Zur Frage der geographischen Verbreitung der angeborenen Hüftverrenkung
Tóm tắt
1. Es wurde regional bzw. örtlich gehäuftes Vorkommen der angeborenen Hüftverrenkung beobachtet und mitgeteilt. Bisher besteht noch keine Klarheit darüber, worauf die Erscheinung zurückzuführen ist. 2. Zur Erklärung dieser Erscheinung wurden als auslösende Momente angegeben: „rassisch bedingte Eigenart des Beckenbaues“, „an die Keimzellen gebundene, in der Rasse verankerte und somit genotypisch erbbedingte Merkmale“, „Völker- und Rassenmischung“ usw. 3. Auf Grund der Resultate seines Studiums über diese Luxation glaubt der Verfasser, daß bei gewissen Völkern, in denen die freie Bewegung des Hüftgelenkes von Neugeborenen mehr gehindert wird, Spontaneinrenkung post partum erschwert wird und die Zahl der Luxationskinder sich infolgedessen vermehrt, während bei anderen Völkern oder Rassen dagegen, bei denen die Bewegung der Oberschenkel von Neugeborenen nicht gesperrt wird, die Spontanheilung post partum erleichtert wird und die Häufigkeit der Luxationspatienten infolgedessen zurückgeht.
Tài liệu tham khảo
Adams: The Genuine Works of Hippocrates. London 1849.
Alsberg: Einige Bemerkungen zur neuesten Theorie der Entstehung der angeborenen Hüftverrenkung. Münch. med. Wschr.1897, 44.
Bade: Zur Ätiologie der angeborenen Hüftverrenkung. Zbl. Chir.27 705 (1900).
Partielle Hyperplasie als eine Ursache der angeborenen Deformitäten. Arch. orthop. Unfall-Chir.4 327 (1906).
Mitteilungen aus dem Gebiet der angeborenen Hüftverrenkung. Z. Orthop.20 592 (1908).
Bagdley: Etiology of congenital dislocation of the hip. J. Bone Jt. Surg.31 341 (1949).
Bender: Zur Ätiologie der kongenitalen Hüftgelenksluxation. Zbl. Chir.29 902 (1902).
Bradford: Beiträge zur kongenitalen Hüftgelenksluxation. Z. Orthop.34 390 (1914).
Breschet: Luxation congénitale de la hanche. Gaz. méd. Paris218, 1834.
Codivilla: Über die operative Behandlung der angeborenen Hüftgelenksverrenkung. Z. Orthop.9 123 (1901).
Dollinger: Die angeborene Hüftgelenksverrenkung. Langenbecks Arch. klin. Chir.20 622 (1876).
Dreesmann: Angeborene Hüftverrenkung. Dtsch. Z. Chir.96 476 (1908).
Drehmann: Zur Ätiologie der kongenitalen Hüftluxation. Zbl. Chir.26 378 (1899).
Beiträge zur Lehre der Coxa valga. Z. Orthop.17 431 (1906).
Dupuytren: Mémoire sur un déplacement original de la téte des fémurs. Repertoire gén. d'anat. et de la phys.2 151 (1826).
Ewald: Zur Ätiologie der angeborenen Hüftgelenksverrenkung. Dtsch. Z. Chir.80 366 (1905).
Keimfehler oder abnorme Druckwirkung? Z. Orthop.15 482 (1906).
Faber: Untersuchungen über die Ätiologie und Pathogenese der angeborenen Hüftverrenkung. Leipzig 1938.
Francillon: Beitrag zur Kenntnis der angeborenen Hüftgelenksverrenkung. Z. Orthop.66, Beilagh. (1937).
Friedländer: Über die Entstehung der angeborenen Hüftverrenkung. Z. Orthop.9 515 (1901).
Gaugele: Über die Kombination der angeborenen Hüftgelenksverrenkung mit der Littleschen Krankheit. Z. Orthop.17 342 (1906).
Die sogenannte angeborene Hüftverrenkung, inF. Lange, Lehrbuch der Orthopädie, 3. Aufl. Jena 1928.
Die Hüftgelenksverrenkung — eine Erbkrankheit? Zbl. Chir.64 983 (1937).
Ist die sogenannte angeborene Hüftgelenksverrenkung eine Erbkrankheit im Sinne des Gesetzes? Zbl. Chir.65 6 (1938).
Gocht: Weitere pathologisch-anatomische Untersuchungen aus dem Bereiche des kongenital verrenkten Hüftgelenks. Z. Orthop.22 252 (1908).
Graetzer: Zur Ätiologie der angeborenen Hüftgelenksverrenkung. Z. Orthop.20 148 (1908).
Grawitz: Über die Ursachen der angeborenen Hüftgelenksverrenkung. Virchows Arch. path. Anat.74 1 (1878).
