Zur Pathogenese und psychotherapie bei basedowscher krankheit, zugleich ein beitrag zur kritik der psychanalytischen forschungsrichtung
Tóm tắt
Từ khóa
Tài liệu tham khảo
Asher u. Plack, Zeitsohr. f. Biol.55, 1910. Zitiert nach v. Fürth, Probleme der physiol. und pathol. Chemie, Leipzig 1912, Bd. 1, S. 447.
Babinski, J. et Dagnau-Bonveret, Emotion et Hystérie. Journ. de Psychol. norm, et Pathol. 1912, Nr. 2.
Beryson, H., Matière et mémorie. Bibliothèque de Philosophie contemporaine, 10 Edit, Paris.
Bernheim, Hypnotismus, Suggestion und ihre Heilwirkung. Deutsch von S. Freud.
Bonhoeffer, Wieweit kommen psychogene Krankheitszustände vor, die nicht der Hysterie zuzurechnen sind? Zeitschr. f. Psych.68, 1911.
Biedl, Innere Sekretion. Ihre physiol. Grundlagen und ihre Bedeutung für die Pathologie, 1910.
Binswanger, L., Bemerkungen zur Arbeit Jaspers: „Verständliche und kausale Zusammenhänge zwischen Schicksal und Psychose bei der Dementia praecox.“ Internat. Zeitschr. f. ärztl. Psychoanalyse 1913.
Bleuler, Dementia praecox oder Gruppe der Schizophrenien. In Aschaffenburgs Handbuch der Psychiatrie, 1911.
- Die Psychoanalyse Freuds. Deuticke.
- Referat über „Das Unbewuβte". Verhandl. d. 3. Jahresversammlung des internat. Vereins f. medizinische Psychologie und Psychotherapie, 1912.
Bleuler - Jung, Diagnostische Assoziationsstudien. Leipzig, J.A.Barth, 1906. Journ. f. Neurol. u. Psychol.
Breuer u. Freud, Studien über Hysterie. 2. Aufl., Deuticke, 1909.
Dejerine et Gauckler, Les manifestations Emotionelles des psycho-néo- roses. Paris 1911.
Elliot, Journ. of Physiology Bd. 44, 1912.
Ellis, Havelock, Die Welt der Träume. Deutsch von Kusella. Würzburg 1911.
Eppinger, H., Basedowsche Krankheit. Lewandowskys Handbuch der Neurologie Bd. 4.
- Vorschläge zum Internat. Kongreβ für med. Psychol. u. Prychotherapie, 1913 (Konversionsbegriff).
Freud, S., Die Traumdeutung. 3. Aufl., Deuticke, 1911.
- 3 Abhandlungen zur Sexualtheorie. Deuticke, 1911.
- Sammlung kleiner Schriften zur Neurosenlehre. Deuticke, 1906.
— Das Interesse an der Psychoanalyse. Zeitschr. „Soientia“, 1913, Bd. XIV, XXXII-6.
Friedemann, M., Kritisches Eeferat über Stekels „Sprache des Traumes“. Journ. f. Neurol. u. Psychol. 1911.
v. Fürth, Probleme der physiol. und pathol. Chemie Bd. 1, S. 412-413. Die Zitate über die Adrenalinarbeiten Ashers und W. B. Cannon und de la Pars.
Gruhle, Die Bedeutung des Symptômes in der Psychiatrie. Zeitschr. f. d. ges. Neur. u. Psych. Bd. 16, H. 3 und 4, 1913.
Hellpach, W., Unbewuβtes oder Wechselwirkung. Zeitschr. f. Psych.48, 1908.
- Bewegungen und Fortschritte in der Psychotherapie. Ergebnisse d. Neurol. u. Psych. Bd. 1, 1912.
James, W., Principles of Psychology.
Janet, Pierre, L’état mental des Hystériques. Besonders Vol. II. Accidents mentaux, Paris 1894.
- Les obsessions et la psychasthénie. Paris 1900.
— Névroses et idées fixes Bd. 1, S. 34. Paris 1898.
