Über den Einfluß der Witterung auf die Strecken einiger Wildarten im Kanton Graubünden (Schweiz)

Springer Science and Business Media LLC - Tập 26 - Trang 142-153 - 1980
K. Eiberle1
1Aus dem Institut für Wald- und Holzforschung der ETH Zürich, Fachbereich Waldbau, Zürich

Tóm tắt

In der vorliegenden Untersuchung wurde der Einfluß der Jahresmitteltemperatur und der jährlichen Niederschlagssumme auf die Strecken einiger Wildarten im Kanton Graubünden untersucht. Die Überprüfung erfolgte mit Hilfe von multiplen Korrelationen und lieferte im wesentlichen die folgenden Ergebnisse: Zwischen den Witterungsfaktoren und den Strecken ergaben sich nur bei jenen Wildarten statistisch gesicherte Beziehungen, bei denen sich die meteorologischen Elemente kurzfristig mit großer Effektivität auf die Bestandesentwicklung der Tiere auswirkten. Bestimmend für die Wirksamkeit und das Gewicht der meteorologischen Faktoren sind der allgemeine Klimacharakter und die Lage der artspezifischen Lebensstätten. Befunde in bestimmten Klimagebieten lassen sich deshalb nicht verallgemeinern. Im Kanton Graubünden erwies sich der Einfluß der Witterung im Vergleich zu dem des Raubwildes als dominant. Demzufolge darf man den Einfluß des Raubwildes auf die Beutetierpopulationen nicht überschätzen, weil mit einem erheblichen Maß an ökologischer Kompensation gerechnet werden muß. Bezeichnend für die ausgeprägte Eigenart des Klimas im Kanton Graubünden ist der Umstand, daß sich die Niederschlagsabschirmung für viele Wildarten als vorteilhaft erwies. Der durch die hohe Lage bedingte Mangel an Lebensräumen optimaler Wärmestufen wird dagegen durch den kontinentalen Klimacharakter nicht kompensiert.

Tài liệu tham khảo

Andersen, J., 1957: Studies in Danish hare populations I, Population fluctuations. Dan. Rev. Game Biol.3, 85–131. Berndt, R., Frantzen, M., 1964: Vom Einfluß des strengen Winters 1962/63 auf den Brutbestand der Höhlenbrüter bei Braunschweig. Ornith. Mitt.16, 126–130. Briedermann, L., Neumann, A., 1964: Ergebnisse einer Erhebung der Schalenwildverluste im Winter 1962/63 im Bezirk Cottbus. Arch. Forstwes.13, 733–745. Bruns, H., 1965: Auswirkungen des strengen Winters 1962/63 auf die Vogelwelt Mitteleuropas. Ornith. Mitt.17, 73–78. Gutersohn, H., 1961: Geographie der Schweiz. Band II, Alpen, Bern. Herold, W., 1954: Beobachtungen über den Witterungseinfluß auf den Massenwechsel der Feldmaus. Säugetierkunde19, 86–107. Huber, W., 1973: Biologie und Ökologie des Feldhasen. Beih. d. Schweiz. Forstvereins52, 223–237. Janović, V.;Aleksić, D., Katić, P., 1973: Zur Erforschung des Einflusses von meteorologischen Elementen auf den realen Jahreszuwachs der Feldhasen in der Vojwodina. Beiträge zur Jagd- und Wilderforschung VIII, 187–196. Klijver, H. N., 1951: The population ecology of the Great Tit,Parus major major L. Ardea39, 1–135. Maercks. H., 1954: Über den Einfluß der Witterung auf den Massenwechsel der Feldmaus (Microtus arvalis Pallas) in der Wesermarsch. Nachrbl. Dtsch. Pflanzenschutzd.6, 101–108. Möller, D., 1967: Der nutzbare Zuwachs des Hasen in Abhängigkeit von regionalen Klimaunterschieden. Arch. Forstwes.16, 927–930. Peitzmeier, J., 1958: Wirkung des naßkalten Winters 1956 auf den Bestand thermophiler Vogelarten in Westfalen. Vogelwelt79, 104–106. ——, 1961: Über die Einwirkung der Trockenzeit 1959/60 auf das Vogelleben in Westfalen. Vogelwelt82, 15–21. ——, 1964: Beobachtungen über die Ausbreitung der Wacholderdrossel (Turdus pilaris) in Westfalen. J. Ornith.105, 149–152. Puppe, K., 1966: Untersuchungen über die Variationsbreite des nutzbaren Zuwachses des Hasen in Abhängigkeit von regionalen Klimaunterschieden. Beiträge zur Jagd- und WildforschungV, 109–117. Schröder, W., 1974: Über den Einfluß der Forstwirtschaft auf das Auerhuhn in den Bayerischen Alpen. Allg. Forstz.29, 825–828. Schwerdtfeger, F., 1968: Demökologie. Hamburg und Berlin. Sowls, L. K., 1960: Results of a banding study of Gambel's Quail in Southern Arizona. J. of Wildlife Management24, 185–190. Stubbe, C., 1963: Schalenwildverluste im Winter 1962/63. Z. Jagdwiss.9, 122–124. Traunmüller, J., 1955: Zusammenhang zwischen Niederschlägen und Rebhühnerstrecke. Dtsch. Jäger73, 19–20. Uttinger, H., 1950: Vom Klima der Schweiz. In:Schuepp, M., Wolken, Wind und Wetter. Zürich. Weber, E., 1956: Grundriß der biologischen Statistik. Jena. Wildhagen, A., 1954: Einige Ergebnisse des phänologischen Kleinnagerdienstes in Norwegen. Säugetierkundl. Mitt.2, 1954–1958.