Zur allgemeinen Theorie ser raschen Koagulation
Tóm tắt
Es werden die Grundlagen zu einer allgemeinen Theorie der raschen Koagulation entwickelt unter Benützung der folgenden Postulate:
Die Anwendung dieser Theorie auf strömungslose monodisperse Systeme führt zu einer Theorie der Koagulation von Blättchen- und Stäbchenkolloiden. Es zeigt sich, daß Blättchenkolloide angenähert gleich koagulieren wie Sole mit Kugelteilchen, daß dagegen stäbchenförmige Teilchen eine viel größere Koagulationsgeschwindigkeit haben können. Es wird der Einfluß der Polydispersität der Sole untersucht und ein Zusammenhang zwischen der Verteilungskurve der Radien in einem Ausgangskolloid mit kugelförmigen Teilchen und der Anfangstangente der Koagulationskurve abgeleitet. Angenähert monodisperse Systeme müssen innerhalb der Fehlergrenze der Messungen nach v. Smoluchowski koagulieren, stark polydisperse Systeme dagegen koagulieren rascher. Es wird der Einfluß der Sedimentation und des Rührens diskutiert unter Berücksichtigung der Stokesschen Strömung um die bewegten Teilchen. Es ergibt sich, daß diese Effekte nur die Koagulation größerer Teilchen beeinflussen, und es werden Formeln für die minimalen Teilchenradien gegeben, für die die Effekte beobachtet werden können.
Tài liệu tham khảo
M. v. Smoluchowski, Physik. Zeitschr.17, 557, 583 (1915); Zeitschr. f. physik. Chem.92, 129 (1917).
R. Zsigmondy, Göttinger Nach. 1917, Zeitschr. f. physik. Chem.92, 600–639 (1917).
A. Westgren u. J. Reitstötter, Zeitschr. f. physik. Chem.92, 750–762 (1917).
H. R. Kruyt u. J. v. Arkel, Rec. d. trav. chim des Pays Bas39, 656 (1920).
Lachs u. Goldberg, Koll. Zeitschr.31, 116–119 (1922).
G. Wiegner u. P. Tuorila, Koll.-Zeitschr.38, 3–22 (1926); P. Tuorila, Kolloidchem. Beih.22, 192–344 (1926), und ebenda24, 1–122 (1927).
H. Müller, Koll.-Zeitschr.38, 1 (1926); Kolloidchem. Beih.26, Heft 8–9 (1928), Diss. (Zürich 1928, Eidgen. Techn. Hochsch.)
P. Tuorila, loc. cit.Kolloidchem. Beih.22, 192–344 (1926).
Siehe z. B. J. H. Jeans, The math. theory of Electr. and Magn. (Cambridge 1920), 248.
Nach R. Przibram vgl. H. Freundlich, Kapillarchemie (2. Aufl., Leipzig 1922), 482.
Berechnet nach Lamb, Hydrodynamics (Teubner 1907), 689.
H. Freundlich, Kapillarchem. loc. cit. (2. Aufl., Leipzig 1922), 482. gibt diese Formel fehlerhaft
H. Lamb, Lehrbuch der Hydrodynamik loc. cit. (Teubner 1907), 689.
Wir weichen hier etwas von der gewöhnlichen Bezeichnungsweise ab. Nach (25) ist die gewöhnlich als T eingeführte Größe 1/N0W0γ. Für die Theorie von v. Smoluchowski ist aber γ=1.
v. Smoluchowski, loc. cit.Physik. Zeitschr17, 557, (1916), Freundlich, Kaptllarchemie (2. Aufl.), 600; P. Tuorila, loc. cit. Kolloidchem. Beih.22, 192–344 (1926).
Siehe z. B. Cl. Schaefer, Einführung in die theor. Physik, 1. Band, S. 888 f.