Hass: Congenital Dislocation of the Hip. Springfield 1951.
Hayashi: Angeborene Hüftverrenkung. Z. Japan. Orthop. Ges.2 13 (1927) (japanisch).
Hayashi u.Matsuoka: Anatomie und radiologische Untersuchungen der Knochengerüste der kongenital verrenkten Hüftgelenke. Z. Orthop.30 196 (1912).
Heusner: Über Ursachen, Geschichte und Behandlung der angeborenen Hüftluxation. Z. Orthop.5 276 (1898).
Hilgenreiner: Zum angeborenen Charakter der sogenannten angeborenen Hüftverrenkung. Z. Orthop.65 58 (1936).
Hirsch: Die Entstehung der angeborenen Hüftverrenkung. Virchows Arch. path. Anat.148 500 (1897).
Zur Frage der Entstehung der angeborenen Hüftverrenkung. Zbl. Chir.27 480 (1900).
Antwort auf die Gegenbemerkung des Herrn Prof.Hoffa in Nr. 22 dieses Jahrganges. Zbl. Chir.27 758 (1900).
Hoffa: Angeborene Hüftgelenksverrenkung, in:F. König, Lehrbuch der Spez. Chir., 3. Bd. 1900.
Bemerkung zu der Bemerkung vonH. H. Hirsch: „Zur Frage der Entstehung der angeborenen Hüftverrenkung” im Zbl. Chir.27 584 (1900).
Holtzmann: Die Entstehung der kongenitalen Luxationen der Hüfte und des Knies und die Umbildung der luxierten Gelenkteile. Virchows Arch. path. Anat.140 272 (1895).
Kirchner: Zur Ätiologie und pathologischen Anatomie des typischen angeborenen Klumpfußes, nebst Bemerkungen zur Ätiologie anderer angeborener Mißbildungen. Z. Orthop.21 525 (1908).
Kirmisson: Des luxations congénitales de la hanche. Rev. d'orthop.1894, 186.
Krönlein: Die Lehre von den Luxationen. Deutsche Chirurgie, Lieferung 26. Stuttgart 1882.
Lange, M.: Erbbiologie der angeborenen Körperfehler. Stuttgart 1935.
Lannelongue: Sur la nature et la pathogénie des malformations et des luxations congénitales de la hanche. Science méd.1895, 384.
Le Damany Die angeborene Hüftgelenksverrenkung. Ihre Ursachen — ihr Mechanismsus — ihre anthropologische Bedeutung. Z. Orthop.21 129 (1908).
Lorenz: Pathologie und Therapie der angeborenen Hüftverrenkung. Wien u. Leipzig 1895.
Die sogenannte angeborene Hüftverrenkung. Deutsche Orthopädie 3. Jena 1920.
Ludloff: Zur Pathogenese und Therapie der angeborenen Hüftgelenksluxation. Jena 1902.
Malgaigne: Traité des fractures et des luxation. Paris 1855.
Mau: Die angeborene Hüftgelenksverrenkung — eine Erbkrankheit! Zbl. Chir.64 1682 (1937).
Nochmals zum Thema: Die Hüftverrenkung — eine Erbkrankheit! Zbl. Chir.65 1652 (1938).
Morel-Lavallée: De la coxalgie chez le foetus et de son rôle dans la luxation congénitale de la hanche. Arch. génér. méd.2 172 (1861).
Motoyama: Über die Ursache und das Wesen der angeborenen Hüftverrenkung. Z. Japan. Orthop. Ges.6 273 (1931) (japanisch).
Nagura, Sh.: Über die Entstehung und das Wesen der Femurkopfdeformation nach Einrenkung von angeborener Hüftverrenkung (Klinische Beiträge zur Entstehung der Perthesschen Krankheit). Z. Orthop.68 187 (1938).
Zur sogenannten angeborenen Dysplasie der Pfanne bei angeborener Hüftverrenkung. Zbl. Chir.65 1807 (1938).
Zur Sterilisationsfrage von angeborener Hüftverrenkung. Zbl. Chir.66 187 (1939).
Nochmals zur Sterilisationsfrage von angeborener Hüftverrenkung. Zbl. Chir.66 541 (1939).
Die Entstehung der Pfannendysplasie bei angeborener Hüftverrenkung. Zbl. Chir.66 1174 (1939).
Nochmals zur Pfannendysplasie bei angeborener Hüftverrenkung. Zbl. Chir.67 12 (1940).
Angeborene Hüftverrenkung und Volksgewohnheit. Zbl. Chir.67 1042 (1940).
Drei neue für die richtige Beurteilung der Skeletveränderungen bei angeborener Hüftverrenkung grundlegende Punkte. Z. Orthop.71 295 (1941).
Die angeborene Hüftverrenkung. Z. Japan. Orthop. Ges.17 527 (1942) (japanisch).
