Über disseminirte, miliare, nicht syphilitische Lebernekrosen bei Kindern (mit eigenartigen, argentophilen Bakterien)

Paul Schneider1
1Pathologischen Institut in Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Tóm tắt

Auch in dem zweiten Fall fanden sich bei einem 14 monatigen Kinde auf die Leber beschränkte disseminierte, miliare Nekrosen. Im Vergleich zum ersten Fall waren die Herde zahlreicher, größer und der Nekrosecharakter überwiegend. Bakterien oder Spirochäten konnten nicht nachgewiesen werden, auch fehlte in der Leber jede interstitielle Veränderung, noch ergab sich weder anatomisch an den andern Organen noch klinisch irgendein Anhalt für Lues. Trotz des Fehlens von Bakterien möchte ich doch bei dem ausgesprochen herdförmigen Charakter des Prozesses an eine bakterielle und nicht toxische Ursache für die Bildung der Herde denken, deren Quelle auch hier wegen der Beschränkung auf die Leber im Intestinaltrakt zu suchen sein dürfte.

Tài liệu tham khảo

Lubarsch, Über die diagnostische Bedeutung der sog. miliaren Gummata. Verh. d. Path. Ges. Aachen 1900. Aschoff, L., Ein Fall von Pseudotuberkulose beim Neugeborenen und ihr Erreger. Verh. d. Path. Ges. 4. Tag. S. 178. Hamburg 1901. Derselbe, Aschoff, L., Über akute Entzündungserscheinungen and Leber und Nebennieren bei kongenitaler Syphilis. Verh. d. Path. Ges.4. Tag. Kassel 1903. v. Werdt, F., Zur Histologie und Genese der miliaren Lebergummata. Frankf. Ztschr. f. Path. Bd. 12, S. 177, 1913. Hedrén, G., Unters. über Spir. pall. bei kongenitaler Syphilis. Ztlbl. f. Bakteriol. Bd. 46, H. 3, S. 232, 1906. Dohi, St., Über das Vorkommen der Spir. pall. im Gewebe. Ztlbl. f. Bakteriol., I. Abt., Or..-Bd. 44, H. 3, S. 246, 1907. Babes und Panea, Über pathologische Veränderungen der Spir. pall. bei kongenitaler Syphilis. Berl. klin. Wschr. 1905, 28. Schmidt, M. B., Toxische Pseudotuberkel der Leber. Ztlbl. f. Path. Bd. 18, S. 593, 1907. Kaiserling, Pankreasnekrosen mit sekundären Nekrosen in Leber und Nebennieren. Verh. d. Path. Ges. 15. Tag. S. 440. Straßburg 1912. Da Rocha Lima, Zur pathologischen Anatomie des Gelbfiebers. Verh. d. Path. Ges. 15. Tag. S. 163. Straßburg 1912. Wrede, L., Über Pseudotuberkulosebazillen beim Menschen. Zieglers Beitr. Bd. 32, S. 522, 1902. Kaufmann, Lehrb. d. spez. Path. 6. Aufl. 1911, S. 602. Amsler, C., Eigentümliche Nekrosen in der Leber und in der Rinde der nebennieren bei einem nicht ganz ausgetragenen neugeborenem Kinde. Ztlbl. f. Path. Bd. 23, S. 817, 1912. Langer, Unters. über einen mit Knötchenbildung einhergehenden Prozeß in der Leber des Kalbes und der Erreger. Ztschr. f. Hyg. u Infektionskrankh. Bd. 47, H. 3, S. 353, 1905. Henle, Pseudotuberkulose bei neugeborenen Zwillingen, in Orth, Arbeiten aus dem Pathologischen Institut in Göttingen. Festschr. f. R. Virchow, 1893, S. 143.