnik. Kommunikationswerkzeug für die Gruppenarbeit. Metaplan.

Schüpbach, J. (2007). Über das Unterrichten reden: Die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika – eine „Nahtstelle von Theorie und Praxis“? Haupt.

Staub, F. C., Waldis, M., Futter, K., & Schatzmann, S. (2014). Unterrichtsbesprechungen als Lerngelegenheiten im Praktikum. In K.-H. Arnold, A. Gröschner & T. Hascher (Hrsg.), Schulpraktika in der Lehrerbildung. Theoretische Grundlagen, Konzeptionen, Prozesse und Effekte (S. 335–358). Waxmann.

Teml, H., & Teml, H. (2011). Praxisberatung. Coaching und Mentoring in pädagogischen Ausbildungsfeldern. Studien-Verlag.

Wang, J., & Odell, S. J. (2002). Mentoring learning to teach according to standards-based reform: a critical review. Review of Educational Research, 54(2), 143–178.

Weyland, U., Gröschner, A., & Košinár, J. (2019). Langzeitpraktika en vogue – Einführung in den Themenschwerpunkt. In J. Košinár, A. Gröschner & U. Weyland (Hrsg.), Langzeitpraktika als Lernräume. Historische Bezüge, Konzeptionen und Forschungsbefunde (S. 7–25). Waxmann.

Wisniewski, B., Zierer, K., & Hattie, J. (2020). The power of feedback revisited: a meta-analysis of educational feedback research. Frontiers in Psychology, 10, 3087.

Zeichner, K. M. (1987). Preparing reflective teachers: An overview of instructional strategies which have been employed in preservice teacher education. International Journal of Educational Research, 11(5), 565–575.