Über die Durchlässigkeit der Kupferferrozyanidniederschlagsmembran für Nichtelektrolyte

Kolloidchemische Beihefte - Tập 19 - Trang 72-105 - 1924
Runar Collander1
1Helsingfors, Botanisches Institut der Universität, Deutschland

Tóm tắt

Das Hauptergebnis der vorliegenden Untersuchung besteht in dem Nachweis, daß sich die semipermeable Niederschlagsmembran aus Kupferferrozyanid gegenüber Nichtelektrolyten wie ein Ultrafilter oder ein Molekülsieb im Sinne M. Traubes verhält: Verbindungen, deren Moleküle eine gewisse (räumliche) Größe nicht überschreiten, diosmieren mehr oder weniger leicht durch die Membran, größere Moleküle werden dagegen zurückgehalten. Bei meinen Membranen war die obere Grenze der einigermaßen leicht permeierenden Moleküle bei einem Molekularvolum von etwa 80–100 gelegen. Adsorptions- und Lösungsvorgänge in der Membran treten also —wenn überhaupt vorhanden—gegenüber dem in diesem Falle ganz dominierenden Einfluß der mechanischen Siebwirkung stark in den Hintergrund. Obige Schlüsse stützen sich auf Bestimmungen der Permeations-geschwindigkeit, die mit 25 Verbindungen ausgeführt wurden. Das Ergebnis dieser Permeabilitätsexperimente findet sich auf S. 100 mit Angaben über das Molekularvolum der betreffenden Verbindungen zusammengestellt.

Tài liệu tham khảo

Barlow, P. S., Osmotic Experiments on Mixtures of Alcohol and Water. Phil. Mag. (6)10, 1–12 (1905).

Beilsteins Handbuch der organischen Chemie. 4. Aufl. (Berlin 1918ff.)

Berkeley, Earl of and Hartley, E. G. J., Further Determinations of Direct Osmotic Pressures Proc. Roy. Soc.92A, 477–492 (1914).

Donnan, F. G. and Allmand, A. J., Ionic Equilibria Across Semi-permeable Membranes. Journ. Chem. Soc. London105, 1941–1963 (1914).

— and Garner, W. E., Equilibria Across a Copper Ferrocyanide and an Amyl Alcohol Membrane.Ibid.115, 1313–1328 (1919).

Findlay, A., Der osmotische Druck. Übersetzt von G. Szivessy. (Dresden und Leipzig 1914).

— and Short, F. Ch., Behaviour of Solutions of Propyl Alcohol Towards Semi-permeable Membranes. Journ Chem. Soc. London87, 819–822 (1905).

Flusin, G., Sur l’osmose à travers la membrane de ferrocyanure de cuivre. Compt. rend. de l’Acad. d. sc.132, 1110–1112, (1901).

—, Recherches sur le rôle de l’imbibition dans l’osmose des liquides. Ann. chim. phys. (8)13, 480–522 (1908).

Kahlenberg, Louis, On the Nature of the Process of Osmosis. Journ. Physic. Chem.10, 141–209 (1906).

Lhermite, Recherches sur l’endosmose. Ann. chim. phys. (3)43, 420–431 (1855)

Lossen, W., Untersuchungen über die physikalischen Eigenschaften flüssiger Verbindungen. Liebigs Ann. d. Chem.254, 42–83 (1889).

Meigs, Edward B., The Osmotic Properties of Calcium and Magnesium Phosphates. Amer. Journ. Physiol.38, 456–489 (1915).

Morse, H. N., The Osmotic Pressure of Aqueous Solutions. Carnegie Institution Washington Publ. No. 198.

Nernst, W., Theoretische Chemie, 8.–10. Aufl. (Stuttgart 1921.)

Nicloux, Maurice, Dosage de l’alcohol dans le chloroform.. Bull. Soc. Chim. Paris (3)35, 330–335 (1906).

Overton, E., Über den Mechanismus der Resorption und der Sekretion. Nagels Handb. d. Physiol. des Menschen. 2. Band. (Braunschweig 1907.)

Pfeffer, W., Osmotische Untersuchungen. 2. unveränderte Aufl. (Leipzig 1921.)

Quincke, G., Über unsichtbare Flüssigkeitsschichten usw. Ann. d. Physik (4)7, 631–682 u. 701–744 (1902).

Roth, W. A. und Scheel, Karl, Konstanten der Atomphysik. (Berlin 1923.) (Sonderabdruck aus Landolt-Börnsteins Physikal.-chem. Tabellen, 5. Aufl.)

Tinker, Frank, The Microscopic Structure of Semi-permeable Membranes etc. Proc. Roy. Soc.92A, 357–372 (1916).

Traube, M., Experimente zur Theorie der Zellenbildung und Endosmose. Arch. f. Anat. u. Physiol. 1867, 87–165.