Zur Hydrographie der Deutschen Bucht während des Winters 1962/63

Springer Science and Business Media LLC - Tập 10 Số 1 - Trang 231-245 - 1964
Goedecke, Erich1
1Deutsches Hydrographisches Institut, Hamburg

Tóm tắt

1. Sehr kalte und sehr eisreiche Winter sind selten von deutschen Hydrographen untersucht worden. Das Studium der Temperatur- und Salzgehaltsverhältnisse während des Eiswinters 1962/63 in der südlichen Nordsee ist daher von besonderem Interesse. Die Beobachtungsdaten stammen von 5 deutschen Nordseefeuerschiffen, den Helgoländer und den Hamburg-Hull-Route Terminstationen sowie von den „Uthörn“-Fahrten der Biologischen Anstalt Helgoland. 2. Bei den Feuerschiffen und bei Helgoland-Reede sind negative monatliche Temperatur-Abweichungen von 3° bis 4° C beobachtet worden. Die zugehörigen mittleren monatlichen Salzgehaltsabweichungen liegen dagegen weit über den Normalwerten. 3. Das Ende des Eiswinters wurde mit dem 5. März 1963 bestimmt. Eine Temperatur-und Salzgehaltsschichtung blieb auch während der kältesten Wintermonate erhalten. 4. Die vertikale Temperaturverteilung zwischen Helgoland und der Elbmündung zeigt, daß die Abkühlung des Meerwassers nicht nur von Ost nach West fortschreitet, sondern auch von der Oberfläche zum Boden. Sogar zur Zeit des Temperatur-minimums blieb eine bemerkenswerte Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche und dem Boden bestehen. 5. Die Anzeichen starker Vermischungsvorgänge entlang der Konvergenz der Deutschen Bucht werden dargestellt. 6. An Hand von Tabellen werden die wichtigsten Temperatur- und Salzgehaltsdaten zusammengestellt.

Tài liệu tham khảo

Ellett, D. J., 1963. Surface temperature in the southern North Sea, January–March 1963.ICES Hydrogr. Comm., C. M. No115. citation_journal_title=Annln Hydrogr. Berl. H.; citation_title=Beitrag zur Hydrographie der Helgoland umgebenden Gewässer. 1. Die Oberflächenverhältnisse bei Helgoland-Reede; citation_author=E Goedecke; citation_volume=4; citation_publication_date=1939a; citation_pages=161-176; citation_id=CR2 -- 1939b. -. 2. Die mittleren hydrographischen Verhältnisse bei den Helgoländer Terminstationen.Annln Hydrogr. Berl. H.4, 224–234. -- 1940. Die heutige Kenntnis von der Morphologie und Hydrographie der Helgoländer Tiefen Rinne im Zusammenhang mit entsprechenden Verhältnissen der südöstlichen Deutschen Bucht.Annln Hydrogr. Berl. H.12, 405–421. -- 1941. Beiträge zur Hydrographie der Konvergenz der Deutschen Bucht.Annln Hydrogr. Berl. H.11, 345–362. citation_journal_title=Seewart; citation_title=Das merkwürdige Verhalten der Eiswinter 1953/54 bis 1955/56; citation_author=E. Goedecke; citation_volume=18; citation_publication_date=1957; citation_pages=9-22; citation_id=CR6 citation_journal_title=Annln Met.; citation_title=Neuere Untersuchungen über die Vorbereitungs-und Abschmelzzeit des Eises in der Deutschen Bucht und westlichen Ostsee; citation_author=E. Goedecke; citation_volume=8; citation_publication_date=1957; citation_pages=80-92; citation_id=CR7 citation_journal_title=Dt. hydrogr. Z.; citation_title=Über Höhe und Eintrittszeit der Extreme sowie deren Schwankungen im mittleren Jahresgang von Temperatur, Salzgehalt und Dichte des Wassers in der Deutschen Bucht; citation_author=E. Goedecke; citation_volume=11; citation_publication_date=1958; citation_pages=137-165; citation_id=CR8 citation_journal_title=Seewart; citation_title=Über die Bedeutung der deutschen Feuerschiffe als meereskundliche Beobachtungsstationen; citation_author=E. Goedecke; citation_volume=22; citation_publication_date=1961; citation_pages=196-210; citation_id=CR9 citation_journal_title=Annls biol., Copenh.; citation_title=Hydrographic conditions in the German Bight in 1960; citation_author=E. Goedecke; citation_volume=17; citation_publication_date=1962; citation_pages=57-59; citation_id=CR10 citation_journal_title=Seewart; citation_title=Deutsche Handelsschiffe beobachten für den Internationalen Rat für Meeresforschung in Kopenhagen; citation_author=E. Goedecke; citation_volume=23; citation_publication_date=1962; citation_pages=149-163; citation_id=CR11 citation_journal_title=Dt. hydrogr. Z.; citation_title=Über die hydrographische Situation in der Deutschen Bucht während des Eiswinters 1962/63; citation_author=E. Goedecke; citation_volume=16; citation_publication_date=1963; citation_pages=249-263; citation_id=CR12 citation_title=Der Stoffhaushalt des Meeres; citation_inbook_title=Probleme der kosmischen Physik; citation_publication_date=1945; citation_id=CR13; citation_author=K. Kalle; citation_publisher=Becker & Erler citation_title=Die natürlichen Eigenschaften der Gewässer; citation_inbook_title=Handbuch d. Seefischerei Nordeuropas; citation_publication_date=1949; citation_id=CR14; citation_author=K. Kalle; citation_publisher=Schweizerbart citation_journal_title=Arch. FischWiss.; citation_title=Das Fischsterben in der Elbe im Winter 1962/63 — eine Folge der Verunreinigung des Elbwassers; citation_author=H. Köthke, H. Koops; citation_volume=14; citation_publication_date=1963; citation_pages=50-56; citation_id=CR15 Lorenzen, J. M., 1963. Erfahrungen und Aufgaben des Eisbrecherwesens in der Ostsee.In: Ostseeschiffahrts- und Hafentage 1963 in Lübeck, 20.–22. Mai 1963, Der Senat der Hansestadt Lübeck, 68–83. citation_journal_title=Wetterkarte Seewetteramt; citation_title=Kältester Winter in England seit 1740; citation_author=M Rodewald; citation_volume=11; citation_publication_date=1963; citation_pages=138; citation_id=CR17 Rudloff, H. v., 1963. Der Winter 1962/63 — ein Jahrhundertwinter!Witterungs-Schnellber., Baden, Apr. 1963, Beil. citation_journal_title=Naturw. Rdsch.; citation_title=Die größte Kälteperiode seit 223 Jahren; citation_author=R. Scherhag; citation_volume=16; citation_publication_date=1963; citation_pages=169-174; citation_id=CR19 citation_journal_title=Dt. gewässerk. Mitt.; citation_title=Temperatur- und Eisverhältnisse des Winters 1962/63 in der westlichen Ostsee; citation_author=J. Sindern; citation_volume=7; citation_publication_date=1963; citation_pages=154-159; citation_id=CR20 Tomczak, G. &Goedecke, E., 1962. Monatskarten der Temperatur der Nordsee, dargestellt für verschiedene Tiefenhorizonte.Dt. hydrogr. Z., Erg. H., R. B., Nr.7. citation_journal_title=Mar. Obs.; citation_title=The winter of 1962–63 and its effect upon British coastal waters; citation_author=G. A. Tunnell; citation_volume=34; citation_issue=203; citation_publication_date=1964; citation_pages=21-32; citation_id=CR22