Über die Komplexstruktur der Röntgenfunkenspektren
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Nach dem Vorgang von Sommerfeld (Atombau u. Spektrallinien, 4. Aufl., 1924) unterscheiden wir die Röntgenterme durch Doppelindizes (k, j).
I. S. Bowen und R. A. Millikan, Phys. Rev.23, 764 u.24, 209, 1924.
A. Sommerfeld, Atombau und Spektrallinien, 4. Aufl., S. 317.
Diese Deutung scheint uns näherliegend als diejenige von Landé (ZS. f. Phys.24, 93, 1924), nach welcher sich eine Schale vonz Elektronen bei der Ionisation in eine (z−2)-fache Schale und 1 Serienelektron aufspaltet.
Unter Röntgenspektrumi-ter Art verstehen wir nach dem Vorgang von Bohr und Coster (ZS. f. Phys.12, 373, 1923) das Spektrum eines inneni-fach ionisierten Atoms, also dasselbe, was Verf. früher als Funkenspektrum (i−1)-ter Ordnung bezeichnete.
Vgl. G. Wentzel, Phys. ZS.24, 104, 1923.
Ob man überdies noch sagen kann, daß jene sechs Elektronen sich zu je zweien auf die „Bahnen”L 22,L 21,L 11 verteilen, wie E. C. Stoner (Phil. Mag.48, 719, 1924)
J. J. Hopfield, Phys. Rev.22, 523, 1923.
G. Wentzel. Ann. d. Phys.73, 650, 1924.
Man vergleiche die Diskussion: A. Landé, ZS. f. Phys.27, 149, 1924: O. Laporte und G. Wentzel, ebenda31, 335, 1925.
G. Wentzel, Phys. ZS.24, 104, 1923;25, 182, 1924.
G. Wentzel, Ann. d. Phys.66, 437, 1921;73, 647, 1923.
Die Versuche von E. Bäcklin (ZS. f. Phys.27, 30, 1924) widerlegen diese Auffassung nicht. Zunächst besteht noch ein Widerspruch zwischen den Experimenten von Coster (Phil. Mag.44, 568, 1922) und Bäcklin.
Vgl. A. Sommerfeld, Atombau und Spektrallinien, 4. Aufl., S. 649.
Vgl. etwa V. Dolejšek, C. R.174, 443, 1922; A. Dauvillier, ebenda S. 445.
O. Laporte, Phys. ZS.24, 510, 1923 und ZS. f. Phys.23, 135, 1924.