Zwischenmolekulare Energiewanderung und Fluoreszenz
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Es ist dies ein Sonderfall der sogenannten Stäße zweiter Art.
Weigert F., 1920, Verh. dtsch. physik. Ges., 23, 100
Pheofilov P. P., 1940, J. Physics URSS, 3, 493
Dieser Grenzwert ist hier 40%.
Perrin J., 1924, 2me conseil de Chimie Solvay Bruxelles, 322
Perrin J., 1927, C. R. Acad. Sci. Paris, 184, 1097
Kallmann H., 1928, Z. physik. Chem. (B), 2, 207
Wawilow S. I., 1942, C. R. URSS., 34, 220
Wawilow S. I., 1943, J. Physics URSS., 7, 141
Wawilow S. I., 1944, C. R. URSS., 42, 331
Wawilow S. I., 1944, C. R. URSS., 45, 47
Dirac P. A. M., 1927, Proc. Roy. Soc. London (A), 144, 259
Bei großen organischen Molekülen ist die Unterscheidung dieser Bedingung von der vorhergehenden wesentlich.
Von der üblichen Form dieser Beziehung weicht die hier gegebene nur dadurch ab daß darin statt der Frequenz der Lichtquanten deren Energie auftritt und daß sie sich auf ein kontinuierliches Spektrum und ein Medium mit dem Brechungsindex n bezieht.
Diese Konstante tritt an Stelle der Avogadroschen Zahl deshalb hier auf weil die übliche chemische Konzentrationseinheit Mol/Liter oder mMol/cm3zugrunde gelegt ist.
Dhéré Ch., 1914, C. R. Acad. Sci. Paris, 158, 64
Sprecher A., 1935, Biochem. Z., 283, 45
Tabellen, 673
H.Fischer Diss. Zürich1925.
Die Analogie zwischen Anregungszustand und einem materiellen Teilchen die Frenkel durch die Einführung der Bezeichnung „Exciton”︁ unterstrich kommt auch hier zum Ausdruck. Δ kann als Diffusionskoeffizient eines solchen Excitons aufgefaßt werden.
Vgl. hierzu die Rechnungen von F. Perrin36).
Der Weg hierzu ist in einer bereits erschienenen Veräffentlichung angedeutet [Färster24)].
Frenkel J., 1936, Physik. Z. Sowj. Un., 9, 158
Färster Th., 1947, Z. Naturforsch., 2