Zwischen Biologisierung des Sozialen und neuer Biosozialität: Dynamiken der biopolitischen Grenzüberschreitung

Peter Wehling, Willy Viehöver, Reiner Keller, Christoph Lau

Tóm tắt

Từ khóa


Tài liệu tham khảo

Ach, Johann/Arnd Pollmann (Hrsg.) (2006): no body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper — Bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld: transcipt.

Bauman, Zygmunt (1992): Moderne und Ambivalenz. Frankfurt a.M.: Fischer.

Bayertz, Kurt (Hrsg.) (2004): Die menschliche Natur. Welchen und wieviel Wert hat sie? Padrborn: Mentis.

Bertilsson, Thora M. (2003): The Social as Trans-Genic. On Bio-Power and its Implications for the Social. In: Acta Sociologica 46, S. 118–131.

Birnbacher, Dieter (2006): Natürlichkeit. Berlin: de Gruyter.

Böhme, Hartmut (2004): Die Fortschritte der Biologie als Kultur. In: Gegenworte, Nr. 13, Frühjahr, S. 75–78.

Breuer, Hubertus (2004): Vergessen auf Rezept. Was Unfallopfer von ihrem Trauma befreit, könnte auch ein Leben ohne Scham und Reue ermöglichen. In: Süddeutsche Zeitung v. 6.7.2004, S. 9.

Conrad, Peter (1976): Identifying Hyperactive Children. The Medicalization of Deviant Behavior. Lexington: D.C. Heath.

Conrad, Peter (1992): Medicalization and Social Control. In: Annual Review of Sociology 18, S. 209–232.

Conrad, Peter (2005): The Shifting Engines of Medicalization. In: Journal of Health and Social Behavior 46, S. 3–14.

Conrad, Peter/Valerie Leiter (2004): Medicalization, Markets and Consumers. In: Journal of Health and Social Behavior 45 (Extra Issue), S. 158–176.

Conrad, Peter/Deborah Potter (2000): From Hyperactive Children to ADHD Adults: Observations on the Expansion of Medical Categories. In: Social Problems 47, S. 559–582.

Conrad, Peter/Joseph Schneider (1980): Deviance and Medicalization. From Badness of Sickness. St. Louis/Toronto/London: C. V. Mosby.

Council on Bioethics (2003): Beyond Therapy. Biotechnology and the Pursuit of Happiness. A Report of the President’s Council on Bioethics. Washington D.C., www.bioethics.gov (15. Arril 2004).

Daele, Wolfgang van den (1987): Die Moralisierung der menschlichen Natur und Naturbezüge in gesellschaftlichen Institutionen. In: Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft 2, S. 351–366.

Daele, Wolfgan van den (Hrsg.) (2005a): Biopolitik. Leviathan, Sonderheft 23, Wiesbaden: VS Verlag.

Daele, Wolfgang van den (2005b): „Einleitung: Soziologische Aufklärung zur Biopolitik“. In: Wolfgang van den Daele (Hrsg.), Biopolitik. Leviathan, Sonderheft 23, Wiesbaden: VS Verlag, S. 7–41.

Damm, Reinhard (2004): Gesetzgebungsprojekt Gentestgesetz — Regelungsprinzipien und Regelungsmaterien. In: Medizinrecht 22, S. 1–19.

Davis, Kathy (1995): Reshaping the Female Body. The Dilemma of Aesthetic Surgery. New York: Routledge.

Degele, Nina (2004): Sich schön machen. Zur Soziologie von Geschlecht und Schönheitshandeln. Wiesbaden: VS Verlag.

DeGrandpre, Richard J. (2002): Die Ritalin-Gesellschaft: ADS, eine Generation wird krankgeschrieben. Weinheim: Beltz.

De Grey, Aubrey (Hrsg.) (2004): Strategies for Engineered Negligible Senescence. New York: Annals of the New York Academy of Sciences, Bd. 1019.

Dworkin, Ronald (2001): The Medicalization of Unhappiness. In: The Public Interest, Nr. 144, S. 85–99.

