Über Milzveränderungen nach Zufuhr des Blutflüssigkeitsersatzes Periston

W. Bargmann1
1Anatomischen Institut der Universität Kiel, Deutschland

Tóm tắt

Die parenterale Zufuhr von Periston ruft eine mit der Substanzmenge zunehmende Vakuolenbildung im Milzretikulum hervor (Schaumzellen). Zunächst treten die Schaumzellen besonders im peripheren Organbereich in Erscheinung. Es ist anzunehmen, daß die Schaumzellen gespeichertes Periston enthielten. Die Anzeichen für eine Gewebsschädigung beschränken sich, selbst nach einer lang anhaltenden intravenösen Verabreichung, auf degenerative Veränderungen einzelner Schaumzellen. Der histologische, den Angaben vonKorth undHeinlein widersprechende Befund steht mit der Feststellung vonZipf in Einklang, derzufolge das parenteral verabfolgte Kollidon zu nur rund 50% im Harn ausgeschieden wird.

Tài liệu tham khảo

Bargmann: Z. Zellforsch.31 (1941). Hecht u.Weese: Münch. med. Wschr.1943 I, 11. Korth u.Heinlein: Arch. klin. Chir.205, 230–286 (1943). Riedel u.Zipf: Naunyn-Schmiedebergs Arch.203, 25 (1944). Zachowski: Habilitationsschrift, Königsberg i. Pr. (Pharmakolog. Inst., noch unveröffentlicht).