Über einen durch erfolgreiche Operation gewonnenen Epigastrius parasiticus

H. E. Anders1
1Pathologischen Institut der Universität Rostock, Rostock, Deutschland

Tài liệu tham khảo

Anders, H. E., Die entwicklungsmechanische Bedeutung der Doppelbildungen nebst Untersuchungen über den Einfluß des Zentralnervensystems auf die quergestreifte Muskulatur des Embryo. Arch. f. Entwicklungsmech. d. Org. 1920. Brock, James, Eine menschliche Mißbildung (Dipygus parasiticus). Petersb. med. Wochenschr. 1902, Nr. 26, S. 121. Chapot-Prévost, Xipho-Thorakopage opéré. L'état actuel de Rosalina. Gaz. méd. de Paris. 1902, Nr. 19, S. 147. Chiari, Demonstration eines Epigastricus parasiticus. 11. I. 1901 im Verein dtsch. Ärzte zu Prag ref. Münch. med. Wochenschr. 1919, Nr. 18, S. 521. Dareste, C., Nouvelles recherches sur le mode de formation des monstres doubles. Compt. rend de l'Acad. des Sc.104, 715. Doyen, E., Sur le Xiphopage indou Radica-Doodica. Académie de méd. Paris 1902. Gaz. des hop.75, 407. 1902. Doyen, E., L'opération de Radica-Doodica. Echo de Paris, 1902. 10. II, S. 1. Förster, A., Die Mißbildungen des Menschen. Jena 1862 und 1865. Franke, F., Erfolgreiche Trennung einer Doppelmißbildung (Epigastrius parasiticus) Langenbecks Archiv 1920. Etienne Geoffroy-St. Hilaire, Les monstruositées humaines. Paris. 1822. Hübner, H., Die Doppelbildungen des Menschen und der Tiere. Lubarsch-Ostertag, Ergebnisse, 15. Jahrgang. II. Abt. 1911. Koller, A., Ein Fall von Situs inversus viscerum totalis und seine Deutung. In.-Diss. Basel 1899, Virchows Archiv156. Lardier u. Gross, Les monstres doubles parasitaires hétérotypiens ou épigastriques et la séparation des monstres doubles en général. Arch. de Tocol.4, 282–295 u. 340–348 1877. Dieselben, Etudes sur la Notomélie. Rapports avec la Mélomélie et la Pygomélie. Nouvelle interprétation. Bibliograph. Anatom.17, H. 5, S. 248–281. 1908. Lochte, Ein Fall von Doppelmißbildung (Janiceps symmetros) nebst einem Beitrage zur Lehre vom Situs transversus. Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.16, 157–188. 1894. Lucksch, F., Untersuchungen über die Nebennieren. Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat. Bd.62. Mac Kencie, L. R., Über Dystrophie vereinzelter Muskeln beim Schweine und über die Pseudohyperthrophia lipomatosa des Rindes. Virchows Archiv210, 57. Martinotti, Della transposizione laterale dei visceri. Bologna 1888 (zit. nach Lochte. Ein Fall von Doppelmißbildung (Janiceps symmetros) nebst einem Beitrage zur Lehre vom Situs transversus. Zieglers Beiträge z. allg. Path. u. pathol. Anat.16, 157–188. 1894.) Meyer, Robert, Nebennieren bei Anencephalie. Virchows Archiv210, 158–161. Meyer, Rudolf, Die ursächlichen Beziehungen zwischen dem Situs viscerum und Situs cordis. Arch. f. Entwicklungsmech.37, 85–107. Münster, Sebastian, Cosmographia universalis. 1628. S. 1059, 1495 (zit. nach Hübner. Die Doppelbildungen des Menschen und der Tiere. Lubarsch-Ostertag, Ergebnisse, 15. Jahrgang. II. Abt. 1911). Perls, Lehrbuch der allgemeinen Ätiologie und Mißbildungen. Stuttgart 1879. Schwalbe, E., Morphologie der Mißbildungen. Die Doppelbildungen. Jena 1906. Derselbe, Über einen durch Operation gewonnenen Epigastrius parasiticus nebst Bemerkungen über die Bedeutung derartiger Mißbildungen für die Entwicklungsmechanik und allgem. Biologie. Centralbl. f. allg. Pathol. u. pathol Anat.17, 6. 1906. Derselbe, Schwalbe, E. Morphologie der Mißbildungen, Die Einzelmißbildungen. Jena 1909. Spemann und Falkenberg, F., Über asymmetrische Entwicklung und Situs inversus bei Zwillingen und Doppelbildungen. Arch. f. Entwicklungsmech.45, H. 3. Treyling, J. J., Gemellae mediantibus ossibus coccygis sibi invicem connatae. Acta Physico-med. acad. Caesarae Leopold-Carolin. Nat. curios. Norimb. 1740. T. V. observ. 133, S. 445.