Über den Einfluß der temporären, Ischämie und Hypoxämie auf die Tuberkulinreaktionen bei Meerschweinchen

K. Hübner1,2, M. Kienholz3
1Pathologischen Institut der Justus Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland
2Pathologisches Institut der Universität Frankfurt a. M., Frankfurt a. M., Deutschland
3Hygieneinstitut der Universität Gießen a. d. Lahn, Deutschland

Tóm tắt

Es wurde der Einfluß des Sauerstoffmangels auf den Ablauf der Tuberkulin-Haut-Reaktion und des Tuberkulin-Schocks an tuberkulösen Meerschweinchen untersucht. Dabei zeigte sich, daß sowohl die Tuberkulin-Haut-Reaktion durch temporäre Ischämie als auch der Tuberkulin-Schock durch allgemeine Hypoxie in ihrem Ablauf verändert werden konnten. Durch einmalige oder wiederholte temporäre Ischämie bis 2 Tage vor der Tuberkulin-Injektion gelang es, die allergisch-hyperergische Tuberkulin-Haut-Reaktion abzuschwächen oder aufzuheben. Dagegen konnte durch eine temporäre Ischämie, die erst 3 Std nach der Tuberkulin-Injektion erfolgte, die Reaktion derart verstärkt werden, daß das Bild einer anaphylaktischen Sofortreaktion entstand. Durch allgemeine Hypoxie, welche in der Unterdruckkammer erzeugt wurde, war es möglich, den tödlichen Tuberkulin-Schock zu verzögern oder zu verhindern. Die Veränderungen der Tuberkulin-Reaktionen war abhängig vom Ausmaß und der, Dauer des Sauerstoffmangels sowie vom Zeitpunkt seiner Durchführung. Zur Erklärung für die verändert ablaufenden Tuberkulin-Reaktionen wird u.a. die verminderte Haftfähigkeit für Antikörper und Reaktionsprodukte in der sauerstoffmangelgeschädigten Zelle diskutiert.

Tài liệu tham khảo

Büchner, F.: Die Pathologie der cellulären und geweblichen Oxydation. In Handbuch der allgemeinen Pathologie, Bd. IV/2. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1957 (Literatur). Fassbender, H. G.: Morphologie der Tuberkuloseallergie. In Handbuch der Tuberkulose, I. Stuttgart: Georg Thieme 1958. Kessler, E.: Über den Einfluß der temporären Ischämie auf das Arthus-Phänomen. Beitr. path. Anat.122, 159 (1960). Letterer, E.: Die allergisch-hyperergische Entzündung. In Handbuch der allgemeinen Pathologie, Bd. VII/1. Berlin-Göttingen-Heidelberg: Springer 1956 (ausführliche Literatur). Letterer, E., Diskussionsbemerkung zum Vortrag:F. Lindlar Über den Abbau von Fremdeiweiß in der Haut sensibilisierter Kaninchen. Dtsch. Ges. Path. 1960. Ople, E. L.: The relation of antigen to antibody (precipitin) into circulating blood. J. Immunol.8, 55 (1923). —: In flammatory reaction of the immune animal to antigen (Arthus-phenomen) and its relation to antibodies. J. Immunol.9, 231 (1924). —: Desensitization to local action of antigen (Arthus-phenomen). J. Immunol.9, 247 (1924). —: Acute inflammation caused by antibody in animal previously treated with antigen. The relation of antigen to antibody in the Arthusphenomen. J. Immunol.9, 255 (1924). Rössle, R.: Die geweblichen Äußerungen der Allergie. Wien. klin. Wschr.1932, 148, 609, 648. Rotter, W.: Über die postischämische Insuffizienz überlebender Zellen und Organe, ihre Erholungszeit und die Wiederbelebungszeit nach Kreislaufunterbrechung. Thoraxchirurgie6, 107 (1958). Rotter, W., Über die Pathologie der postischämischen Erholungsperiode. Ber. oberhess. Ges. Naturu. Heilk. Gießen, N. F.1958/59, 17. —, Das morphologische Gewebssubstrat bei gestörter Durchblutung. InM. Ratschow, Angiologie. Stuttgart: Georg Thieme 1959.