Ferber, Christian von (1989): Medikalisierung — ein zivilisatorischer Prozeß oder eine sozialpolitische Fehlleistung? In: Zeitschrift für Sozialreform 35, S. 632–642.

Feuerstein, Günter/Regine Kollek (2001): Vom genetischen Wissen zum sozialen Risiko: Gendiagnostik als Instrument der Biopolitik. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 27, S. 26–33.

Feuerstein, Günter/Regine Kollek/ Thomas Uhlemann (2002): Gentechnik und Krankenversicherung. Baden-Baden: Nomos.

Fleischer, Torsten/Michael Decker (2005): Converging Technologies. Verbesserung menschlicher Fähigkeiten durch emergente Techniken? In: Alfons Bora/ Michael Decker/ Armin Grunwald/ Ortwin Renn (Hrsg.), Technik in einer fragilen Welt. Berlin: edition sigma, S. 121–132.

Fosket, Jennifer (2004): Constructing „High-Risk Women“: The Development and Standardization of a Breast Cancer Risk Assessment Tool. In: Science, Technology and Human Values 29, S. 291–313.

Foucault, Michel (1977): Sexualität und Wahrheit, Bd. 1: Der Wille zum Wissen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France 1975–1976. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel (2002): Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks. Frankfurt a.M.: Fischer.

Fukuyama, Francis (2002): Das Ende des Menschen. Stuttgart/München: Deutsche Verlags-Anstalt.

Galert, Thorsten (2005): Inwiefern können Eingriffe in das Gehirn die personale Identität bedrohen? In: Alfons Bora/ Michael Dekker/ Armin Grunwald/ Ortwin Renn (Hrsg.), Technik in einer fragilen Welt. Berlin: edition sigma, S. 91–99.

Gesang, Bernward (2007): Perfektionierung des Menschen. Berlin: de Gruyter.

Geyer, Christian (Hrsg.) (2001): Biopolitik. Die Positionen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Gill, Bernhard (2003): Streitfall Natur. Weltbilder in Technik- und Umweltkonflikten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Gilman, Sander (1999): Making the Body Beautiful. A Cultural History of Aesthetic Surgery. Princeton: Princeton University Press.

Gilman, Sander (2001): Die Operation, die unsichtbar machte. In: Gero von Randow (Hrsg.), Wieviel Körper braucht der Mensch? Hamburg: edition Körber-Stiftung, S. 17–21.

Goffman, Erving (1980): Rahmen-Analyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Franfurt a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handels. Band I. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen (2001): Die Zukunft der menschlichen Natur. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Hennen, Leonhard/Thomas Petermann/ Arnold Sauter (2001): Das genetische Orakel. Prognosen und Diagnosen durch Gentests — eine aktuelle Bilanz. Berlin: edition sigma.

Hughes, James (2004): Citizen Cyborg. Why Democratic Societies Must Respond to the Redesigned Human of the Future. Boulder, CL: Westview.

Juengst, Eric (1998): What Does Enhancement Mean? In: Erik Parens (Hrsg.), Enhancing Human Traits. Ethical and Social Implications. Washington, D.C.: Georgetown Univ. Press, S. 29–47.

Kahlweit, Cathrin (2004): Ich will nicht aussehen wie meine Mutter. In: Süddeutsche Zeitung v. 21.9.2004, S. 15.

Kandel, Eric (2006): In Search of Memory. The Emergence of a New Science of Mind. New York/London: W.W. Norton & Co.

Karafyllis, Nicole (Hrsg.) (2003): Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen. Paderborn: Mentis.

Kettner, Matthias (2006): „Wunscherfüllende Medizin“ zwischen Kommerz und Patientendienlichkeit. In: Ethik in der Medizin 18, S. 81–91.

Klein, Stefan (2004): Niemand hat die Pflicht, sich zu erinnern. Die Frage der Zukunft: Eric Kandel entwickelt eine Pille gegen das Vergessen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 24.6.2004, S. 35.

Labisch, Alfons (1985): Die soziale Konstruktion der „Gesundheit“ und des „homo hygienicus“: Zur Soziogenese eines sozialen Gutes. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 10, S. 60–81.