Zur Ätiologie der angeborenen Hüftverrenkung. Zbl. Chir.80 1933 (1955).
Zur Ätiologie des angeborenen Klumpfußes. Zbl. Chir.81 187 (1956).
Zur Ätiologie des angeborenen Schiefhalses. Zbl. Chir.81 593 (1956).
Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis über Spontanheilung von angeborener Hüftverrenkung. Zbl. Chir.82 208 (1957).
Zur Kenntnis der Perthesschen Krankheit. (Über die Frage: Perthessche Krankheit mit Defekt des oberen Pfannenrandes.) Zbl. Chir.82 545 (1957).
Zur Pathogenese der sog. Arthrosis deformans des Hüftgelenkes. Zbl. Chir.82 866 (1957).
Einfluß der Jahreszeiten auf die Häufigkeit der angeborenen Hüftverrenkung. Zbl. Chir.82 1249 (1957).
Über die Häufigkeit der Spontanheilung von angeborener Hüftverrenkung. Zbl. Chir.82 2135 (1957).
Zur Ätiologie der Coxa valga congenita bzw. Coxa valga luxans. Zbl. Chir.83 323 (1958).
Über die Behandlung der angeborenen Hüftverrenkung. Zbl. Chir.83 640 (1958)
Zur Ätiologie der Coxa vara. Zbl. Chir.84 1001 (1959).
Nagura u.Kosuge: Ein Beitrag zur Kenntnis der Antetorsion des oberen Femurendes. Z. Orthop.71 303 (1941).
Nagura u.Shirahama: Über 10 Fälle von Spontanheilung der sog. angeborenen Hüftverrenkung. Z. Orthop.67 387 (1938).
Paletta: De claudicatione congenita. Lugduni Batavorum 1787 Reproduit en Chirurgica adversaria prima. Milano 1788.
Paré: Oeuvres complétes concernant la luxation congénitale de la hanche. Revues de Malgaigne Paris 349 (1840).
Parise: Recherches sur la luxations spontanées ou symptomatiques du fémur. Arch. génér. de méd. Paris14 428 (1842).
Petit: Traité des maladies des os. 2. édit.1 28 (1723).
Pfender: De la pathogénie de la hanche. Rev. mens des malad. de l'enfance 312, 1889.
Pravaz: Note sur l'etiologie et le traitement des luxations congénitales de la hanche. Bull. le l'acad. de méd.7 53 (1841).
Preiser: Die Coxa valga congenita — die Vorstufe der kongenitalen Hüftverrenkung. Z. Orthop.21 177 (1908).
Richard: Traité pratique des maladies des enfants. Paris et Lyon 1839.
Rosenfeld: Zur Statistik der Deformitäten. Z. Orthop.10 405 (1902).
Roser: Über angeborene Hüftverrenkung. Langebecks Arch. klin. Chir.24 309 (1879).
Sainton: Étude sur l'anatomie de la hanche chez l'enfant et sur la pathogénie de la luxation congénitale. Rev. d'orthop.1893, 425.
Sayre: Lectures on Orthopedic Surgery and Diseases of the Joints. New York 1883.
Schanz: Die Ätiologie der angeborenen Hüftverrenkung. Z. Orthop.5 359 (1898).
Schreger: Chirurgische Versuche. Nürnberg2 241 (1811–1818).
Sédillot: Luxation du fémur en haut et en dehors. J. des connaiss. médico-chir.3 307 (1836).
De l'anat. pathol. des luxations anciennes du fémur. L'expérience.2 561 (1838).
Storch: Die angeborene Hüftverrenkung usw. Z. Orthop.70, Beilagh. (1940).
Tillmanns: Zur Lehre von der angeborenen Hüftverrenkung. Arch. Heilk.14 241 (1873).
Valette: Malformations. Nouv. dict. de méd. et de la chir. prat. 17 (1873).
Des luxations congénitales de la hanche anat. pathol. et traitement opératoire cunatif. Gaz. méd. de Paris1 397 (1894).
Verduc: Pathologie de chirurgie. Paris 1701.
Verneuil: Recherches nouvelles sur l'etiologie des luxations cong. de la hanche. Gaz. hôp.39 271 (1866).
Etiologie des luxations congénitales. Gaz. hébd.2–3 353 (1866).
Vogel: Zur Ätiologie und pathologischen Anatomie der Luxatio coxae congenita. Z. Orthop.14 132 (1905).
Voss: Inversio vesicae urin. og luxatio coxa cong. Chirstiania 1857.
Wollenberg: Über die Kombination der angeborenen Hüftgelenksverrenkung mit anderen angeborenen Deformitäten. Z. Orthop.15 118 (1906).
Keimfehler oder abnorme Druckwirkung? Bemerkung zuEwalds gleichnamigem Aufsatz. Z. Orthop.15 594 (1906).