Beitrag der universitären Ausbildung und Forschung zur Reduktion der Unfallzahlen im BergbauBHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte - Tập 168 - Trang 83-88 - 2023
Nikolaus August Sifferlinger, Katharina Haider, Owain Mädel, Alfred Maier
Der Artikel beschäftigt sich mit dem möglichen Beitrag der universitären Ausbildung und Forschung zur Reduktion der Unfallzahlen im Bergbau. In der Ausbildung werden die zukünftigen Bergleute an die möglichen Gefahren und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen herangeführt. Ein wesentliches Ausbildungsziel in der universitären Ausbildung ist es, den zukünftigen, in leitender Funktion tätigen Rohstof...... hiện toàn bộ
EditorialBHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte - Tập 167 - Trang 91-91 - 2022
Menghuai Wu, Gerhard Hackl
Neuartige Gewinnung und Aufbereitung von Sedimenten aus GewässernBHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte - Tập 160 - Trang 32-41 - 2015
Alexander Becker, Hans Jürgen Morak, Franz Kessler
Zur Sicherstellung des Schiffverkehrs bei Flüssen ist es erforderlich, dass die Schifffahrtsrinnen eine ausreichende Wassertiefe aufweisen. Hierfür sorgen die jeweiligen Betreiber der Schifffahrtswege mit Erhaltungsbaggerungen. Die gebaggerten Sedimente werden dabei nicht aus dem System entnommen, sondern an dafür vorgesehenen Stellen wieder ins Gewässer verklappt. In diesem Zusammenhang ist es de...... hiện toàn bộ
Simulation und Optimierung der Prozesskette zur Herstellung profilierter Drähte durch Drahtziehen und ProfilwalzenBHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte - Tập 159 - Trang 220-225 - 2014
Robert Kaiser, Thomas Hatzenbichler, Bruno Buchmayr
Kaltgeformte Profildrähte werden meist durch mehrstufiges Ziehen und Profilwalzen hergestellt. Gerade bei höherfesten Werkstoffen kann es dabei auf Grund ihres geringeren Umformvermögens zu innen liegenden Rissen (Chevron Cracks) kommen. Zur Untersuchung dieser Prozesskette wurde ein Finite Elemente Modell mit Abaqus/Standard erstellt, wobei das Schädigungsmodell nach Ayada mittels der User Subrou...... hiện toàn bộ
Die innovative ENOS-Wirbelstromsortiertechnik aus dem Hause IFEBHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte - Tập 164 - Trang 327-340 - 2019
Georg Doninger, Christian Karl, Hubert A. Schwarz, Helmut Flachberger
Bei der Wirbelstromsortierung werden elektrisch leitende Partikel – in der Regel handelt es sich um Nichteisen(NE)-Metalle – aus einem Aufgabestrom sortiert. Dabei bewirkt ein zeitlich veränderliches Magnetfeld die Induktion von Wirbelströmen in den Partikeln, wodurch diese ein Magnetfeld ausbilden, welches dem ursprünglichen entgegengerichtet ist und eine abstoßende Kraftwirkung auf selbige resul...... hiện toàn bộ