Labisch, Alfons (1992): Homo Hygienicus. Gesundheit und Medizin in der Neuzeit. Frankfurt a.M./New York: Campus.

Latour, Bruno (1995): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Berlin: Akademie-Verlag.

Lau, Christoph/Reiner Keller (2001): Natur und Gesellschaft — Zur Politisierung gesellschaftlicher Naturabgrenzungen. In: Ulrich Beck/ Wolfgang Bonß (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 82–95.

Lemke, Thomas (2002): Mutationen des Gendiskurses: Der genetische Determinismus nach dem Humangenomprojekt. In: Leviathan 30, S. 400–425.

Lemke, Thomas (2003): Molekulare Medizin? Anmerkungen zur Ausweitung und Redefinition des Konzepts der genetischen Krankheit. In: Prokla 33, S. 471–492.

Lemke, Thomas (2006): Die Polizei der Gene. Formen und Felder genetischer Diskriminierung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

Lemke, Thomas/Christine Lohkamp (2005): Formen und Felder genetischer Diskriminierung. Ein Überblick über empirische Studien und aktuelle Fälle. In: Wolfgang van den Daele (Hrsg.), Biopolitik. Leviathan, Sonderheft 23, S. 45–70.

Lenk, Christian (2002): Therapie und Enhancement. Ziele und Grenzen der modernen Medizin. Münster: LIT.

Lenk, Christian (2006): Verbesserung als Selbstzweck? Psyche und Körper zwischen Abweichung, Norm und Optimum. In: Johann Ach/ Arnd Pollmann (Hrsg.), no body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper — Bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld: transcript, S. 63–78.

Leuzinger-Bohleber, Marianne (2006): Einführung. In: Marianne Leuzinger-Bohleber/ Yvonne Brandl/ Gerald Hüther (Hrsg.), ADHS — Frühprävention statt Medikalisierung. Theorie, Forschung, Kontroversen. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, S. 9–49.

Leuzinger-Bohleber, Marianne/Yvonne Brandl/ Gerald Hüther (Hrsg.) (2006): ADHS — Frühprävention statt Medikalisierung. Theorie, Forschung, Kontroversen. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.

Leven, Karl-Heinz (2006): „Eine höchst wohlthätige Bereicherung unserer Kunst“ — Plastische Chirurgie in medizinhistorischer Perspektive. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 52, S. 127–137.

Lindemann, Gesa (2002): Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivemedizin. München: Fink.

Luckmann, Thomas (1980): Die Grenzen der Sozialwelt. In: Thomas Luckmann, Lebenswelt und Gesellschaft. Grundstrukturen und geschichtliche Wandlungen. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh, S. 56–92.

Maio, Giovanni (2006): Die Präferenzorientierung der modernen Medizin als ethisches Problem. Ein Aufriss am Beispiel der Anti-Aging-Medizin. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 52, S. 339–354.

Mattner, Dieter (2006): ADS — die Biologisierung abweichenden Verhaltens. In: Marianne Leuzinger-Bohleber/ Yvonne Brandl/ Gerald Hüther (Hrsg.), ADHS — Frühprävention statt Medikalisierung. Theorie, Forschung, Kontroversen. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht, S. 51–69.

Mauss, Marcel (1989): Körpertechniken. In: ders., Soziologie und Anthropologie. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 199–220.

Moynihan, Ray/Alan Cassels (2005): Selling Sickness. How the World’s Biggest Pharmaceutical Companies Are Turning Us All into Patients. New York: Nation Books.

Nye, Robert A. (2003): The Evolution of the Concept of Medicalization in the Late Twentieth Century. In: Journal of History of the Behavioural Sciences 39, S. 115–129.

Parens, Erik (Hrsg.) (1998): Enhancing Human Traits. Ethical and Social Implications. Washington, D.C.: Georgetown University Press.