Jaspers, K., Allgemeine Psychopathologie, Leitfaden für Studierende, Ärzte u. Psychologen. Berlin, Springer, 1913.
- Verständliche und kausale Zusammenhänge zwischen Schicksal und Psychose bei der Dementia praecox. Zeitschr. f. d. ges. Neur. u. Psych. Bd. 14, H. 2, 1913.
Jung, G., Psychologie der Dementia praecox. Halle a. S., Marhold, 1907.
- Wandlungen und Symbole der Libido. Deuticke, 1912.
- Versuch einer Darstellung der psychan. Theorie. Jahrb. f. psychan. u. psychol. Forsch. 5. 1913.
- Kahn, K., Zuckerstich und Nebennieren. Archiv f. d. ges. Physiol. Bd. 180.
Kohnstamm, O., System der Neurosen vom psychobiologischen Standpunkt. Ergebn. d. inneren Med. u. Kinderheilk. 1912.
- Über hypnotische Beeinflussung der Menstruation. Therapie der Gegenwart 1907.
— Kunst als Ausdruckstätigkeit. München 1907. Reinhardt.
Kohnstamm, O., Biologische Sonderstellung der Ausdrucksbewegungen. Journ. f. Psychol. u. Neurol. 1906.
- Zwecktätigkeit und Ausdruckstätigkeit. Arohiv f. Psychol.29, 1913.
- Diskussion zu Bleulers Referat 9).
Kronfeld, Über die psychol. Theorien Freuds und verwandte Anschauungen. Leipzig, Engelmann, 1912.
Lewandowsky, M., Handbuch der Neurologie Bd. 5. Berlin, Springer.
Maier, Über katathyme Wahnbildung und Paranoia. Habilitationsschr., Zürich 1912.
Mohr, Psychotherapie in Lewandowskys Handbuch der Neurologie Bd. 2, S. 1550.
Münzer, Über die ätiologische Bedeutung psychischer Insulte bei Erkrankungen der Blutdrüsen. Berliner klin. Wochenschr. 1912, Nr. 25.
Oppenheim, H., Lehrbuch der Nervenkrankheiten. 6. Aufl., Bd. 2, Karger, 1913.
— Pathologie und Therapie der nervösen Angstzustände. Referat auf d. 4. Jahresvers. d. Gesellsch. deutsch. Nervenärzte, Berlin 1910.
Sherrington, The Integrative Action of the nervous system. London 1906.
Silberer, H., Bericht über eine Methode, gewisse symbolische Halluzinationen hervorzurufen und zu beobachten. Jahrbuch für psychoanalytische u. psychopathol. Forschungen Bd. 1/2.
Sattler, Die Basedowkrankheit. Leipzig 1910.
Stekel, Die Sprache des Traumes. Deuticke, 1913.
Stierlin, Effet des Catastrophes sur le système nerveux. Annal, d’hygiène publique et médes. legale 1912.
- Nervöse und psychische Störungen nach Katastrophien. Deutsche med. Wochenschr. 1911, Nr. 44.
Vogt, O., Zur Methodik der ätiologischen Forschung der Hysterie. Zeitschr. f. Hypnotismus Bd. 8, H. 2.
Vogt, O., Zur Kritik der psychogenetischen Erforschung der Hysterie. Zeitschr. f. Hypnotismus Bd. 8, H. 6.
- Spontane Somnambulie in der Hypnose. Zeitschr. f. Hypnotismus Bd. 6, H. 2.
- Verhandl. d. internat. Ges. f. med. Psychol. u. Psychotherapie, München 1911. Ergänzungsheft zum Journ. f. Neurol. u. Psychol. Bd. 14, H. 2.
Wagner, Richard, Mein Leben Bd. 1. München, F. Bruckmann, 1911.
Weingärtner, G., Das Unterbewuβtsein. Untersuchungen über die Ver- wendbarkeit dieses Begriffes für die Religionspsychologie. Mainz 1911.
Wundt, W. Völkerpsychologie Bd. 1. Leipzig 1911. Engelmann.