Zwischen „Weltklasse“ und „Nomaden wider Willen“ — Soziologische Beiträge zur Globalisierung des Managements
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Altvater, Elmar und Birgit Mahnkopf. 1997. Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Arthur, Michael B. und Denise M. Rousseau. 1996. The Boundaryless Career. A New Employment Principle for a New Organizational Era. Oxford u. a.: Oxford University Press.
Bartlett, Christopher. A. und Sumantra Ghoshal. 1990. Internationale Unternehmensführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Black, J. Stewart., Hal B. Gregersen, and Mark E. Mendenhall. 1992. Global assignments: successfully expatriating and repatriating international managers. San Francisco: Jossey-Bass.
Boltanski, Luc und Éve Chiapello. 2003. Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Bossard, Annette B. and Richard B. Peterson. 2005. The Repatriate Experience as Seen by American Expatriates. Journal of World Business 40: 9–28.
Dahrendorf, Ralf. 2004. Der Widerbeginn der Geschichte. Vom Falle der Mauer zum Krieg im Irak. München: Beck.
Faist, Thomas. 2003. The Border-Crossing Expansion of Social Space: Concepts, Questions, and Topics. In: Transnational Social Spaces: Agents, Networks and Institutions, hrsg. Thomas Faist and Eyup Özveren, 1–34. Aldershot: Ashgate.
Faust, Michael, Peter Jauch und Petra Notz. 2000. Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum ‚internen Unternehmer’. München; Mehring: Hampp.
Hall, Douglas. T. 2004. The Protean Career: A Quarter-Century Journey. Journal of Vocational Behavior 65: 1–13.
Hartmann, Michael. 1999. Auf dem Weg zur transnationalen Bourgeoisie? Die Internationalisierung der Wirtschaft und die Internationalität der Spitzenmanager Deutschlands, Frankreichs, Großbritanniens und der USA. Leviathan 27: 113–141.
Hartmann, Michael. 2007. Eliten und Macht in Europa. Ein internationaler Vergleich. Frankfurt/M.; New York: Campus.
Kanter, Rosabeth M. 1996. Weltklasse. Im globalen Wettbewerb lokal triumphieren. Wien: Ueberreuter.
Klemm, Matthias und Michael Popp. 2006: Nomaden wider Willen: Der Expatriate als Handlungstypus zwischen Alltagswelt und objektiver Zweckbestimmung. In: Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wissensformen und Denkstile der Gegenwart, hrsg. W. Gebhardt und R. Hitzler, 126–139. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Kotthoff, Hermann. 1997. Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur. Quasi-Unternehmer oder Arbeitnehmer? Berlin: Sigma.
Kotthoff, Hermann und Alexandra Wagner. 2008. Die Leistungsträger. Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur — eine Follow-up-Studie. Berlin: Sigma.
Kreutzer, Florian und Silke Roth (Hg.). 2006. Transnationale Karrieren. Biographien, Lebensführung und Mobilität. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Mayrhofer, Wolfgang, Michael Meyer, Johannes Steyrer, Alexander Iellatchitch, Michael Schiffinger, Guido Strunk, Christiane Erten-Buch, Anett Hermann und Christine Mattl: Einmal gut, immer gut? Einflussfaktoren auf Karrieren in ‚neuen ‘Karrierefeldern. Zeitschrift für Personalforschung 16: 392–415.
Marceau, Jane. 1989. A Family Businsess? The Making of an International Business Elite. Cambridge: Cambridge University Press.
Mense-Petermann, Ursula. 2005. Transnationale Kulturalität — Ein konzeptioneller Vorschlag zum Problem der Sozialintegration transnationaler Konzerne am Beispiel der Automobilindustrie. In: Und es fährt und fährt … Automobilindustrie und Automobilkultur am Beginn des 21. Jahrhunderts, hrsg. Gert Schmidt, Holger Bungsche, Thilo Heyder und Matthias Klemm, 173–200. Berlin: Sigma.
Mense-Petermann, Ursula und Gabriele Wagner. 2006. Transnationale Konzerne — Ein neuer Organisationstyp? Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Pohlmann, Markus. 2002. Management, Organisation und Sozialstruktur — Zu neuen Fragestellungen und Konturen der Managementsoziologie. In: Managementsoziologie. Themen, Desiderate, Perspektiven, hrsg. Schmidt, Rudi, Hans-Joachim Gergs und Markus Pohlmann, 227–244. München; Mehring: Hampp.
Pries, Ludger. 2008. Die Transnationaliserung der sozialen Welt. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Schmidt, Rudi, Hans-Joachim Gergs und Markus Pohlmann. 2002. Managementsoziologie. Themen, Desiderate, Perspektiven. München; Mehring: Hampp.
Sklair, Leslie. 1995. Sociology of the Global System, Hemel Hempstead: Prentice Hall/Harvester Wheatsheaf.
Stichweh, Rudolf. 2001. Die Weltgesellschaft — Strukturen eines globalen Gesellschaftssystems jenseits der Regionalkulturen der Welt. Forschung an der Universität Bielefeld 23: 5–10.
Wagner, Gabriele. 2006. Expatriates als Netzwerkarchitekten. In: Transnationale Konzerne — ein neuer Organisationstyp? hrsg. Ursula Mense-Petermann und Gabriele Wagner, 225–247. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Zündorf, Lutz. 1999. Dimensionen weltwirtschaftlicher Vergesellschaftung. Weltmärkte, transnationale Unternehmen und internationale Organisationen. In: Global Players in lokalen Bindungen. Unternehmensglobalisierung in soziologischer Perspektive, hrsg. Eckardt, Andrea., Holm-Detlev Köhler und Ludger Pries, 31–52. Berlin: Sigma.