Plessner, Helmuth (1981): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Gesammelte Schriften, Bd. IV. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Rabinow, Paul (2004): Artifizialität und Aufklärung. Von der Soziobiologie zur Biosozialität. In: Paul Rabinow, Anthropologie der Vernunft. Studien zu Wissenschaft und Lebensführung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 129–152.

Rheinberger, Hans-Jörg (1996): Jenseits von Natur und Kultur. Anmerkungen zur Medizin im Zeitalter der Molekularbiologie. In: Cornelius Borck (Hrsg.), Anatomien medizinischen Wissens. Medizin, Macht, Moleküle. Frankfurt a.M.: Fischer, S. 287–306.

Roco, Mihail/William Sims Bainbridge (2002): Converging Technologies for Improving Human Performance. Washington, D.C.: National Science Foundation.

Rose, Nikolas (2001): The Politics of Life Itself. In: Theory, Culture and Society 18, S. 1–30.

Rose, Nikolas (2007): The Politics of Life Itself. Biomedicine, Power, and Subjectivity in the Twenty-First Century. Princeton/Oxford: Princeton University Press.

Schlich, Thomas (1998): Wissenschaft: Die Herstellung wissenschaftlicher Fakten als Thema der Geschichtsforschung. In: Norbert Paul/ Thomas Schlich (Hrsg.), Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 107–129.

Schlich, Thomas (2001): Eine kurze Geschichte der Körperverbesserung. In: Gero von Randow (Hrsg.), Wieviel Körper braucht der Mensch? Hamburg: edition Körber-Stiftung, S. 131–144.

Schöne-Seifert, Bettina (2006): Pillen-Glück statt Psycho-Arbeit. Was wäre dagegen einzuwenden? In: Johann Ach/ Arnd Pollmann (Hrsg.), no body is perfect. Braumaßnahmen am menschlichen Körper — Bioethische und ästhetische Aufrisse. Bielefeld: transcript, S. 279–291.

Scott, Susie (2006): The Medicalisation of Shyness: From Social Misfits to Social Fitness. In: Sociology of Health & Illness 28, S. 133–153.

Viehöver, Willy (2007): Auf dem Wege zu einer protestantischen Ethik des Alterns? Anti-Aging als eine Form der methodischen Selbstdisziplinierung des Leibes. In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M./New York: Campus (i.E.).

Viehöver, Willy/Robert Gugutzer/ Reiner Keller/ Christoph Lau (2004): Vergesellschaftung der Natur — Naturalisierung der Gesellschaft. In: Ulrich Beck/ Christoph Lau (Hrsg.), Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 65–94.

Wehling, Peter (2003): Das Recht auf Nichtwissen in der Humangenetik — ein „Irrläufer“ in der Wissensgesellschaft? In: Jutta Allmendinger (Hrsg.), Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. 2 Bde. und CD-ROM. Opladen: Leske + Budrich (CD-ROM).

Wehling, Peter (2005): Social Inequalities Beyond the Modern Nature-Society-Divide? The Cases of Cosmetic Surgery and Predictive Genetic Testing. In: Science, Technology & Innovation Studies 1, S. 3–15 (www.stistudies.de).

Wehling, Peter (2006): Renaturalisierung sozialer Ungleichheit — eine (Neben-)Folge gesellschaftlicher Modernisierung? In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 526–539.

Wehling, Peter (2007): Biomedizinische Optimierung des Körpers — individuelle Chance oder suggestive soziale Norm? In: Karl-Siegbert Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Frankfurt a.M./New York: Campus (i.E.).

Wehling, Peter/Willy Viehöver/ Reiner Keller (2005): Wo endet die Natur, wo beginnt die Gesellschaft? Doping Genfood, Klimawandel und Lebensbeginn: die Entstehung kosmopolitischer Hybride. In: Soziale Welt 56, S. 137–158.

Wiesing, Urban (2006): Die ästhetische Chirurgie. Eine Skizze der ethischen Probleme. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 52, S. 139–154.

Wolf, Nicola (2002): Krankheitsursachen Gene. Neue Genetik und Public Health. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Veröffentlichungsreihe der Arbeitsgruppe Public Health, P02-2002.